Loading...

Aktuell ● Fundiert ● Professionell Artikel aus unserem Blog

  • Straßenreinigung: Fahrzeuge der BSR vor dem Brandenburger Tor

    Betriebliches Gesundheitsmanagement: BSR setzt innovatives Gesundheitskonzept um

    Bei der Berliner Stadtreinigung, kurz BSR, trägt die gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeit und Organisation seit vielen Jahren dazu bei, die Belastungen für Mitarbeitende so gering wie möglich zu halten. Nun gibt es eine ganze Reihe Neuerungen, unter anderem wurden Synergien gebildet und das Kompetenzcenter Gesundheit geschaffen. Wie die über…

    mehr
  • Vor einer Baustellen stehen ein Tempo-30-Schild und ein Schild "Schule"

    Öffentliche Bauprojekte erfordern Weitblick

    Bauprojekte zu managen birgt zahllose Herausforderungen. Das gilt für öffentliche Bauprojekte jeder Art. Bei Schulen kommt eine Besonderheit hinzu: Große Umbauten können hier nur in den Sommerferien vorgenommen werden. Wir sprachen mit Lazaros Amperidis, Leiter der baulichen Schulentwicklungsplanung im Kreis Mettmann (NRW) darüber, wie seine…

    mehr
  • Symbolbild Cyberangriff: Vor einem abstrakten Hintergrund steht das Wort Systemabsturz.

    Resilienz und Prävention gegen Cyberangriffe: Wie schützen sich Kommunen?

    Nach schwerwiegenden Cyberangriffen auf Behörden wird deutlich: Die IT-Sicherheit muss gestärkt werden. Sensibilisierung, Resilienz und Präventionsmaßnahmen sind entscheidend. Was das konkret bedeutet, darüber sprachen wir mit Sabine Griebsch, die im Krisenstab von Anhalt-Bitterfeld maßgeblich dafür sorgte, das die IT nach dem Cyberangriff wieder…

    mehr
  • So sieht der Gebärdensprach-Avatar für Kommunen aus

    Digitale Barrierefreiheit: Ein Gebärdensprach-Avatar für Kommunen

    Allen Menschen eine Teilhabe zu ermöglichen, das ist das Ziel von Barrierefreiheit. Staat, Verwaltung und Kommunen haben hier eine besondere Verantwortung, allen Bürger*innen ihre Angebote barrierefrei zugänglich zu machen. Das gilt natürlich auch für die digitale Welt. Wir sprachen mit Alexander Stricker, geschäftsführender Gesellschafter der…

    mehr
  • Icons für die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN umringen den blauen Planeten

    Nachhaltigkeit in Universitäten: Bamberg nimmt Vorreiterrolle ein

    Der Mai 2023 steht an der Universität Bamberg ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Nahezu täglich gibt es eine Veranstaltung, die sich an den 17 Zielen der UN für eine nachhaltige Entwicklung orientiert. Aber das ist nur ein Baustein von vielen, mit denen die Universität mit innovativen Ideen vorangeht und andere Hochschulen und Zivilgesellschaft…

    mehr
  • Ein Team aus Forscher*innen bei der Arbeit im Labor

    Zwischen Innovation und Beihilferecht: Die Herausforderungen von F&E-Kooperationen

    Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten bei der Forschung sind inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Die Partnerschaften bieten jedoch nicht nur Chancen, sondern führen auch in das komplexe Beihilferecht der EU. Unterschiedliche Modelle wie Forschungskooperationen und Auftragsforschung werfen dabei ihre ganz eigenen Fragen auf. Wir…

    mehr
  • Ein junger Wissenschaftler schreibt das Wort Professor an eine durchsichtige Scheibe

    Wissenschaftszeitvertrags­gesetz: Kein Kompromiss in Sicht

    Verliert sich die Diskussion um die Reform des Wissenschaftszeitvertrags­gesetzes, kurz WissZeitVG, in Details? Das Bundesbildungsministerium hatte Ende März eine ganze Reihe Interessensvertreter*innen eingeladen, um ihre Positionen vorzustellen. Darunter waren der Deutsche Hochschulverband, die Initiative #IchbinHanna, die Deutsche…

    mehr
  • Ein Controller sitzt an seinem Schreibtisch. Im Hintergrund stehen Aktenordner.

    Warum gutes Controlling in Behörden einen Unterschied macht

    In Unternehmen ist Controlling eine Selbstverständlichkeit, in Behörden jedoch hat es einen schweren Stand. Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Philipp Herrmann von der Universität der Bundeswehr in München über Herausforderungen bei der Implementierung und warum Controlling auch bei Themen wie Nachhaltigkeit entscheidend ist.

    mehr
  • Drei ratlose Verwaltungsmitarbeitende in drei verschiedenen Büros

    Elektronische Akte: Deutschland, ein Flickenteppich

    Die Einführung der elektronischen Akte in der Justiz zeigt, dass bei der Digitalisierung vor allem eins sicher ist: Sie dauert länger, als man denkt. Unser Autor Henning Zander sprach mit Prof. Dr. Henning Müller, Direktor des Sozialgerichts Darmstadt, über die elektronische Kommunikation zwischen Gerichten und Anwält*innen, über das EUREKA-Fach…

    mehr
  • Blick auf das Podium

    European Funds Symposium: Die besten Eindrücke jetzt online

    Unser European Funds Symposium fand in diesem Jahr vom 27. bis 29. März 2023 statt. Wir durften über 40 Teilnehmer*innen begrüßen, um uns mit ihnen über die neuesten Fakten zu den Europäischen Struktur- und Investionsfonds auszutauschen.

    Wir möchten uns bei allen bedanken, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben. Ihre Beiträge zu den…

    mehr