Besonders aufwändig zeigt sich im operativen Tagesgeschäft des e-Einkaufs von Städten und Kommunen die Entwicklung neuer, unbekannter Sortimente. TEK-SERVICE AG und Unite bieten Verwaltungen nun eine pragmatische Lösung. Die TEK-SERVICE AG hat den Marktplatz der Unite in ihr TEK-Einkaufsportal eingebunden. Die Nutzung des Marktplatzes wird für Kunden der TEK-SERVICE AG auf Wunsch möglich.
Berlins Polizei kauft elektronisch ein
Das Beispiel des e-Warenhauses Berlin, das sich der Technologie der TEK-SERVICE AG bedient, macht dies deutlich: Werden Bestellende der Polizei Berlin in bereits vorhandenen, ausgeschriebenen Rahmenverträgen des e-Warenhauses (TEK-Einkaufsportal) nicht fündig, können sie auf den im e- Warenhaus integrierten Marktplatz Unite zurückgreifen. Die Auftragsvergabe erfolgt im Wege eines Direktauftrages. Der Marktplatz Unite ermöglicht es, aus mehreren Angeboten eine Auswahl zu treffen. Die vergaberechtlichen Anforderungen an einen Direktauftrag sind damit erfüllt. Die getroffene Auswahl aus dem Marktplatzangebot wird zunächst an das TEK-Einkaufsportal weitergeleitet. Daten werden dort erfasst, geprüft und mit einer Mittelbindungsnummer versehen.
Erst danach wird der Auftrag vom TEK-Einkaufsportal automatisch an den Marktplatz Unite weitergeleitet. Unite kümmert sich ab diesem Moment um das weitere Bestellverfahren.
Vorteil: effektive Ausschreibung und Vergabe
Indem Bestellungen aus Direktaufträgen des Marktplatzes statistisch im TEK-Einkaufsportal erfasst sind, lassen sich diese zu elektronischen Leistungsverzeichnissen aufbereiten. Wo zuvor, auf Grund dezentraler Ressourcenverwaltung, Einzel- und Spontankäufen Intransparenz herrschte, werden zukünftig Bündelungseffekte, Ausschreibung und Vergabe durch Verwaltungen möglich. Das Modell findet reges Interesse, denn es trifft den Anspruch jener Verwaltungen, die gemäß DSGVO das Angebot von Marktplätzen außerhalb der EU ablehnen. Sowohl Unite, als auch TEK-SERVICE AG sind deutsche Unternehmen. Die Datenhaltung erfolgt in Deutschland bzw. der EU.