Seminare und Konferenzen für den öffentlichen Dienst Weiterbildung treibt Wandel voran
Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst sind in digitalen Zeiten besonders gefordert: Nur mit ihrer Expertise ist eine Modernisierung von Staat und Verwaltung möglich. Wissen und Know-how sind daher die grundlegende Kraft, um den öffentlichen Sektor zukunftsfähig und krisenresilient zu gestalten.
Wir, die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht, sind ein internationales Wissensnetzwerk, das durch Seminare und Konferenzen Mitarbeitende des öffentlichen Diensts dabei unterstützt, Herausforderungen in Arbeitsalltag und Wandlungsprozessen zu meistern. Wir geben hochwertiges Wissen praxisnah weiter, etwa zu Gesetzesnovellierungen, zur Digitalisierung der Verwaltung sowie zu Themen rund um New Work und zeitgemäßer Kommunikation.
Mit über 1.000 Referierenden und über 3.000 Teilnehmenden jährlich sind wir zu einer starken Wissens-Community gewachsen. Werden Sie Teil dieser Community, profitieren Sie von exzellentem Wissen und tragen Sie so zu einer modernen, digitalen und bürgernahen Verwaltung bei.
- Aktuelle Themen und praxisnahe Seminare
- Flexible Formate
- Zielgerichtete berufliche Weiterbildung
- Große Community
- Austausch und Vernetzung
Neues aus dem öffentlichen Sektor

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Hochschulbibliotheken sind mehr als Bücherspeicher
Der Begriff der Bibliothek hat sich gewandelt. Ältere Generationen verbinden damit einen Ort des stillen Lesens und der Ausleihe, Jüngere denken eher…

IT & Datenschutz
Risikomanagement: Alles schaut auf den Datenschutzbeauftragten
Dass Kommunen, Behörden, Universitäten und auch Museen Opfer von Cyberkriminalität werden, liest man mittlerweile fast täglich. Lahmgelegte Systeme,…

EU-Beihilfenrecht
EU-Beihilfenrecht: AGVO-Änderung unterstützt Green Deal
Ende Juni 2023 hat die Europäische Kommission eine Änderung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsordnung, kurz AGVO, angenommen. Die Änderungen sollen…

Vergaberecht
Weiterbildung im Vergaberecht: Die Ergebnisse unserer Umfrage
Im November 2023 haben wir eine Umfrage zum Thema Weiterbildung im Vergaberecht durchgeführt. Der Fokus lag zum einen auf den Inhalten, die eine…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Building Information Modeling: Das digitale Abbild
Die Digitalisierung macht auch vor dem Bauwesen nicht halt. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wollen ab 2025 für ihre Bahninfrastruktur Building…

Vergaberecht
Vergaberecht bei EU-geförderten Projekten: Auf dünnem Eis
Die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union für Infrastrukturprojekte ist inzwischen unverzichtbar. Doch Kommunen sehen sich mit einer…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Mitarbeiterbindung: 7 Tipps für ein erfolgreiches Onboarding
Onboarding ist für viele öffentliche Verwaltungen und Unternehmen noch ein Fremdwort. Doch wer dieses probate Mittel einer besseren…

IT & Datenschutz
Cyberangriffe: NIS-2 Richtlinie ist bindend für die öffentliche Verwaltung
Die Sicherheitslage im Cyberraum hat sich extrem verschärft. Dazu muss man nicht erst den Lagebericht des BSI lesen, es reicht ein Blick in die News:…

Kommunikation
Leichte Sprache: So schreiben Sie klar und verständlich
Sie wollen selbst Texte in Leichter Sprache verfassen? Dafür gibt es eine Reihe Empfehlungen und Regeln. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten 7 Tipps…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
So gehen Sie bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen methodisch vor
Öffentliche Ressourcen müssen effizient und verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Daher hat die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU) bei…

Kommunikation
Barrierefreiheit: Der Unterschied zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache
Wer in Leichter Sprache schreiben möchte, sollte vorab gründlich überlegen, wer die Zielgruppe ist. Jetzt werden Sie vielleicht denken: Ach, dieses…

IT & Datenschutz
Beschäftigtendatenschutz: Das sollten Sie wissen
Ende August 2023 hat die Bundesregierung in der Nationalen Datenstrategie die Schaffung eines eigenständigen Gesetzes zum Beschäftigtendatenschutz…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
So führen Sie gute BEM-Gespräche
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein umfangreicher Prozess. Sein Ziel ist, Mitarbeiter*innen mit gesundheitlichen Problemen oder…

