Top

Befristungsrecht in der Praxis

Welche Kenntnisse ergeben sich aus der Evaluation des WissZeitVG? Wann birgt eine weitere Befristung ein zu hohes Risiko? Wie können qualifizierte Arbeitskräfte dennoch gehalten werden? Was gilt es bei schwerbehinderten Bewerbern zu beachten?

Das sind nur einige von vielen Fragen. Wir bieten Ihnen die Plattform um sich mit Verantwortlichen aus anderen Einrichtungen auszutauschen und gemeinsam mit unseren Referierenden die wichtigsten Fragen praxisnah zu erläutern.

Wir bringen Sie auf den neuesten Stand zu:


  • Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Befristungsrecht
  • Evaluation des WissZeitVG
  • Praktische Fallbearbeitung zum Thema Drittmittelbefristung
  • Methoden, um Qualifizierungsziele den Erfordernissen der Organisation anzupassen


Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Wie der Einstellungsprozess, insbesondere im Hinblick auf das WissZeitVG, rechtssicher zu gestalten ist
  • Welche Regelungen durch die aktuelle Rechtsprechung im Befristungsrecht für Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu beachten sind
  • Wie mit dem WissZeitVG in der Praxis zu verfahren ist
  • Wie Richtlinien für die Einhaltung des neuen Befristungsrechts ausgestaltet sein sollten
  • Wie sich die neue Missbrauchs-Rechtsprechung von EuGH und BAG auf das Personalmanagement auswirkt
  • Welche Chancen sich für die Personal- und Organisationsentwicklung durch das WissZeitVG ergeben
  • Wie Sie belastbare Qualifizierungsziele aufstellen können
  • Welche Risiken sich aus der Anwendung des WissZeitVG ergeben
  • Welche Fallstricke bei projektbezogenen Befristungen zu beachten sind

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Mitarbeitende aller Ebenen mit Verantwortungs-, Aufgaben- und Arbeitsschwerpunkt(en):

  • Personalrat/Betriebsrat
  • Personalgewinnung und -entwicklung
  • Personalangelegenheiten und -organisation
  • Querschnittsabteilung Personal und Recht
  • Rechtsabteilungen/Justiziariat
  • Zentrale Dienste wie Verwaltung und Administration
  • Fachbereichsverwaltungen
  • Drittmittelverwaltung/Drittmittelservice
  • Dekanat/Dekanatsgeschäftsführung
  • Forschungskoordination
  • Fachbereichsverwaltungen
  • Vertreter des "Akademischen Mittelbau"

Insbesondere der folgenen Institutionen:

  • Universitäten
  • Fachhochschulen
  • Forschungseinrichtungen
  • Universitätskliniken