Finanzierung Drittmittel
Drittmittel werden bei der Finanzierung des Forschungsbetriebs immer wichtiger und sind aus den Budgets der meisten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland nicht mehr wegzudenken.
Das Ganze hat allerdings mehrere Haken:
Das Missverhältnis zwischen sinkendem Etat und steigenden Anforderungen wächst, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Zudem ist die Vergabe von Fördergeldern an zahlreiche Bedingungen geknüpft und die Hochschulen müssen durch eine funktionierende Revision sicherstellen, dass die Vorgaben für die Verwendung der Gelder auch eingehalten werden. Denn bei Nichteinhaltung kann es sein, dass Fördergelder gestrichen werden.
Nicht selten drohen dem Verantwortlichen rechtliche Konsequenzen, zudem kann die Reputation der wissenschaftlichen Einrichtung Schaden nehmen.
Daher ist es für Drittmittelbeauftragte unerlässlich ein funktionierendes Prüfsystem über die Verwendung der Drittmittel aufzubauen und das eigene Fachwissen kontinuierlich zu vertiefen.
- Was sind also die Anforderungen an den Revisionsbericht?
- Welche Aspekte müssen Drittmittelmanager bei der revisionssicheren Abrechnung beachten?
Unsere ExpertInnen kennen die Herausforderungen im Drittmittelmanagement und bieten in ihren Fachbeiträgen Orientierung und Lösungsansätze.