Kommunikation
Facebook – Trends und Strategien für öffentliche Stellen
Rund 80 Prozent der öffentlichen Organisationen nutzen Facebook. Das ergab eine Umfrage aus dem Herbst 2021. Überwiegend geht es um Information und…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Steckt die öffentliche Verwaltung in der Beschleunigungsfalle?
Von zahlreichen Unternehmen weiß man es: Sie stecken in der Beschleunigungsfalle fest, sind permanent unter Druck, setzen ständig neue Projekte auf…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Die Verantwortung der Ausbildungsleitung: Talente inspirieren, fördern und über sich hinauswachsen lassen
Wird über Personalentwicklung im öffentlichen Dienst gesprochen, kommt ein Aspekt oft zu kurz: das Ausbildungsmanagement. In einem Gastbeitrag…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
So bauen Sie Barrieren ab und fördern Inklusion
Barrierefreiheit in der öffentlichen Verwaltung bedeutet oftmals nur das Umsetzen der rechtlichen Mindestanforderungen. Doch wie kann es…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Kurz & bündig: Umzugshilfe für die Haselmaus
In Deutschland ist der Artenschutz im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geregelt. Besonders relevant ist dabei der § 44 BNatSchG, der die besonders…

Hochschulverwaltung & Forschung
Kurz & bündig: Befristungsrecht für Wissenschaftseinrichtungen
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) steht nach seiner Evaluation, beauftragt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, auf…

Finanzen, Steuern, Recht & Revision
Wie öffentliche Einrichtungen vom Vorsteuerabzug profitieren
Öffentliche Einrichtungen können beim Vorsteuerabzug in vielerlei Hinsicht profitieren. Der Vorsteuerabzug ermöglicht es ihnen, die Umsatzsteuer, die…

Kommunikation
Social Recruiting im öffentlichen Dienst: Die Polizei Berlin auf TikTok
Wie viele Behörden und Verwaltungen, so kämpft auch die Polizei Berlin mit Nachwuchssorgen. Doch schon früh hat sich die Behörde etwas einfallen…

Hochschulverwaltung & Forschung
Kurz & bündig: Trennungsrechnungen schaffen Transparenz
Die Trennungsrechnung bringt für öffentliche Einrichtungen eine Reihe von Vorteilen mit sich, etwa eine verbesserte Transparenz der Finanzen und die…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Kurz & bündig: Künstliche Intelligenz im Facility Management
Künstliche Intelligenz (KI) treibt die Entwicklung im Facility Management voran. KI bietet dem Facility Management viele neue Möglichkeiten, unter…

Hochschulverwaltung & Forschung
Kurz & bündig: Digitalisierung an Hochschulen
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir lernen, lehren und arbeiten. Hochschulen müssen sich an diese Veränderungen anpassen, um…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Agiles Arbeiten im öffentlichen Dienst II: Design Thinking
Manuela Guderian arbeitet als Agile Coach bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Dort führt sie Teams in die agile Denkweise ein und begleitet sie…

Kommunikation
Kurz & bündig: Instagram für den öffentlichen Dienst
Immer mehr Kommunen und Behörden entdecken Instagram als Social-Media-Plattform für sich. Kein Wunder, schließlich sind hier vor allem unter…

