
Referatsleiter, Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig Holstein
Dr. Hans Arno Petzold Referatsleiter, Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig Holstein
Dr. Hans Arno Petzold ist Referatsleiter u. a. für Europapolitische Schwerpunkte und Grundsatzfragen des EU-Beihilfenrechts. Davor danach von 2007 - 2019 als stellvertretender Leiter des Referats für Regional- und Strukturpolitik im Wirtschaftsministerium und zuletzt als Geschäftsführer der Interministeriellen Arbeitsgruppe „EU-Fonds“ tätig. Nebenamtlich ist er in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung sowie als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen aktiv. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist, neben dem Recht der EU-Regionalförderung, nach wie vor das EU-Beihilferecht, zu dem er verschiedene Veröffentlichungen vorgelegt hat. Bis Ende 2013 war er vom Bundesrat benannter Vertreter der Länder im entsprechenden EU-Kommissionsgremium.
Leiter, SIZ energieplus - Technische Universität Braunschweig
Dr. Stefan Plesser Leiter, SIZ energieplus - Technische Universität Braunschweig
Dr. Stefan Plesser ist geschäftsführender Gesellschafter des Softwareanbieters synavision GmbH und der Ingenieurgesellschaft energydesign braunschweig mbH. Außerdem ist er Leiter des Steinbeis Innovationszentrums energieplus an der TU Braunschweig. Sein Fachgebiet ist das Qualitätsmanagement für Gebäude mit den Schwerpunkten Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement.
Sachgebietsleiter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Hans-Jürgen Penz Sachgebietsleiter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Hans-Jürgen Penz ist seit 2013 Leiter des Sachgebiets Barrierefreie Arbeitsgestaltung bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV). Die DGUV betreut mehrere Projekte, unter anderem die Entwicklung eines Leitfadens für barrierefreie Gestaltung von Gebäuden und Arbeitsplätzen. Seit September 2014 ist Herr Penz darüber hinaus im Fachausschuss „Barrierefreiheit“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen tätig. Seit 2004 ist Herr Penz Stellvertretender Obmann des DIN Gemeinschaftsausschusses „Barrierefreiheit/Accessibility“.
Leiterin Projektgruppe eAkte, Bundesverwaltungsamt
Beate Palandt Leiterin Projektgruppe eAkte, Bundesverwaltungsamt
Beate Palandt ist Leiterin der Projektgruppe eAkte des Bundesverwaltungsamts. Seit 2017 ist sie für die Einführung der E-Akte Bund im gesamten Bundesverwaltungsamt sowie für die Digitalisierung des Posteingangs für das Bundesverwaltungsamt zuständig. Zuvor war sie von 2015 bis 2017 als Referatsleiterin in verschiedenen ESF Referaten angestellt.
Leiterin des Referats Große Baumaßnahmen, Universitätsklinikum Würzburg
Diana Pechlaner Leiterin des Referats Große Baumaßnahmen, Universitätsklinikum Würzburg
Diana Pechlaner ist seit vielen Jahren im Gesundheitswesen im Bereich Bau-Projektmanagement tätig. Als Bauherrenvertreterin befasst sie sich mit der Bedarfsplanung und dem Management von Großprojekten sowie u. a. mit der Entwicklung und Steuerung von übergeordneten Projekt- und Baustandards. Seit 2013 tut die studierte Architektin dies für das Universitätsklinikum Würzburg, davor war sie langjährig in vergleichbarer Funktion im Stab der RHÖN-KLINIKUM AG tätig.
