In enger Partnerschaft mit Fachexpert*innen aus den EU-Institutionen, dem Öffentlichen Dienst, der Wirtschaft und Hochschulen entwickelt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht praxisorientierte Weiterbildungsangebote auf anerkannt höchstem Niveau.
Der direkte Erfahrungsaustausch mit Spezialist*innen sorgt für praxisrelevante Lösungen in Ihrem direkten Arbeitsbereich. Werden Sie Teil dieses ausserordentlichen Wissensnetzwerkes!
Weiterer Aufsichtsführender Richter, Sozialgericht Berlin
Dr. Michael Gädeke
Weiterer Aufsichtsführender Richter, Sozialgericht Berlin
Dr. Michael Gädecke ist weiterer aufsichtsführender Richter am Sozialgericht Berlin und seit 2012 für die IT zuständig.
Christine Gebler
Abteilungsleiterin Strategische Personal- und Organisationsentwicklung, Stadt Heidelberg
Christine Gebler
Abteilungsleiterin Strategische Personal- und Organisationsentwicklung, Stadt Heidelberg
Christine Gebler, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), leitet bei der Stadt Heidelberg die Abteilung Strategische Personal- und Organisationsentwicklung im Personal- und Organisationsamt. Neben der Aus- und Fortbildung ist sie verantwortlich für die Einführung von agilen Arbeitsformaten und den damit verbundenen Veränderungsprozess. Von 1990 bis 2018 war sie bei der Stadt Mannheim unter anderem tätig für die Implementierung von Prozessoptimierung sowie Qualitäts- und Wissensmanagement.
Dipl.-Ing. Alexander Göbel
Auditteamleiter, Berater / Consultant, IGB Goebel
Dipl.-Ing. Alexander Göbel
Auditteamleiter, Berater / Consultant, IGB Goebel
Alexander Göbel ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als Auditor „Ersetzendes Scannen (RESISCAN)“ für BSI TR-03138 zertifiziert. Als solcher hat er bereits diverse Zertifizierungsaudits erfolgreich durchgeführt. Darüber hinaus ist Herr Göbel vom BSI als Auditteamleiter für ISO 27001-Audits auf Basis von IT-Grundschutz und als IT-Grundschutz-Berater zertifiziert. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Analyse und Beratung zur Definition von IT-Strategien, der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten, dem operativen IT-Risikomanagement, Projekt-Portfolioanalysen sowie der Einführung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) auf Basis der Standards des BSI und der international geltenden Normenreihe ISO/IEC 27000 ff. sowie in der Durchführung von internen Audits und Zertifizierungsaudits gemäß ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz (BSI).
Thomas Glanzer
Lektor, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Thomas Glanzer
Lektor, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Thomas Glanzer ist derzeit Lektor für Real Estate Management an der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Zuvor war er in leitender Stelle in der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), dem größten österreichischen Immobilieneigentümer, tätig. Dort leitete er den Geschäftsbereich Objektmanagement und Facility Management, wo die kaufmännische, technische und infrastrukturelle Hausverwaltung für konzerninterne Gebäude, die Tochtergesellschaft Austrian Real Estate sowie private Liegenschaftseigentümer verantwortet wird. Seine berufliche Tätigkeit begann Thomas Glanzer im elterlichen Bauunternehmen, weitere Erfahrungen sammelte er in der internationalen Immobilienbewertung und in einem Family Office.
Seit 2010 berät Franziska Gutschke als Volljuristin MitarbeiterInnen der Hochschule in allen Vertragsangelegenheiten rund um nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf der Prüfung und Verhandlung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen, Kooperationsverträgen in Verbundprojekten (EU und Bundesministerien) und Geheimhaltungsvereinbarungen. Zuvor war Franziska Gutsche als „Contract Manager“ bei der Merz Pharmaceuticals GmbH zuständig für die Erstellung, Verhandlung und das Management von Forschungs- und Entwicklungsverträgen für die klinische Prüfung von Arzneimitteln in Deutschland, Europa und v.a. Nordamerika.