Hochschulverwaltung & Forschung
Prüfungsrecht: Schummeln bei Online-Prüfungen
Online-Prüfungen an Hochschulen sind nach wie vor eine Herausforderung: Die technische Seite muss funktionieren, der Datenschutz muss gewährleistet…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Agiles Arbeiten im öffentlichen Dienst I: The Art of Hosting
Der öffentliche Dienst profitiert in hohem Maße von agilem Denken und Arbeiten. Vor allem in großen öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen ist dies…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Digitalisierung der Kommunen – ganz einfach, oder?
Warum klappt es oft nicht so richtig (schnell) mit der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung? Hierzu haben sich einige Mitgliedskommunen der…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Öffentliche Bauprojekte erfordern Weitblick
Bauprojekte zu managen birgt zahllose Herausforderungen. Das gilt für öffentliche Bauprojekte jeder Art. Bei Schulen kommt eine Besonderheit hinzu:…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Öffentliches Bauen: Bundesbauministerium zieht Bilanz
Unter dem Titel „Wohnen – Planen – Bauen – Leben“ hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen jüngst eine 12-seitige Bilanz…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten: Nachhaltige Sanierung von denkmalgeschützten Bauten
Der Klimawandel ist eine Gefahr für Denkmäler in Deutschland. Frank Assmann, Architekt und ehemaliger Leiter der Bauabteilung der Stiftung Bauhaus…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
KI im Recruiting: Wer ist besser? Mensch oder Algorithmus?
Seit mehr als 20 Jahren untersucht Prof. Tim Weitzel von der Universität Bamberg Trends im Recruiting. Sein Team befragt dazu die 1.000…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Digitaler Wandel: Wie digital ist die öffentliche Verwaltung?
Gibt es auf diese Frage die eine umfassende Antwort? Ausgedrückt in einer einzigen Prozentzahl? Sicherlich nicht. Sicherlich muss man differenzieren,…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Recruiting im öffentlichen Dienst II: Krefeld punktet mit Standortmarketing
„Und was kann man hier am Wochenende machen? Und mit der Familie?“ Bewerber*innen haben viele Fragen zur Lebensqualität, wenn ein neuer Job einen…

Kommunikation
Social Media Update I: Die Polizei Berlin setzt auf Bürgernähe
Ämter, Städte und Kommunen sind nach wie vor verunsichert, wenn es um die Nutzung von Social Media geht. Eine der größten Berliner Behörden, die…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Recruiting im öffentlichen Dienst I: Berlin ist mit Karrierebus erfolgreich
Das Land Berlin war es leid, auf Bewerber*innen zu warten. 2022 setzte die Stadt eine Roadshow mit einem Karrierebus in Bewegung und warb an 22 Orten…

IT & Datenschutz
Datenschutz an Hochschulen: Zwischen Compliance und Forschungsfreiheit
In einer datengesteuerten Welt steht der Datenschutz im Zentrum zahlreicher Diskussionen und Herausforderungen - und Universitäten sind da keine…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement: BSR setzt innovatives Gesundheitskonzept um
Bei der Berliner Stadtreinigung, kurz BSR, trägt die gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeit und Organisation seit vielen Jahren dazu bei, die…

IT & Datenschutz
Resilienz und Prävention gegen Cyberangriffe: Wie schützen sich Kommunen?
Nach schwerwiegenden Cyberangriffen auf Behörden wird deutlich: Die IT-Sicherheit muss gestärkt werden. Sensibilisierung, Resilienz und…

Kommunikation
Digitale Barrierefreiheit: Ein Gebärdensprach-Avatar für Kommunen
Allen Menschen eine Teilhabe zu ermöglichen, das ist das Ziel von Barrierefreiheit. Staat, Verwaltung und Kommunen haben hier eine besondere…

Hochschulverwaltung & Forschung
Nachhaltigkeit in Universitäten: Bamberg nimmt Vorreiterrolle ein
Der Mai 2023 steht an der Universität Bamberg ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Nahezu täglich gibt es eine Veranstaltung, die sich an den 17 Zielen…

Hochschulverwaltung & Forschung
Zwischen Innovation und Beihilferecht: Die Herausforderungen von F&E-Kooperationen
Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten bei der Forschung sind inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Die Partnerschaften bieten jedoch…

Hochschulverwaltung & Forschung
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Kein Kompromiss in Sicht
Verliert sich die Diskussion um die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, kurz WissZeitVG, in Details? Das Bundesbildungsministerium hatte…

Finanzen, Steuern, Recht & Revision
Warum gutes Controlling in Behörden einen Unterschied macht
In Unternehmen ist Controlling eine Selbstverständlichkeit, in Behörden jedoch hat es einen schweren Stand. Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Philipp…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Elektronische Akte: Deutschland, ein Flickenteppich
Die Einführung der elektronischen Akte in der Justiz zeigt, dass bei der Digitalisierung vor allem eins sicher ist: Sie dauert länger, als man denkt.…

Europäische Struktur- und Investitionsfonds
European Funds Symposium: Die besten Eindrücke jetzt online
Unser European Funds Symposium fand in diesem Jahr vom 27. bis 29. März 2023 statt. Wir durften über 40 Teilnehmer*innen begrüßen, um uns mit ihnen…