Referatsleiter, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Stv. Leitung Strategische Landesentwicklung, Amt der Kärntner Landesregierung
Sandra Preiml Stv. Leitung Strategische Landesentwicklung, Amt der Kärntner Landesregierung
Sandra Preiml ist stellvertretende Leiterin der Strategischen Landesentwicklung im Amt der Kärntner Landesregierung. In dieser Funktion ist sie mit der Thematisierung, Koordinierung und Gestaltung von strategisch relevanten Zukunftsthemen des Bundeslandes betraut (z.B. demographischer Wandel oder Fachkräftemangel). Ein weiterer wesentlicher Fokus ihrer Tätigkeit liegt in der erfolgreichen Umsetzung der bereits 2013 auf Bundesebene implementierten wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung auf Landesebene. Das erste wirkungsorientierte Landesbudget wurde im Dezember 2018 vom Landtag verabschiedet. Bevor sie vor zwei Jahren ihre Tätigkeit in Kärnten antrat, war sie mehrere Jahre in der Wirkungscontrollingstelle des Bundes im Bundeskanzleramt beschäftigt und war dort wesentlich an der Implementierung und Weiterentwicklung der Wirkungsorientierung beteiligt.
State Aid Coordinator, Chief Economist Team, European Commission
Dr Penelope Papandropoulos State Aid Coordinator, Chief Economist Team, European Commission
Penelope Papandropoulos is the State Aid coordinator of the Chief Economist team of DG Competition. The Chief Economist Team provides independent economic advice to the EU Commissioner for competition and undertakes economic analysis to support the decision-making process for competition cases and policy developments (merger analysis, antitrust and state aid cases). Between 2007 and 2014, she predominantly worked on merger cases, contributing to high profile merger cases such as Google/DoubleClick, Lufthansa/Brussels Airlines, UPS/TNT. In 2014, she worked as a member of the cabinet of the Commissioner for Competition, Joaquin Almunia, advising on antitrust and merger cases in the energy and IT sectors. Since 2015, she has coordinated the work of the Chief Economist Team in state aid matters. Prior to working at the Commission, Penelope Papandropoulos was for several years an economic consultant at Charles River Associates (CRA International), and previously Lexecon.
Leiterin, Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung, gif e. V.
Dr. Eleonore Pöll Leiterin, Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung, gif e. V.
Dr. Eleonore Pöll ist Leiterin des Kompetenzzentrums „Public Real Estate Management“ bei der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung, gif e. V. Dr. Eleonore Pöll verfügt über langjährige Erfahrung insbesondere in den Bereichen Public und Corporate Real Estate Management, Strategie, Risiko- und Portfoliomanagement sowie Organisation. Sie berät das Top-Management der öffentlichen Hand auf nationaler und internationaler Ebene und ist darüber hinaus auch in der Forschung und Lehre aktiv: Sie ist Lehrbeauftragte für Immobilienmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt, Herausgeberin des Standardwerks „Handbuch Immobilienmanagement der öffentlichen Hand“, Mitverfasserin von „Understanding German Real Estate“ sowie Autorin zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften und der Tagespresse. Weiterhin ist sie Inhaberin der strategischen Unternehmensberatung M C E P Management Consulting.
Jurist, Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank
Michael Pilarski Jurist, Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank
Michael Pilarski ist als Volljurist bei der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen – NBank – in Hannover tätig. Als Prüfer, insbesondere der Vergaberechtsstelle, lag sein Schwerpunkt mehrere Jahre in den Bereichen Zuwendungs- und Vergaberecht. Er hat die Einhaltung des Zuwendungs- und Vergaberechts durch private und öffentliche Auftraggeber, die Förderungen aus öffentlichen Mitteln erhalten, geprüft und Zuwendungsempfänger bei zuwendungs- und vergaberechtlichen Fragestellungen begleitet. Nunmehr ist er in der Rechtsabteilung der NBank in den Bereichen Vergabe-, Vertrags- sowie Auslagerungsmanagement beschäftigt. Darüber hinaus sitzt er der Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Lüneburg bei, ist zugelassener Rechtsanwalt und übernimmt Referententätigkeiten sowie Schulungen im Zuwendungs- und Vergaberecht.