Lars Güthert
Abteilungsleiter für das Controlling der Infrastruktur/Querschnitt, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Lars Güthert
Abteilungsleiter für das Controlling der Infrastruktur/Querschnitt, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Lars Güthert ist seit 1988 für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in verschiedenen Positionen tätig. Seit 2009 leitet er die Abteilung Infrastruktur/Querschnitt und ist stellvertretender Bereichsleiter Controlling. Zu seinen Aufgaben zählt die Unterstützung des Top-Managements bei der ergebnisorientierten Führung des Konzerns, Analyse und Aufbereitung für die Entscheidungsfindung von Vorhaben. Er ist verantwortlicher Projektmanager für die Vorhaben der Infrastruktur/Querschnitt (ca. 2 Mrd. Euro Volumen) und mit der kaufmännischen Steuerung der Verkehrsinfrastruktur mit den Schnittstellen zum Land Berlin betraut. Zuvor arbeitete Lars Güthert u.a. als Abteilungsleiter Rechnungswesen und Grundsatzfragen (2005-2009) sowie als Abteilungsleiter Grundsatzfragen und Produkte der IT (1999-2005) bei der BVG.
Kerstin Grundmann
Leiterin Verwaltung, Max-Born-Institut Berlin
Kerstin Grundmann
Leiterin Verwaltung, Max-Born-Institut Berlin
Kerstin Grundmann ist seit 2010 Verwaltungsleiterin am Max-Born-Institut (Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie) im Forschungsverbund Berlin e.V., einem Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. In dieser Funktion ist sie verantwortlich für den Einkauf, Dienstleistungen, Personal, Drittmittel und Finanzen. Zuvor war sie aktiv als Niederlassungsleiterin (Verwaltung) in einem international tätigen Gasunternehmen und jahrelang als Abteilungsleiterin (Allgemeine Verwaltung) im Krankenhausbereich.
Dr. Arnt Glienke
Compliance Officer, LBBW Immobilien GmbH
Dr. Arnt Glienke
Compliance Officer, LBBW Immobilien GmbH
Dr. Arnt Glienke ist als Compliance-
& Geldwäsche-Beauftragter für das
Compliance-Management-System
(CMS) des Immobilien-Kompetenzzentrums
im Konzernverbund der Landesbank
Baden-Württemberg (LBBW)
verantwortlich. Er arbeitet seit 2008 – zunächst als externer
Berater, später als Inhouse-Counsel – auf dem Gebiet der
Implementierung und Etablierung von Compliance-Systemen
in Unternehmen. Hierbei hat er zunächst als Rechtsanwalt
primär mittelständische Unternehmen beraten. Später hat er
als Syndikus für ein international tätiges Unternehmen ein
CMS nach dem IDW-Standard konzipiert und bis zur Zertifizierung
begleitet. Auch für den LBBW Immobilien Konzern
verantwortet er den Aufbau und die Zertifizierung des Compliance-
Systems nach dem IDW Standard sowie das Interne-
Kontroll-System (IKS).
Dieter Grömling
Abteilungsleiter a.D. Bauabteilung, Max-Planck-Gesellschaft
Dieter Grömling
Abteilungsleiter a.D. Bauabteilung, Max-Planck-Gesellschaft
Dieter Grömling war von 2001 bis 2019 Leiter der Bauabteilung (Forschungsbau und Infrastruktur) der Max-Planck-Gesellschaft, Generalverwaltung in München. Dort betreute er bis 2001 den Aufbau in den Neuen Bundesländern (Bau von 18 neuen Max-Planck-Instituten). Seit 2011 begleitete er federführend das Evaluations- und ab 2015 Change-Projekt „Bauen und Betreiben in der MPG“ mit den Hauptthemen: Anforderungen, Prozesse, Personalbemessung, Strategie Infrastruktur, Kooperation, Planen, Bauen, Betreiben, Risikovorbeugung, Einzel- und Portfolio-Budgetsteuerung, Phase 0, QS, Berichtswesen, Gebäudekunde - Typologie.
2012 absolvierte er die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator (IHK) und leitet seit 2013 den AK 6 der DGA-Bau (deutsche Gesellschaft für außergerichtliche Streitbeilegung), der interdisziplinär aufgestellt ist und sich mit der Rolle des fachkundigen öffentlichen Bauherrn mit dem Schwerpunkt „KonfliktVORBEUGUNG für Bau- und Infrastrukturprojekte“ befasst.
