
Katharina EngelVertrauensperson der Menschen mit Behinderung, Auswärtiges Amt
Katharina Engel arbeitet seit 2010 im Auswärtigen Amt, wurde 2014 in das Amt der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und im Jahr darauf in den Vorstand der AGSVB gewählt. Sie begleitet und berät Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes in allen Fragen zu Themen wie technische Arbeitsplatzausstattung, räumliche Barrierefreiheit, Umgang mit fortschreitenden Erkrankungen etc. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit in der AGSVB hat Frau Engel an der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes und am Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung (NAP2.0) mitgewirkt. Neben der Arbeit im Auswärtigen Amt ist Katharina Engel ehrenamtlich in der Selbsthilfe bei MITMENSCH e. V. tätig.

Hilke GroenewoldReferentin für Barrierefreiheit, DBSV - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
Dipl.-Ing. Architektin Hilke Groenewold ist seit 2007 auf Barrierefreies Bauen spezialisiert und war in diesem Fachgebiet auch als Sachverständige tätig. Seit 2014 als Referentin für Barrierefreiheit beim Deutschen Blinden und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) tätig. Schwerpunkte in der aktuellen Tätigkeit sind Einwirkung auf politische und legislative Prozesse wie auch technische Regulierungen betreffend Barrierefreiheit in der gebauten Umwelt, im Verkehrsraum, Öffentlicher Personenverkehr wie auch in der Digitalisierung. Sie ist in mehreren Normungsausschüssen zum Thema Barrierefreiheit des DIN aktiv.

Raúl KrauthausenGründer der ,,Sozialhelden", Berliner, Autor, Moderator, Aktivist
Raúl Krauthausen ist Deutschlands bekannteste Stimme, wenn es um Inklusionsthemen geht. Wer ihn einmal auf der Bühne erlebt hat, nimmt jede Menge Inspiration, humorvolle Denkanstöße und Motivation mit in den Alltag.
Als Inklusions-Aktivist und Gründer der Sozialhelden, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raúl Krauthausen seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt. Das Netz ist sein zweites Zuhause. Dort twittert, bloggt und postet er über die Dinge, die ihn bewegen. Mal humorvoll, mal ernst und mal mit spitzer Zunge. Bekannt geworden ist er vor allem durch das von ihm erfundene Wheelmap.org, einer weltweiten digitalen Landkarte barrierefreier Plätze, die von Usern erstellt wird, sowie durch seinen Einsatz für ein gutes Teilhabegesetz.
Im April 2013 erhält Raúl Krauthausen für sein soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz und 2018 wird er mit dem Grimme Online Award für „persönliche Leistung“ ausgezeichnet.

Prof. Bernd KritzmannArchitekt, Barrierefrei Leben e.V. Hamburg
Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der HafenCity Universität Hamburg im Studiengang Architektur, arbeitet Bernd Kritzmann im Bereich des barrierefreien Bauens als Architekt und Berater. Seit über 10 Jahren ist er ehrenamtlich in diesem Bereich tätig und ist seit 4 Jahren Vorstandsvorsitzender des Verein Barrierefrei Leben e.V. in Hamburg.

Christoph MeyerKonzernschwerbehindertenvertreter, Leipziger Verkehrsbetriebe Gruppe
Christoph Meyer arbeitet seit 32 Jahren in der Gruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe. Seit 2011 setzt er sich als Schwerbehindertenvertreter für die umfassende und gleichberechtigte Teilhabe im Arbeitsleben von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ein. Auch außerhalb des beruflichen Kontextes engagiert er sich ehrenamtlich aktiv in einer der größten Selbsthilfeorganisation Deutschlands für Menschen mit einem Handicap.
Initiiert durch ein Seminar zum Thema UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2016 machte er sich gemeinsam mit den anderen Schwerbehindertenvertretern im Konzern auf den Weg, ein Umdenken im Arbeitsleben der Stadtholding anzuregen und zu forcieren. Die Konzernbetriebsvereinbarung „Inklusion“, welche für 4700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gültig ist, trägt maßgeblich seine Handschrift. Für diese wegweißende Vereinbarung wurde die Konzernschwerbehindertenvertretung beim Deutschen Betriebsrätetag 2019 in Bonn mit dem Betriebsrätepreis in Bronze ausgezeichnet.