Europäische Struktur- und Investitionsfonds
EU-Förderung durch den RRF: „Durchhaltevermögen ist gefragt“
Mit dem Aufbaufonds „Recovery and Resilience Facility“ (RRF) macht sich Europa auf den Weg in die Zukunft. Wer eine solche Förderung durch die EU in…

Hochschulverwaltung & Forschung
ChatGPT und Prüfungsrecht an Hochschulen: Mehr Fragen als Antworten
Längst ist sie im akademischen Alltag angekommen: Software, mit deren Hilfe Studierende Texte generieren, Übersetzungen vornehmen und Daten…

TEK-SERVICE AG | e-Einkauf für Verwaltungen
Nachhaltige Beschaffung: Mainz und Ludwigsburg setzen auf Digitalisierung
Die Erfahrungen der Städte Mainz und Ludwigsburg zeigen: Nachhaltigkeit im Einkauf der öffentlichen Hand ist nur durch eine digitale, zentrale und…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Artenschutz bei Planungs- und Genehmigungsverfahren: Ein Buch mit sieben Siegeln?
In der Gesetzgebung rund um Artenschutz ist Bewegung. Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht eine neue Änderung in Kraft tritt oder die EU eine…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Kein Hexenwerk: EU-Förderungen finden, beantragen und erhalten
Ein smarteres, grüneres, sozialeres Europa: Das ist das Ziel von Dutzenden Fördermöglichkeiten, die sich aus den Europäischen Struktur- und…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Projektmanagement: Das Warum ist der große Motivator für jedes Projekt
Die öffentliche Verwaltung soll moderner, digitaler und bürgerfreundlicher werden. Und das am besten sofort. Um den Wandel der Verwaltung…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst: Auf dem Weg zu mehr Inklusion
Barrierefreiheit ist mehr als Rampen für Rollstühle. Es gehören auch Aufzüge und Wegeleitsysteme dazu, ebenso wie Gebärdensprache, Texte in Leichter…

Europäische Struktur- und Investitionsfonds
Klimaschutz und Digitalisierung: Der EU-Fonds RRF macht Europa krisenfester
Auf dem Weg in die Zukunft müssen die EU-Mitgliedstaaten viele Hürden nehmen, erst recht im Nachklang der Corona-Pandemie. Finanzmittel aus dem…

Kommunikation
München setzt als erste Kommune ein Corporate Influencer Programm auf
Corporate Influencer Programme gibt es bei mehreren großen Unternehmen, etwa der Telekom, Datev und Otto. Als erste Kommune hat nun die…

Kommunikation
Behördenkommunikation: Ist ChatGPT die Zukunft?
ChatGPT ist eine Sprachsoftware mit Künstlicher Intelligenz, die man damit beauftragen kann, Texte jeder Art und zu jedem Thema zu schreiben. Um sie…

Vergaberecht
Lieferkettengesetz: Neue Herausforderungen im Vergabeverfahren
Öffentliche Vergabestellen haben es ab dem 1. Januar 2023 mit einer neuen Herausforderung zu tun. Denn ab diesem Tag tritt das…

Hochschulverwaltung & Forschung
Fortbildungsmanagement: Weiterbildung als wichtiger Teil der Personalentwicklung
Fachkräfte im öffentlichen Dienst gewinnen und halten – Fortbildungen können hierbei ein wichtiges Mittel sein. Doch zu oft fehlt in der Verwaltung…

TEK-SERVICE AG | e-Einkauf für Verwaltungen
Digitalisierter Einkauf: Erleichterungen für den öffentlichen Dienst
Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen ebnet den Weg zur e-Vergabe und e-Abrechnung. Verantwortliche im Einkauf wissen das und schätzen die…

Hochschulverwaltung & Forschung
Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staat gegen Wirtschaft?
360.000 Fachkräfte fehlen laut Ulrich Silberbach, Chef des Deutschen Beamtenbunds, im öffentlichen Dienst. In der Wirtschaft können laut einer…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Neues Europäisches Bauhaus: Ökologisch nachhaltig und sozial inklusiv
Das Quartier von morgen ist nachhaltig, ästhetisch und kreativ. Es verbindet Menschen, statt zu trennen. Das ist der Gedanke der Initiative „Neues…

IT & Datenschutz
Prognose für 2023: Die Top-Trends der Verwaltungs-IT
Welche IT-Trends werden 2023 in der öffentlichen Verwaltung dominieren? Welche aus den vergangenen Jahren bleiben uns erhalten? Claudia von der…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Interview: Arten- und Habitatsschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren
Die Nordsee-Anrainer Belgien, Dänemark, Niederlande und Deutschland haben beschlossen, die Stromerzeugung durch Windenergie zu boostern. Dazu wollen…