Manuela Guderian
Controllerin und Agile Coach, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Manuela Guderian
Controllerin und Agile Coach, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Manuela Guderian arbeitet als Controllerin und Agile Coach bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Ihr Ziel ist es, agile Arbeits- und Denkweisen durch Erleben im Unternehmen bekannt zu machen. Damit legt sie eine wichtige Grundlage, um den Herausforderungen der Verkehrsbranche zu begegnen und die Mobilitätswende aktiv mitzugestalten. Hierbei liegt ihr Fokus auf Design Thinking. Sie unterstützt Teams dabei, sich mit agilem Vorgehen neue, nutzerzentrierte Wege der Problemlösung und Ideenentwicklung zu erschließen und eine zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu ermöglichen. Manuela steht für die persönliche Entwicklung von der Controllerin zum Agile Coach und versteht es, die Menschen dort abzuholen, wo sie gerade stehen und das vorhandene Potenzial auszuschöpfen. Manuela studierte General Management und Leadership. Sie lernte die Grundlagen des Design Thinking an der HPI Academy und absolvierte eine Ausbildung zum Innovationlead am Innovationcampus Berlin.
Renato Gigliotti
Leiter, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Renato Gigliotti
Leiter, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Renato Gigliotti ist seit Oktober 2016 Pressesprecher im Innenministerium Baden-Württemberg. Zuvor war er Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Baden-Württemberg und Leiter der Stabstelle Interne Revision beim Innenministerium Baden- Württemberg. Er hat langjährige Erfahrung aus der Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei bspw. als Einsatzleiter verschiedener polizeilicher Maßnahmen. Von 2004 bis 2013 war er Leiter des Polizeireviers Mannheim-Neckarau.
Lutz Grimsel
Geschäftsbereichsleiter Bau- und Projektmanagement, Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen
Lutz Grimsel
Geschäftsbereichsleiter Bau- und Projektmanagement, Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen
Lutz Grimsel ist seit 2015 Geschäftsbereichsleiter Bau- und Projektmanagement
bei dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) in der Zentrale Düsseldorf. Zuvor war er als Leiter strategischer Projekte in der Aufbauphase sowie Abteilungsleiter beim BLB NRW tätig.
Hilke Groenewold
Referentin für Barrierefreiheit, DBSV - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
Hilke Groenewold
Referentin für Barrierefreiheit, DBSV - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
Dipl.-Ing. Architektin Hilke Groenewold ist seit 2007 auf Barrierefreies Bauen spezialisiert und war in diesem Fachgebiet auch als Sachverständige tätig. Seit 2014 als Referentin für Barrierefreiheit beim Deutschen Blinden und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) tätig. Schwerpunkte in der aktuellen Tätigkeit sind Einwirkung auf politische und legislative Prozesse wie auch technische Regulierungen betreffend Barrierefreiheit in der gebauten Umwelt, im Verkehrsraum, Öffentlicher Personenverkehr wie auch in der Digitalisierung. Sie ist in mehreren Normungsausschüssen zum Thema Barrierefreiheit des DIN aktiv.
Natascha Graff hat umfassende berufliche Erfahrung mit öffentlichen Vergabeverfahren gesammelt. Die effiziente Umsetzung des Vergaberechts in die Praxis ist hierbei für Sie von besonderer Relevanz.
Sie hat in verschiedenen EU-Ländern für europäische Institutionen gearbeitet. Ihr praktisches Know-How hat Natascha Graff durch Masterstudiengänge im Vergabe- & Wirtschaftsrecht ergänzt.
Seit 2013 referiert sie regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen. Sie ist Mitglied der Expertengruppe der Europäischen Kommission für Vergaberecht.