Präsident, Österreichischer Behindertenrat
Herbert Pichler Präsident, Österreichischer Behindertenrat
Herbert Pichler ist Präsident des Österreichischen Behindertenrates, der als Dachorganisation der Behindertenverbände über 80 Mitgliedsorganisationen in Österreich vertritt Der Behindertenrat setzt sich als Interessenvertretung national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. Weiters ist Herbert Pichler Präsident des ÖZIV Bundesverbandes und Vorsitzender der gemeinderätlichen Interessenvertretung der Menschen mit Behinderung in Wien, sowie in diversen Gremien vertreten. Herbert Pichler leitet das Chancen Nutzen Büro im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und ist Behindertensprecher des ÖGB. Aufgabengebiet vom Chancen Nutzen Büro ist es, Seminare und Coachings in Firmen zur Integration in die Arbeitswelt von älteren Personen und Menschen mit Behinderung, chronischen und/oder psychischen Erkrankungen durchzuführen. Aufgrund einer inkompletten Querschnittlähmung nutzt Herbert Pichler einen Rollstuhl.
Beratungsbereich Quartiersentwicklung, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Sylvia Pille-Steppat Beratungsbereich Quartiersentwicklung, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Sylvia Pille-Steppat, Dipl.-Ing. (FH) Architektin, ist seit 2016 2. Vorsitzende des Arbeitskreises „Barrierefreies Bauen“ der Hamburgischen Architektenkammer. Nach dem Architekturstudium an der HAW Würzburg, arbeitete sie in verschiedenen Hamburger Architekturbüros, bei städtischen Einrichtungen und als Dozentin in der Erwachsenenbildung sowie in freischaffender Tätigkeit. Sie hält regelmäßig Vorträge zum Barrierefreien Bauen und verfügt über Weiterbildungen zum Gebäude-Energieberater nach BAFA und zum Immobilienökonom. Darüber hinaus bereitet sie sich derzeit als erfolgreiche Para Ruderin auf einen Start bei den Paralympics 2020 in Tokio vor.
Konzernschwerbehindertenvertreter, Leipziger Gruppe
Frank Pertzsch Konzernschwerbehindertenvertreter, Leipziger Gruppe
Frank Pertzsch arbeitet seit 30 Jahren bei den Leipziger Wasserwerken und ist seit nunmehr 14 Jahren als Schwerbehindertenvertreter tätig. 2018 wurde er zum Konzernschwerbehindertenvertreter der Leipziger Gruppe gewählt. Gemeinsam mit den anderen Schwerbehindertenvertretern im Konzern brachte er die Konzernbetriebsvereinbarung „Inklusion“ auf den Weg, welche den Beginn eines Umdenkens bewirkte. Die Konzernbetriebsvereinbarung setzt somit ein Zeichen für eine umfassene und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Für diese wegweißende Arbeit wurde die Konzernschwerbehindertenvertretung, gemeinsam mit dem Konzernbetriebsrat, beim Deutschen Betriebsrätetag 2019 in Bonn mit dem Betriebsrätepreis in Bronze ausgezeichnet.
Planungsbüro für Baumanagement
Jan Podgorski Planungsbüro für Baumanagement
Jan Podgorski war seit 1968 bis 1984 bei Architekten in Bayern in den Bereichen der Lp 1 - 5, z. T. erfolgreichen Wettbewerben, Bauvorlagen und Ausführungsplanungen tätig. Ab 1984 konzentrierte sich seine Tätigkeit auf die Lp 6 - 9 mit Erstellungen von Ausschreibungen, Vergaben und Bauleitungen. Ab 1994 verlegte sich sein Fachgebiet auf das Nachtragsmanagement u.a. im öffentlichen Dienst. So an der Leipziger Messe, Flughafen München T2, später T2-Satellit, Bodemuseum, Berlin, Flugsteig A-West Flughafen Frankfurt etc. etc. Weiter im Projektmanagement an großen BV in vielen Städten. Diese Bearbeitungen in allen Lp´s verhalfen zu einem fundierten und umfangreichen Wissen in allen HOAI-Lp´s.
