Neue pädagogische Schulmodelle erfordern innovative Schularchitektur
Bei der Planung neuer Schulgebäude und bei der Sanierung bestehender Liegenschaften gilt es heute, besonders hohe Standards zu erfüllen. Aspekte wie ein zuverlässiger Brandschutz und die generelle Sicherheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Verwaltungspersonal spielen dabei eben ebenso eine Rolle wie die optimale Belüftung und Klimatisierung der Räumlichkeiten. Darüber hinaus müssen die bestmöglichen Voraussetzungen für den Unterricht von geistig oder körperlich eingeschränkten Lernenden und für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten geschaffen werden. Neue Lernkonzepte erfordern zudem die Einbindung von kreativen Lernlandschaften neben den traditionellen, auf den Frontalunterricht zugeschnittenen Klassenzimmern.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Kernthemen der Schulbauoffensive
Die Pandemie hat ferner gezeigt, wie wichtig es ist, die Voraussetzungen für Formen des Fernunterrichts wie Homeschooling zu schaffen. Im Schulbau müssen folglich von Anfang an digitale Infrastrukturen mit einer leistungsstarken und sicheren Anbindung an das Internet in die Planung mit einfließen.
Wie in allen Lebensbereichen sollte Nachhaltigkeit künftig auch Schulgebäude und den Schulalltag prägen. Möglich wird dies durch die Auswahl umweltfreundlicher und recycelbarer Baumaterialien, den Einsatz erneuerbarer Energien in Form von Photovoltaik oder Biomasse sowie durch ein energieeffizientes Facility Management. Alle Räumlichkeiten und Außenanlagen des Schulareals sollten den Schülerinnen und Schülern zudem Möglichkeiten eröffnen, Nachhaltigkeit im täglichen Schulbetrieb selbst zu erlernen und zu leben.
Wirtschaftliche Faktoren im modernen Schulbau
Schwankende Schülerzahlen stellen Schulen immer wieder vor besondere Herausforderungen: Lohnt sich ein Neubau oder empfiehlt es sich eher, Schulen zu neuen Einheiten zusammenzulegen? Wie lassen sich für geburtenstarke Jahrgänge optimale Lernbedingungen schaffen, ohne gleich Erweiterungen durch massive Neubauten vorzunehmen? Hier kann eine Modulbauweise auf Basis nachhaltiger Materialien wie Holz wirtschaftlich sinnvolle Alternativen bieten.