Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:
Wie werden mühselige Prozesse effizienter gestaltet? Anhand von Vorträgen und interaktiven Beiträgen werden Lösungen für ein erfolgreiches und zeiteffizientes Drittmittelmanagement angeboten. Die Digitalisierung stellt ein Kernelement dar, damit Verwaltungsprozesse weniger Zeit in Anspruch nehmen, aber auch Wissen personenübergreifend erhalten bleibt. Im Einzelnen werden die folgenden Themen behandelt:
- Die E-Akte für Drittmittelverwaltung
- Digitales Prozess- und Wissensmanagement
- Drittmittelverwaltung aus Revisionssicht
- Abrechnung von Personalkosten
- Optimale organisatorische Aufbereitung der Drittmittelverwaltung
Sie haben die Wahl!
Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Sie können somit entscheiden, an der Präsenzveranstaltung auch online teilzunehmen.
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Welche Implikationen ergeben sich durch die Digitalisierung des Forschungsmanagements?
- Was macht einen guten digitalen Workflow in der Drittmittelverwaltung aus?
- Welche Vorgänge in der Drittmittelverwaltung sollten digitalisiert werden und wie?
- Zentralisierung vs. Dezentralisierung: Wie sollte die Administration von Drittmitteln gebündelt werden?
- Was ist bei der Einführung eines Drittmittelprozesses zu beachten?
- Was ist zur optimalen Vorbereitung auf Prüfungen der Drittmittelbewirtschaftung nötig?
- Wie sieht professionelles Drittmittelmanagement bei Forschungskooperationen aus?
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Verantwortliche für die Administration und Abwicklung von Drittmitteln in Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen:
- Forschung und Entwicklung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Forschungsförderung
- Forschungskoordination
- Entwicklung
Sowie in Bereichen, die für die administrative und finanzielle Betreuung von Drittmittelprojekten verantwortlich sind, wie:
- Drittmittel
- Haushalt, Finanzen, Rechnungswesen
- Verwaltung und Zentrale Angelegenheiten
- EU-Forschungsförderung
- EU-Hochschulbüro
- Personal
- Vorstand
...und weitere Bereiche in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die eine begleitende Funktion bei Drittmittelprojekten übernehmen können.