Expertin für Prozessgestaltung in der wissenschaftlichen Administration und ehemalige Abteilungsleiterin Drittmittel und Steuern, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
Dr. Andrea Greven
Expertin für Prozessgestaltung in der wissenschaftlichen Administration und ehemalige Abteilungsleiterin Drittmittel und Steuern, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
Andrea Greven arbeitet seit über zehn Jahren bei der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen. Im Jahr 2012 übernahm sie als Abteilungsleiterin den Bereich Drittmittel und Steuern innerhalb der zentralen Hochschulverwaltung. Seit dem Frühjahr 2016 ist Andrea Greven als wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2019 als akademische Rätin im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich an der RWTH Aachen tätig. Ihre Lehr- und Forschungstätigkeiten setzen sich u.a. mit der unternehmerischen Gestaltung von Prozessen im universitären und öffentlichen Kontext auseinander. Als Dipl. Verwaltungswirtin (FH) und Wirtschaftsjuristin (LL.M.) liegen weitere Schwerpunkte im Wirtschaftsprivatrecht sowie im Verwaltungs- und Förderrecht. Ihre Praxiserfahrung im Bereich des Drittmittemanagements bezieht sich u.a. auf Vertragsverhandlungen mit Fördergebern sowie die steuerliche und betriebswirtschaftliche Abwicklung von Forschungsprojekten.
Reiner Gauchel ist stellv. Leiter des Referats Informationstechnik und fachlicher Leiter der IT-Koordination/E-Akte im Eisenbahn-Bundesamt. Unter seiner Leitung wurde die E-Akte im Jahr 2011 bundesweit und produktiv flächendeckend für über 1.200 Beschäftigte im Eisenbahn-Bundesamt eingeführt. Damit verbunden ist die Implementierung zahlreicher Schnittstellen zu IT-Fachverfahren und e-Services. Reiner Gauchel ist zugleich Dozent bei der BAköV (Thema “Digitale Verwaltung in der Praxis - Einführung der E-Akte“).
Jadranka Graf
Referentin, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Jadranka Graf
Referentin, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Tino Geppert
Fachbereichsleiter Bauleistungen, Einkauf, Berliner Wasserbetriebe AöR
Tino Geppert
Fachbereichsleiter Bauleistungen, Einkauf, Berliner Wasserbetriebe AöR
Tino Geppert ist seit 1990 in verschiedenen Funktionen bei den Berliner Wasserbetrieben tätig, davon 17 Jahrenim Einkauf. 2004 hat er die Leitung des Einkaufsbereiches Lieferungen und Leistungen übernommen.DieAufgabe des Bereiches ist die Sicherstellung der Versorgung des Unternehmens mit allen benötigten Materialien und Dienstleistungen, ausgenommen der meisten Bauleistungen. Wesentlich in den letzten Jahren war die Einführung des elektronischen Vergabeportals und ist die Modernisierung der eingesetzten E-Procurement Lösung und die verbesserte Nutzung des SAP MM.
Anke Gaul
Referatsleiterin, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Anke Gaul
Referatsleiterin, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Anke Gaul studierte Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften. Nach unterschiedlichen Stationen in der Wirtschaft kam sie 2005 ins Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und gestaltete mehrere Jahre Themen der internen und externen Kommunikation, bevor sie in den Personalbereich wechselte und dort neben dem Personalmarketing vor allem Aufgaben im Bereich Personalentwicklung, speziell der Führungskräfteauswahl und -entwicklung übernahm. Seit 2017 leitet sie das Referat Personalgewinnung und -entwicklung. Sie ist zertifizierter systemischer Coach.
Andreas Grieß
Referatsleiter Ländliche Entwicklung, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Martin Geissen
Rechtsanwalt, Deutsche Bahn AG
Martin Geissen
Rechtsanwalt, Deutsche Bahn AG
Martin Geissen ist Rechtsanwalt und in der Rechtsabteilung der Deutschen Bahn tätig. Er berät dort den Einkauf in allen vergabe- und vertragsrechtlichen Fragen. Seinen Schwerpunkt bildet dabei die Beschaffung von Informations- und Telekommunikationssystemen. Daneben führt er verschiedenen interne und externe Seminare und Schulungen zur öffentlichen Auftragsvergabe.
Britta Grotkamp
Dipl. Pädagogin, SchulBauBeratung Grotkamp und JAS - Jugend Architektur Stadt e.V.
Britta Grotkamp
Dipl. Pädagogin, SchulBauBeratung Grotkamp und JAS - Jugend Architektur Stadt e.V.
