Loading...
Eine Mitarbeiterin stellt eine Budgetplanung auf und arbeitet mit verschiedenen Rechnungen
Die Verpflichtung zur Trennungsrechnung besteht für öffentliche Einrichtungen, die sowohl wirtschaftliche als auch nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben. Dazu gehören beispielsweise Hochschulen, die Forschungs- und Entwicklungsleistungen anbieten.

Kurz & bündig: Trennungsrechnungen schaffen Transparenz

Die Trennungsrechnung bringt für öffentliche Einrichtungen eine Reihe von Vorteilen mit sich, etwa eine verbesserte Transparenz der Finanzen und die Vermeidung von Quersubventionen.

In unserem Seminar "Trennungsrechnung in öffentlichen Einrichtungen" spricht Cornelia Schatz über die Zusammenhänge und Herausforderungen der Trennungsrechnung und erarbeitet mit den Teilnehmer*innen für verschiedene Fragestellungen beihilfekonforme Lösungen. Wir haben ihr dazu drei grundlegende Fragen gestellt und informieren Sie vorab über wichtige Aspekte des Themas. Außerdem lernen Sie die Referentin und Prüferin mit besonderen Aufgaben des Landesrechnungshofes Nordrhein-Westfalen vorab ein wenig kennen.

 

Kurz & bündig

Frau Schatz, welche Herausforderungen gibt es bei der Abgrenzung von wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten in öffentlichen Einrichtungen?

Hier liegt der Teufel wirklich im Detail. Denn die Abgrenzung hängt von verschiedenen Faktoren ab; so entspricht die steuerliche Einordnung wirtschaftlicher Tätigkeit nicht immer der beihilferechtlichen Abgrenzung der EU-Kommission.

Welche Vorteile bietet die Einführung einer Trennungsrechnung für öffentliche Einrichtungen?

Die Trennungsrechnung ist inzwischen unverzichtbar geworden. Jede Einrichtung, die öffentliche Gelder erhält, muss nachweisen können, dass sie auf keinen Fall mit öffentlichen Geldern wirtschaftliche Projekte subventioniert. Abgesehen davon schafft die Trennungsrechnung auch für die Einrichtung selbst eine unverzichtbare Transparenz und zeigt Handlungsspielräume auf. Hierauf gehe ich im Seminar insbesondere ein.

Welche Rolle spielt die Trennungsrechnung bei der Effizienzsteigerung von öffentlichen Einrichtungen?

Eine sehr wichtige. Denn durch die Trennungsrechnung entsteht ein Bewusstsein für tatsächliche Kosten. Gerade für öffentliche Einrichtungen, in denen aus der Historie noch kamerale Denkstrukturen verankert sind, eröffnet die outputorientierte Sichtweise neue und teilweise überraschende Möglichkeiten.

Cornelia Schatz arbeitet im Bereich Wissenschaft und Forschung des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen. Zudem ist sie eine erfahrene Teamleiterin für Organisationsprüfungen in Universitäten und Fachhochschulen. Schwerpunktmäßig bearbeitet sie die Themen Förderrichtlinien im Wissenschaftsbereich, Drittmittelprojekte mit Beteiligung des Landes und ESIF-Projekte.

Profitieren Sie von unserer Expertin!

Cornelia Schatz ist Referentin unseres Seminars "Trennungsrechnung in öffentlichen Einrichtungen". Sie spricht am 12.10. unter anderem über beihilfekonforme Lösungen, Kalkulation und die revisionssichere Trennungsrechnung. Zudem geht es um externe Prüfungen. Melden Sie sich gern hier an.