Mehr Details zu dieser Veranstaltung:
Mehr Flexibilität in die Hierarchie bringen
Das Seminar vermittelt Ihnen an Tag 1 umfassende Kenntnisse zum agilen Projektmanagement. Von den Grundlagen der Agilität bis hin zur praktischen Umsetzung des Erlernten. Außerdem erfahren Sie mehr über die Design Thinking Methode und wie sich Design Thinking bei agilen und hybriden Projekten nutzen lässt, um Ideen zu entwickeln und Nutzer*innen-Bedürfnisse zu erfassen. An Tag 2 liegt der Fokus auf Führung im agilen Projektmanagement. Abschließend erfolgt eine Reflexion.
- Was zeichnet das agile Projektmanagement aus?
- Wie gestaltet sich der Standardablauf eines agilen Projekts?
- Welche Tools und Methoden gibt es und wozu kann ich sie nutzen?
- Wie muss ich mich als Führungskraft aufstellen?
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Was sind die Vorteile des agilen Projektmanagements gegenüber dem klassischen Projektmanagement (DIN 69901)?
- Wie richte ich die Projektorganisation so ein, dass Projekte erfolgreich initiiert werden können?
- Wie kann ich Änderungsmanagement auch nach Projektstart nutzen, um Flexibilität zu erreichen?
- Wie kann ich Projekt(leitungs)kompetenz effektiv aufbauen?
- Was ist Design Thinking und wozu kann ich es optimal nutzen?
- Wie kann ich auch Skeptiker*innen vom Nutzen spielerischer Ansätze überzeugen?
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Führungskräfte und leitende Mitarbeitende in allen Arten von öffentlichen Einrichtungen auf Bundes-, Landes-, und kommunaler Ebene, die mit der Konzeption, Koordination und Durchführung von Projekten betraut sind in Bereichen wie:
- Organisation/Organisationsentwicklung
- Hauptamt
- Personal/Personalentwicklung
- Zentrale Dienste
- IT
- Projektmanagement und Projektkoordination
- Veränderungsmanagement
- Steuerungsunterstützung und Controlling
- Revision
Leitende Mitarbeitende in öffentlichen Einrichtungen in Bereichen, die Projekte selber ausführen oder koordinieren wie beispielsweise:
- Bau
- Bürgeramt
- Verkehr
- Stadt/Regional/Landesentwicklung
- Hochschule / Schule und Kultur
- Umwelt