Britta Grotkamp ist Pädagogin und freiberuflich als Schulbauberaterin tätig. Nach langjähriger Tätigkeit im Bereich der außerschulischen Kulturvermittlung (Museumspädagogik) und Mitarbeit beim Verein JAS- Jugend Architektur Stadt e. V. im Bereich der baukulturellen Bildung (insbesondere Partizipationsprozesse) führt sie seit 2013 im Team mit Architekten und Stadtplanern bundesweit partizipative Schulbauberatungsprozesse (Phase Null) durch. Sie ist zertifizierte Schulbauberaterin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft.
Referatsleiter für Energie und Klimaschutz, Landeshauptstadt Graz
Wolfgang Götzhaber
Referatsleiter für Energie und Klimaschutz, Landeshauptstadt Graz
DI. Wolfgang Götzhaber ist Referatsleiter für Energie und Klimaschutz sowie Referatsleiter für Luftreinhaltung und Chemie im Umweltamt der Stadt Graz, Österreich. Als Vertreter der Stadt Graz sitzt er im Österreichischen Städtebundes –Arbeitskreis Energie. Vor seiner Stelle bei der Stadt Graz arbeitete Herr Götzhaber zehn Jahre in der Abteilung Technische Planung eines österreichischen Zement- und Kalkkonzerns und hatte die Leitung der konzernweiten Arbeitsgruppe zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Kalkproduktion inne.
Cornelia Gädigk
Ehrenamtliche Anti-Korruptionsbeauftragte & Oberstaatsanwältin a. D, Land Schleswig-Holstein
Dr. Arne Gniechwitz
Rechtsanwalt, GSK Stockmann Rechtsanwälte
Dr. Arne Gniechwitz
Rechtsanwalt, GSK Stockmann Rechtsanwälte
Dr. Arne Gniechwitz ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei GSK Stockmann. Er berät die öffentliche Hand und ihre Unternehmen zum Beihilfen- und Vergaberecht. Im Beihilfenrecht befasst er sich vor allem mit Infrastrukturbeihilfen für Verkehrsinfrastruktur und mit Beihilfen für den Wohnungsbau. Dr. Arne Gniechwitz begleitet für seine Mandanten regelmäßig (Prä-) Notifizierungen und Vorabkontakte bei der Europäischen Kommission, (vorläufige) Prüfverfahren, AGVO-Anzeigen, Betrauungen und Gerichtsstreitigkeiten, bei denen beihilfenrechtliche Fragen im Mittelpunkt stehen.
stellvertretende Abteilungsleiterin, Universität Bielefeld
Meike Guzy
stellvertretende Abteilungsleiterin, Universität Bielefeld
Seit 2012 an der Uni Bielefeld im Bereich QM-Studium und Lehre tätig (Themen waren/sind u.a. Akkreditierung, Studierendenbefragungen, Referententätigkeit für einen Prorektor für Qualitätsentwicklung, Weiterentwicklung des QM-Systems und von Evaluationsinstrumenten). Zuletzt konnten die beiden Projekte: "Aufbau eines integrierten QM-System Studium und Lehre" und "Systemakkreditierung" erfolgreich geleitet werden. Aktuell stellvertretende Abteilungsleitung der Abteilung QM Studium und Lehre im Dezernat Studium und Lehre und Teamleitung des Teams "Evaluation und Controlling". Aufgaben u.a. Koordination und Verantwortung von Studierenden- und Absolvent*innenzeitreihe über datenbasierte Berichte für Entscheidungsträger*innen bis zu Studierendenbefragungen alles rund um Zahlen und Daten in Studium und Lehre. Außerdem werden QM-Verfahren betreut.
Timo Grießmann
Referent Geschäftsbereich Forschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Oliver Göbel
Chief Information Security Officer (CISO) und Leiter der Stabstelle Informationssicherheit (RUS-CERT), Universität Stuttgart
Oliver Göbel
Chief Information Security Officer (CISO) und Leiter der Stabstelle Informationssicherheit (RUS-CERT), Universität Stuttgart
Oliver Göbel ist Chief Information Security Officer (CISO) der Universität Stuttgart und Leiter der Stabsstelle Informationssicherheit (RUS-CERT) der Universität Stuttgart. Des Weiteren ist er Zertifizierter IEC/ISO 27001 Senior Lead Auditor.
Dario Gaudart
Geschäftsführer, ODE - office for digital engineering
Dario Gaudart
Geschäftsführer, ODE - office for digital engineering
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.