Europäische Struktur- und Investitionsfonds
ESIF & EFRE: Erleichterte Förderabwicklung dank Vereinfachter Kostenoptionen
Die Dachverordnung der Europäischen Strukturfonds legt unter anderem fest, wie Förderprojekte abgerechnet und kontrolliert werden. In den letzten…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Digitales Rathaus: Tangerhütte setzt das OZG fristgerecht um
Tangerhütte hat als erste Kommune Sachsen-Anhalts das Onlinezugangsgesetz umgesetzt – rechtzeitig vor dem Stichtag am 31. Dezember 2022. Bis dahin, so…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Planung, Bau und Betrieb von Laboren
Ob klinische Labore, Hochsicherheitslabore oder Tierhausbau – die Anforderungen an Planung, Bau, Inbetriebnahme und Betrieb von Laboren sind…

Hochschulverwaltung & Forschung
Befristungsrecht: Debatte zum WissZeitVG geht weiter
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bildet den rechtlichen Rahmen für befristete Arbeitsverträge im Wissenschaftsbereich. Nun ist es…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Kulturwandel: Der Schlüssel ist Kommunikation
Die Verwaltung steht unter dem Druck der Veränderung. Der demographische Wandel sorgt dafür, dass in wenigen Jahren große Teile der Mitarbeiter*innen…

Finanzen, Steuern, Recht & Revision
Den Paragraf 2b des Umsatzsteuergesetzes rechtssicher anwenden
Die Besteuerung wirtschaftlicher Tätigkeiten ist hochkomplex. Wer sich hier nicht auf dem neuesten Stand hält, kann schnell falsche Entscheidungen…

Finanzen, Steuern, Recht & Revision
Interview: Was ändert sich in der Besteuerung von Bund, Ländern und Kommunen ab Januar 2023?
2015 wurde im Umsatzsteuergesetz eine Neuregelung des §2b vorgenommen. Nach einer längeren Übergangsphase gilt diese ab dem 1. Januar 2023.…

Kommunikation
#weilwirdichlieben: Eine der erfolgreichsten Social-Media-Kampagnen der letzten Jahre
Im Dezember 2014 haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihren #weilwirdichlieben-Account auf Twitter aufgesetzt, sieben Jahre später folgen über…

Kommunikation
Datenschutzkontrolle: Scharfes Schwert oder zahnloser Tiger?
Auch die Verwaltung muss sich an das Datenschutzrecht halten. Bei Verstößen dürfen Aufsichtsbehörden allerdings keine Bußgelder erlassen. Fehlt es an…

Kommunikation
Interview mit Gudrun Aschenbrenner: Krisenkommunikation als Drahtseilakt
Wie kommunizieren Verwaltung und Behörden adäquat im Fall einer Krise? Wie wichtig ist ein Krisenkommunikationsplan? Wann geht man an die Presse? Wir…

Kommunikation
Gastkommentar: Wir haben auf Vertrauen ins Krankenhausteam gesetzt
In der Corona-Kommunikation setzten Andreas Gericke und sein Team auf eine Kommunikation mit Patient*innen und einer breiteren Öffentlichkeit, die…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Gastkommentar: Was Kiel als öffentliche Arbeitgeberin attraktiv macht
Wir haben ein Problem – nicht nur im öffentlichen Dienst, sondern in Zeiten des Fachkräftemangels überall: Zu wenig Kräfte müssen zu viele Aufgaben…

Vergaberecht
Vergabe öffentlicher Aufträge: „Wir brauchen mehr Startup im Staat.“
Der Bundesverband Deutsche Startups hat Mitte August die Report-Reihe „Next Generation“ vorgestellt. In ihr erfasst der Verband gemeinsam mit dem…

Europäische Struktur- und Investitionsfonds
Kroatiens neue Brücke: Kofinanziert durch die EU, gebaut von China
Mit der kroatischen Pelješac-Brücke ist im Juli 2022 eins der größten EU-finanzierten Projekte eingeweiht worden. Die EU hat das Projekt mit 357…

Kommunikation
Gastkommentar: In der Corona-Kommunikation haben wir Vertrauen verspielt
In der Corona-Krise wurde viel zu viel kommuniziert und dadurch das Vertrauen in den Staat und wissenschaftliche Institutionen verspielt. Unser…