Hans-Jürgen PenzSachgebietsleiter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Hans-Jürgen Penz ist seit 2013 Leiter des Sachgebiets Barrierefreie Arbeitsgestaltung bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV). Die DGUV betreut mehrere Projekte, unter anderem die Entwicklung eines Leitfadens für barrierefreie Gestaltung von Gebäuden und Arbeitsplätzen.
Seit September 2014 ist Herr Penz darüber hinaus im Fachausschuss „Barrierefreiheit“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen tätig. Seit 2004 ist Herr Penz Stellvertretender Obmann des DIN Gemeinschaftsausschusses „Barrierefreiheit/Accessibility“.

Frank PertzschKonzernschwerbehindertenvertreter, Leipziger Gruppe
Frank Pertzsch arbeitet seit 30 Jahren bei den Leipziger Wasserwerken und ist seit nunmehr 14 Jahren als Schwerbehindertenvertreter tätig. 2018 wurde er zum Konzernschwerbehindertenvertreter der Leipziger Gruppe gewählt. Gemeinsam mit den anderen Schwerbehindertenvertretern im Konzern brachte er die Konzernbetriebsvereinbarung „Inklusion“ auf den Weg, welche den Beginn eines Umdenkens bewirkte. Die Konzernbetriebsvereinbarung setzt somit ein Zeichen für eine umfassene und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Für diese wegweißende Arbeit wurde die Konzernschwerbehindertenvertretung, gemeinsam mit dem Konzernbetriebsrat, beim Deutschen Betriebsrätetag 2019 in Bonn mit dem Betriebsrätepreis in Bronze ausgezeichnet.

Herbert PichlerPräsident, Österreichischer Behindertenrat
Herbert Pichler ist Präsident des Österreichischen Behindertenrates, der als Dachorganisation der Behindertenverbände über 80 Mitgliedsorganisationen in Österreich vertritt Der Behindertenrat setzt sich als Interessenvertretung national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.
Weiters ist Herbert Pichler Präsident des ÖZIV Bundesverbandes und Vorsitzender der gemeinderätlichen Interessenvertretung der Menschen mit Behinderung in Wien, sowie in diversen Gremien vertreten.
Herbert Pichler leitet das Chancen Nutzen Büro im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und ist Behindertensprecher des ÖGB. Aufgabengebiet vom Chancen Nutzen Büro ist es, Seminare und Coachings in Firmen zur Integration in die Arbeitswelt von älteren Personen und Menschen mit Behinderung, chronischen und/oder psychischen Erkrankungen durchzuführen.
Aufgrund einer inkompletten Querschnittlähmung nutzt Herbert Pichler einen Rollstuhl.

Sylvia Pille-SteppatBeratungsbereich Quartiersentwicklung, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Sylvia Pille-Steppat, Dipl.-Ing. (FH) Architektin, ist seit 2016 2. Vorsitzende des Arbeitskreises „Barrierefreies Bauen“ der Hamburgischen Architektenkammer. Nach dem Architekturstudium an der HAW Würzburg, arbeitete sie in verschiedenen Hamburger Architekturbüros, bei städtischen Einrichtungen und als Dozentin in der Erwachsenenbildung sowie in freischaffender Tätigkeit. Sie hält regelmäßig Vorträge zum Barrierefreien Bauen und verfügt über Weiterbildungen zum Gebäude-Energieberater nach BAFA und zum Immobilienökonom. Darüber hinaus bereitet sie sich derzeit als erfolgreiche Para Ruderin auf einen Start bei den Paralympics 2020 in Tokio vor.

