Loading...

Aktuell ● Fundiert ● Professionell Artikel aus unserem Blog

  • Grafik: Ein Mitarbeiter steht ratlos vor einem großen Regal mit Ordnern (linke Seite). Der Mitarbeiter sitzt am Schreibtisch, über ihm in einer Wolke sind Digitalisierungs-Icons zu sehen (rechte Seite).

    Digitalisierung der Kommunen – ganz einfach, oder?

    Warum klappt es oft nicht so richtig (schnell) mit der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung? Hierzu haben sich einige Mitgliedskommunen der kdvz Rhein-Erft-Rur gemeinsam mit ihrem IT-Dienstleister Gedanken gemacht, die vielleicht auch anderen weiterhelfen könnten. Ein Gastbeitrag von Maike Ochs, Digitalisierungsbeauftragte der Gemeinde…

    mehr
  • Vor einer Baustellen stehen ein Tempo-30-Schild und ein Schild "Schule"

    Öffentliche Bauprojekte erfordern Weitblick

    Bauprojekte zu managen birgt zahllose Herausforderungen. Das gilt für öffentliche Bauprojekte jeder Art. Bei Schulen kommt eine Besonderheit hinzu: Große Umbauten können hier nur in den Sommerferien vorgenommen werden. Wir sprachen mit Lazaros Amperidis, Leiter der baulichen Schulentwicklungsplanung im Kreis Mettmann (NRW) darüber, wie seine…

    mehr
  • Sonnenstrahlen in einem grüner Mischwald

    EU-Beihilfenrecht: AGVO-Änderung unterstützt Green Deal

    Ende Juni 2023 hat die Europäische Kommission eine Änderung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsordnung, kurz AGVO, angenommen. Die Änderungen sollen den ökologischen Wandel der EU vereinfachen und damit auch beschleunigen. Gleichzeitig wird dabei ein fairer Wettbewerb im Binnenmarkt geschützt.

    mehr
  • Baustelle eines großen Wohnhauses im Sonnenuntergang

    Öffentliches Bauen: Bundesbauministerium zieht Bilanz

    Unter dem Titel „Wohnen – Planen – Bauen – Leben“ hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen jüngst eine 12-seitige Bilanz vorgelegt. Darin schaut Bundesbauministerin Klara Geywitz zurück auf die letzten 18 Monate. Interessant ist nicht nur, was alles umgesetzt wurde, sondern woran momentan (weiter-)gearbeitet wird. Wir…

    mehr
  • Das Bauhaus in Dessau.

    Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten: Nachhaltige Sanierung von denkmalgeschützten Bauten

    Der Klimawandel ist eine Gefahr für Denkmäler in Deutschland. Frank Assmann, Architekt und ehemaliger Leiter der Bauabteilung der Stiftung Bauhaus Dessau, zeigt, welche Herausforderungen jetzt auf den Denkmalschutz zukommen.

    mehr
  • Ein Roboter führt ein Bewerbungsgespräch

    KI im Recruiting: Wer ist besser? Mensch oder Algorithmus?

    Seit mehr als 20 Jahren untersucht Prof. Tim Weitzel von der Universität Bamberg Trends im Recruiting. Sein Team befragt dazu die 1.000 TOP-Unternehmen Deutschlands. Wir wollten von ihm wissen, ob sich der vorsichtige Trend, KI im Recruiting einzusetzen, auf die öffentliche Verwaltung übertragen lässt. Nach der ersten ernüchternden Antwort wandte…

    mehr
  • Mitarbeiter einer Verwaltung sitzt an einem Schreibtisch; über ihm sind eine Reihe von elektronischen Akten zu sehen

    Digitaler Wandel: Wie digital ist die öffentliche Verwaltung?

    Gibt es auf diese Frage die eine umfassende Antwort? Ausgedrückt in einer einzigen Prozentzahl? Sicherlich nicht. Sicherlich muss man differenzieren, genauer hinausschauen in die einzelnen Bundesländer und die einzelnen Bereiche. Der „Deutschland-Index der Digitalisierung 2023“ macht sie sichtbar, die regionalen Dimensionen des Digitalen. Nun kann…

    mehr
  • Eine Bewerberin und ein Personalverantwortlicher führen ein Gespräch per Video.

    Recruiting im öffentlichen Dienst II: Krefeld punktet mit Standortmarketing

    „Und was kann man hier am Wochenende machen? Und mit der Familie?“ Bewerber*innen haben viele Fragen zur Lebensqualität, wenn ein neuer Job einen Umzug erforderlich macht. Als die Krefelder Arbeitgeber immer mehr solcher Fragen bekamen, hob die Wirtschaftsförderung der Stadt die Initiative „Krefeld kann was“ aus der Taufe. Auch das kommunale…

    mehr
  • Hinter einem polizeiliches Absperrband steht ein Polizeiauto

    Social Media Update I: Die Polizei Berlin setzt auf Bürgernähe

    Ämter, Städte und Kommunen sind nach wie vor verunsichert, wenn es um die Nutzung von Social Media geht. Eine der größten Berliner Behörden, die Polizei Berlin, ist auf den sozialen Medien rund um die Uhr im Einsatz. Die Kolleg*innen des Social Media Teams informieren über Vorfälle, bitten um Mithilfe bei der Fahndung und leisten Präventionsarbeit.…

    mehr
  • Der Karrierebus der Kampagne "Mach was du willst, aber machs mit uns"

    Recruiting im öffentlichen Dienst I: Berlin ist mit Karrierebus erfolgreich

    Das Land Berlin war es leid, auf Bewerber*innen zu warten. 2022 setzte die Stadt eine Roadshow mit einem Karrierebus in Bewegung und warb an 22 Orten vorrangig um Nachwuchskräfte. Und das mit großem Erfolg: Auf 194 offene Stellen kamen 8.621 Bewerbungen. In diesem Jahr tourt der Karrierebus wieder durch die verschiedenen Kieze der Stadt. Wir…

    mehr