Kurz & bündig
Herr Schlundt, welche Potenziale bietet KI für das Facility Management?
Maik Schlundt: KI ist ein Hilfsmittel zur Unterstützung von Menschen in ihrer täglichen Arbeit, vor allem bei der Analyse großer Datenmengen bis hin zur Entscheidungsfindung. Es kann auch effektiv als Sprachmodell eingesetzt werden und ermöglicht sogar die Automatisierung von Aufgaben wie der eigenständigen Bearbeitung von Tickets oder Anfragen.
Welche KI-Anwendungen sind im Facility Management bereits im Einsatz?
Bisher gibt es nur wenige Anwendungen, und viele neue Einsatzmöglichkeiten werden derzeit erforscht und müssen ausgiebig getestet werden. Erste KI-Funktionen werden bereits im Help- und Servicedesk eingesetzt, die bei der Ticketbearbeitung helfen. Dies umfasst die individuelle Texterstellung und die Vorformulierung von Antworten. Chatbots werden ebenfalls eingesetzt, um den First-Level-Support zu übernehmen.
Es gibt auch erste gute Ergebnisse bei der Materialerkennung und Zustandserkennung durch KI. Dies hilft in dabei, in Gebäude-Bestandsdaten nach der Datenerfassung in Form von Fotos und Punktwolken bessere Gebäudeinformationsmodelle zu erstellen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von KI im Facility Management?
Es gibt verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie zum Beispiel den Datenschutz. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die erfassten Daten korrekt verarbeitet und der Schutz der Daten gewährleistet ist. Außerdem ist zu beachten, dass KI-Sprachmodelle auf Wahrscheinlichkeiten basieren und ihre Aussagen auf den trainierten Daten beruhen, die gelegentlich fehlerhaft sein können. Dies bedeutet, dass auch falsche Aussagen von KI-Modellen gemacht werden können.
Wie kann KI intelligente Gebäude und nachhaltiges Facility Management vorantreiben?
Durch die Nutzung von Sensoren, die Daten in einem Gebäude sammeln und in einen digitalen Zwilling übertragen, kann KI dazu beitragen, das Energiemanagement zu verbessern. Beispielsweise kann die Künstliche Intelligenz Einstellungen der Anlagen optimieren. Dies unterstützt zum Beispiel die Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG). Aber auch bei der Auswertung der Nutzung eines Gebäudes und Optimierung der Flächen kann KI sehr gut unterstützen.