Kommunikation
Social Media: „Der Staat muss Followern nicht hinterherjagen“
Die Landesdatenschutzbehörde in Baden-Württemberg (LfDI) nutzt aktiv die datenschutzkonformen Alternativen zu Twitter, Facebook & Co. Seit zwei Jahren…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Frauenquote in öffentlichen Unternehmen wird verfehlt
Die Politik fordert es per Gesetz, Aktivist*innen machen sich stark für eine gleichberechtigte Teilhabe und in der Gesellschaft wird sie eifrig…

Kommunikation
Datenschutz: Müssen Städte und Gemeinden Facebook und Twitter aufgeben?
Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat Anfang Juni 2022 ein Anhörungsschreiben an das Bundespresseamt (BPA) versendet. Darin mahnt er…

Öffentliche Infrastruktur- und Bauprojekte
Steigende Energiepreise – wie Städte und Kommunen auf die Kostenexplosion reagieren
Bei Städten und Gemeinden steht das Thema Energiekosten aktuell weit oben auf der Tagesordnung. Um die Kostenexplosion in den Griff zu bekommen, gehen…

Finanzen, Steuern, Recht & Revision
Betriebsprüfung für öffentliche Einrichtungen
Ab dem 1. Januar 2023 wird sich das Steuerrecht für öffentliche Körperschaften durch die Einführung von Neuerungen in § 2b UstG und § 18 Abs. 4f und…

Die moderne Verwaltung: eGovernment, Prozesse & Personal
Employer Branding: So werden öffentliche Verwaltungen zu attraktiven Arbeitgebern
Die Stadt Frankfurt am Main macht es vor: Aus einer „namenlosen“ Arbeitgeberin wurde eine echte Marke: Stadt Up Frankfurt. Auch die Stadt Konstanz hat…

Kommunikation
„Vertrauen und Kommunikation sind die entscheidenden Match-Winner im Team“
Waren Krisen bisher zeitlich begrenzt, scheinen sie sich in der global vernetzten Welt so stark beschleunigt zu haben, dass sie einander überlagern.…

Vergaberecht
„Eine schriftliche Dokumentation der Vergabe sollte auch den Interessenkonflikt analysieren“
Das Berliner Kammergericht hat am 10. Mai 2022 entschieden, dass die Auftragsvergabe für den Betrieb der landeseigenen Corona-Teststellen rechtswidrig…

Auf Nummer sicher bei Videokonferenzen
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich auch die Kommunikation in Behörden und Institutionen grundlegend gewandelt. Homeoffice und Videokonferenzen…

Vergaberecht
Regelungen für die Beschaffung von Cloud-Leistungen
Anfang März 2022 hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die neuen vertraglichen Grundlagen für die Vergabe von Cloud-Leistungen…
Unsere nächsten Veranstaltungen
Sichern Sie sich noch heute einen unserer begehrten Plätze.
Beliebte Veranstaltungskategorien
Das sagen die Teilnehmenden:
„Gelungen und sehr informativ. Werde das Seminar im Stadtkonzern weiterempfehlen!"
_________________________
Anton Lux,
Stadt Darmstadt
„Inhaltlich kompakt, professionell und praxisnah vermittelt, trotz „trockener" Materie immer wieder kurzweilig."
_________________________
Doreen Gössinger,
Regionalverband Ruhr
„Sehr informativ mit hohem Praxisbezug"
_________________________
Georg Schrepfer,
Universität Bamberg
„Gerade die Diskussionen und der Austausch mit Kollegen aus anderen Bundesländern ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Rechtsanwendung."
_________________________
Patrick Tywonek,
Fernuniversität Hagen
„Eine spannende Tagung, aus der ich viele Impulse für meine praktische Tätigkeit mitnehme."
_________________________
Viviane Offenwanger,
Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern
„Relevantes Praxiswissen, was man in dieser kompakten Form sonst nirgends bekommt."
_________________________
Clemens Lück,
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
„Ein Wort reicht: Großartig!"
_________________________
Frank Netzband,
Landkreis Oberhavel
„Gelungene Veranstaltung, um in andere Behörden / Organisationen zu blicken. Best practice als Ideengeber. Auch im online-Format gewinnbringend."
_________________________
Martin Strobel,
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
20
200
1000
3000