Steuerexperte, Landschaftsverband Rheinland
Claus Peter Pithan Steuerexperte, Landschaftsverband Rheinland
Diplom Finanzwirt Claus Peter Pithan ist seit 1993 beim Landschaftsverbandes Rheinland (Kommunalverband) tätig und ausgewiesener Fachmann in der Besteuerung der öffentlichen Hand. Seit 1994 ist er als nebenamtlicher Dozent an mehreren kommunalen Studieninstituten tätig mit den Schwerpunkten Steuerrecht und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und Gastdozent an der Bundesfinanzakademie, Hochschulen und der Universität Köln. Überörtlich arbeitet er in Gremien der kommunalen Spitzverbände mit. Als Autor publiziert er Aufsätze zu den aktuellen steuerlichen Fachthemen und ist Mitautor in verschiedenen Fachbücher zur Besteuerung. Als Referent bei der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht spricht Claus Peter Pithan nicht in dienstlicher Eigenschaft.
Abteilungsleiter, DB Bahnbau Gruppe GmbH
Jörg Prohaszka Abteilungsleiter, DB Bahnbau Gruppe GmbH
Eine ausführliche Vita folgt in Kürze!
Referent Projekt § 2b UStG, Finanzbehörde Hansestadt Hamburg
Andreas Panterodt Referent Projekt § 2b UStG, Finanzbehörde Hansestadt Hamburg
Derzeit ist Herr Panterodt in der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg im Projekt § 2b UStG tätig. Dort hat er die federführende Koordination für die technische Umsetzung aller umsatzsteuerlichen Sachverhalte inne. Dadurch ist Herr Panterodt Ansprechpartner für alle Behörden und Einrichtungen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zuvor war Herr Panterodt Steuerreferent an der Universität Hamburg, wo er im Team Steuern & BgA der Finanzabteilung mit allen steuerlichen Fragen der Hochschule betraut war, besonders hinsichtlich des Umsatzsteuerrechts. Demzuvor war er als Leiter der Bereiche Finanzen und Controlling in verschiedenen Unternehmen tätig. Er ist geprüfter Bilanzbuchhalter IHK und hat zusätzlich erfolgreich einen Abschluss an der Steuerfachschule Endriss erworben. *die Vorträge werden nicht in dienstlicher Eigenschaft gehalten
Kohäsionspolitik, Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union

Stadtbaumeister, Stadt Bern
Thomas Pfluger Stadtbaumeister, Stadt Bern
Thomas Pfluger ist seit 2014 Stadtbaumeister der Stadt Bern und Leiter Hochbau der Stadt Bern. Davor war er zwischen 2009 und 2014 Leiter der Abteilung Engineering Bau bei den Schweizerischen Bundesbahnen, wo er zuvor, ab 2007, den Fachbereich Architektur leitete. In den Jahren 2001 und 2006 leitete Thomas Pfluger ein eigenes Architekturbüro. Die Zeit davor war durch Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros als Projektleiter und Bauleiter. Er hat ein Architekturstudium an der ETH Zürich abgeschlossen.
Abteilungsleiterin, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Magdalene Pils Abteilungsleiterin, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Seit über zehn Jahren leitet Magdalene Pils den Einkauf und Materialwirtschaft am Helmholtz Zentrum München. Das Helmholtz Zentrum München ist das Deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Es erforscht das Entstehen von Volkskrankheiten im Kontext von Umweltfaktoren, Lebensstil und individueller genetischer Disposition und entwickelt neue Ansätze für Prävention, Diagnose und Therapie. Zuvor war Magdalene Pils als Einkaufsleiterin bei einem Hersteller medizinischer Geräte sowie bei einem Hersteller von technologisch führenden Schaltnetzteilen tätig.
Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte- und Gemeindebundes a. D.; Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes

Referentin Kommunikation und Medien, Arbeitnehmerkammer Bremen

Pressesprecher, Social Media, Landtag von Baden-Württemberg
Marco Piljic Pressesprecher, Social Media, Landtag von Baden-Württemberg
Pressesprecher, Landtag von Baden-Württemberg Marco Piljic arbeitet seit 2013 im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtags von Baden-Württemberg. Neben seiner Tätigkeit als Pressesprecher ist er auch für Social Media und Online-Kommunikation zuständig. Zuvor war Marco Piljic als Redakteur für die Nachrichtenagentur dapd tätig. Der Schwerpunkt lag auf politischer Berichterstattung. Gearbeitet hat er zudem für Tageszeitungen und die Fußballverbände FIFA und UEFA. Marco Piljic studierte Politikwissenschaften, Soziologie und Christliche Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Leiter der Organisation und Personalwirtschaft, Stadt Essen

Diplom-Volkswirt, Handwerkskammer für Unterfranken Unternehmensberatung Betriebswirtschaft
Michael Pfister Diplom-Volkswirt, Handwerkskammer für Unterfranken Unternehmensberatung Betriebswirtschaft
Seit 2010 berät Michael Pfister Unternehmen in seinem Beratungsgebiet (Landkreis Main- Spessart, Schweifurt und Miltenberg) zu allen betriebswirtschaftlichen Themen von der Existenzgründung bis zur Betriebsaufgabe. Im Jahr 2014 wurde er zum „IT-Sicherheitsbotschafter“ im Handwerk ausgebildet und ist seitdem Experte für IT-Sicherheit und Datenschutz. Er berät die Unternehmen in ganz Unterfranken ergänzend zu den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Sicherheit von Infrastruktur und von mobilen Geräten. Die Handwerkskammer für Unterfranken hat rund 18.500 Mitgliedbetriebe mit rund 94.000 Beschäftigten. Sitz der Hauptverwaltung ist Würzburg. Die Handwerkskammer sorgt für eine gemeinsame und solidarische Vertretung der Anliegen aller Handwerker in Politik und Öffentlichkeit.
Datenschutzkoordinatorin, Karl-Franzens-Universität Graz
Mag. Nadine Probst Datenschutzkoordinatorin, Karl-Franzens-Universität Graz
MMag. Nadine Probst absolvierte die Diplomstudien Slawistik und Rechtswissenschaften an der Universität Graz, wo sie während ihrer Studienzeit als studentische Mitarbeiterin am Fachbereich Recht und IT des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen arbeitete. Seit März 2018 ist sie Datenschutzkoordinatorin in der Rechts- und Organisationsabteilung der Universität Graz und verantwortet sämtliche, operative datenschutzrechtliche Fragestellungen (ausgenommen: Drittmittelfinanzierte Forschung). Daneben hält sie regelmäßig Vortragstätigkeiten ab, zB MANZ Jahrestagung „Datenschutzrecht 2020“, ARS-Tagung „IT-Security und Datenschutz 2021“, „Datenschutzorganisation und -management“ im ULG „Datenschutz & Privacy“ an Universität Krems, Grazer Datenschutzgespräche, Internationales Rechtsinformatik Symposium. Ihr persönlicher Interessensschwerpunkt im Datenschutzrecht liegt in der Datensicherheit nach der DSGVO, wozu sie auch eine Monographie verfasst hat (Datensicherheit nach der DS-GVO).
Architektin, Sweco GmbH Berlin
Dipl.-Ing. Christina Paci Architektin, Sweco GmbH Berlin
Dipl.-Ing. Christina Paci ist Architektin und Spezialistin in Life Cycle Assessment & Life Cycle Costing bei der Sweco GmbH in Berlin. Dort betreut sie u. a. die HOWOGE beim Wohnungsneubau und der Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele in Leistungsphase 2 und 3. Von 2017 bis 2023 war sie als Architektin bei Heinlewischer in Berlin beschäftigt. Dort war sie u. a. bei der Ausführungsplanung in LPH 5 mit dem Schwerpunkt Flachdach und Unterstützung Fassadenplanung des Charité Campus' Berlin beteiligt. Christina Paci absolvierte ihr Diplomstudium in Architektur an der Universität Palermo und ihren Master in nachhaltiger und bioklimatischer Architektur in Valencia. Des Weiteren schloss sie 2022 eine Weiterbildung im Bereich Nachhaltiges Bauen und Sanieren inklusive Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten bei der GeWeB ab.