Stefan SattleggerStellvertreter der Hauptvertrauensperson der Schwerbehinderten, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nach dem Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) für Architektur 1994 in München erste Beschäftigung im Architekturbüro und als Selbständiger. Seit 1997 technischer Angestellter im Staatlichen Bauamt München 1. Dort tätig als Projektleiter und Projektsteuerer im Bauunterhalt und bei Baumaßnahmen. Seit 2003 erstmals gewählt als Stellvertreter der Hauptvertrauensperson der Schwerbehinderten im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. In dieser sog. Bayerischen Staatsbauverwaltung (StBV) mit etwa 11.000 Beschäftigten lag die Beschäftigtenquote zuletzt bei 9,29 % (2005: 6,44 %). In der Hauptschwerbehindertenvertretung engagiert unter anderem bei der Entwicklung und Durchführung eines Aktionstags alle zwei Jahre zur Sensibilisierung von Führungskräften und Interessensvertretungen, sowie Mitwirkung an der Entwicklung des "Audit Barrierefreies Bauen" für die StBV und Referent bei der Ausbildung der Auditoren im Hochbau.

Eva SchmidtGeschäftsführerin, Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur
Eva Schmidt leitet sein 2018 die Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur. Zuvor hatte sie während 23 Jahren den spezialisierten Fachbereich für sehbehinderten- und blindengerechtes Bauen aufgebaut und betreut. Die Schweizer Fachstelle fördert als nationales Kompetenzzentrum eine behindertengerechte bauliche Umwelt in der Schweiz. Neben der Erarbeitung von Grundlagen und der Publikationen eigener Planungshilfen wirkt die Fachstelle auf nationaler und internationaler Ebene in der Normung mit. Die Vermittlung des Fachwissens über die Webseite, Kurse und Tagungen sowie die Koordination der Umsetzung des hindernisfreien Bauens in der Schweiz sind weitere Kernaufgaben.

Ingeborg StudeKoordinatorin Barrierefreies Bauen Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Ingeborg Stude koordiniert seit 1990 in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin die ministeriellen und Einzelangelegenheiten des barrierefreien Bauens. Die Tätigkeiten der Diplom-Stadtplanerin umfassten dabei neben der Beratung von Bauherren und Planern (u.a. das Bundesbauamt in bedeutenden Projekten des Hoch- und Tiefbaues), insbesondere die Erarbeitung von allgemeingültigen Planungsgrundlagen für das barrierefreie Bauen in Berlin in Form der Handbücher „Berlin - Design for All“.
Frau Stude nahm von Berlin aus Einfluss auf die Entwicklung des „Design for all“ in Deutschland und ebenso in Europa. Sie hält national und international Fachvorträge zum Thema „Design for all“ und war aktive Mitbegründerin der europäischen Arbeitsgruppe „Barriere-free Cities for All“.

Dr. Heribert SutterAbteilungsleiter Regionale Denkmalpflege Ost, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Thüringen
Seit 2002 Abteilungsleiter und Wissenschaftlicher Referent für Grundsatzfragen der Praktischen Denkmalpflege im Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege in Erfurt tätig.
Fachwissenschaftliche Projektentwicklungen und Begleitung von Maßnahmen im Denkmalbestand. Veröffentlichung von Fachbeiträgen zu verschiedenen Themen der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes (u.a. Barrierefreiheit, Brandschutz, Regenerative Energien im Denkmalbestand, Rahmenrichtlinien). Mitautor „Atlas barrierefrei bauen“ der Rudolf Müller Mediengruppe, Köln zum Themenschwerpunkt der barrierefreien Erschließung von Baudenkmalen. Dozententätigkeit bei verschiedenen Bildungseinrichtungen und Verbänden (EIPOS, Architektenkammern, Landeseinrichtungen, Behindertenvertretungen u.a.) sowie Referent auf Fachtagungen.