
Leitung Steuerungsdienst, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Dr. Holger Lemcke Leitung Steuerungsdienst, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Herr Dr. Holger Lemcke ist Leiter des Steuerungsdienstes des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf. Er ist verantwortlich für die Themen Controlling, Prozessmanagement, E-Government / E-Verwaltung, Daten- / Informationsmanagement, Risikomanagement sowie Informationstechnik (IT). Zusätzlich ist er Katastrophenschutz- und Geheimschutzbeauftragter sowie zentraler Ansprechpartner Anti-Korruption. Zuvor war er als Prokurist kaufmännischer Leiter und IT-Leiter eines Berliner Landesunternehmens. Sein Interesse liegt in der Unterstützung der Digitalisierung der Berliner Verwaltung.
Stv. Referatsleiter, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
Eckhard Lübcke Stv. Referatsleiter, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
Seit mehreren Jahren ist Eckhard Lübcke als stellv Referatsleiter in der Ministerialverwaltung Schleswig-Holstein im Bereich Zentrales IT-Management Schleswig-Holstein beschäftigt. Eckhard Lübcke konnte aufgrund seiner über 30 jährigen Tätigkeit in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein umfangreiche Erfahrungen in den verschiedenen Behörden und Ministerien sammeln. Neben der stellv Referatsleitung nimmt er seit mehreren Jahren die Gesamtprojektleitung zur verbindlichen E-Akte-Einführung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein wahr. Er besitzt mehrjährige Erfahrungen in der Leitung und erfolgreichen Einführung unterschiedlichster Projekte. Zudem war Eckhard Lübcke umfassend in den Bereichen Personalführung, Verwaltungsorganisation, Steuerfachlichkeit, Anwendungsprogrammierung, Dozententätigkeit und Personalrat tätig.
Vertrauensfrau der Schwerbehinderten, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Monika Lücke Vertrauensfrau der Schwerbehinderten, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Monika Lücke ist seit 1980 an der Martin-Luther-Universität im Institut für Geschichte als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften) tätig. Seit 2002 arbeitet sie in der Schwerbehindertenvertretung der Universität, seit 10 Jahren als Vertrauensfrau der schwerbehinderten Beschäftigten mit einer Freistellung von 50%.
Abteilungsleiter Energiemanagement, Stadt Frankfurt am Main
Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement, Stadt Frankfurt am Main
Seit 1991 leitet Mathias Linder die Abteilung Energiemanagement im Amt für Bau und Immobilien, ehemals Hochbauamt, der Stadt Frankfurt a.M. (vormals Büro für ökologisches Bauen und Energieeinsparung). Zuvor war er in einem freien Ingenieurbüro sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik der TU Berlin beschäftigt.
Geschäftsbereichsleiter Personal, Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
Burckhard Lauf Geschäftsbereichsleiter Personal, Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
Acht Monate nach GMSH-Gründung wurde Burckhard Lauf im April 2000 als Personalplaner eingestellt und leitet nunmehr seit 14 Jahren den Geschäftsbereich Personal in der GMSH AöR. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehört seit nunmehr 11 Jahren der Aufbau eines Employer Branding für die GMSH. Hierzu zählen die kontinuierliche Durchführung von Mitarbeiterbefragungen, die Stärkung der Präsenz im Internet, insbesondere die Online-Auftritte bei XING, Kununu, LinkedIn usw. Weiterhin gehört das Entwickeln von mitarbeiterbindenden Instrumenten zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Herr Lauf ist seit 2009 durchgehend als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Kiel tätig und als ordentliches Mitglied des Prüfungsausschusses „Kaufleute für Büromanagement“ (IHK zu Kiel) eingesetzt sowie auch als stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss für Personaldienstkaufleute.
Geschäftsführer, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Sven Lemiss Geschäftsführer, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Sven Lemiss ist seit März 2006 Geschäftsführer der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Seit der Zusammenlegung des Unternehmens mit der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG im März 2015 hat er diese Position gemeinsam mit Birgit Möhring inne. Im Auftrag des Landes Berlin bewirtschaftet, verkauft und verwertet die BIM rund 4.500 landeseigene Immobilien in der ganzen Stadt. Sven Lemiss ist ausgebildeter Ingenieur der Technischen Gebäudeausrüstung und war bislang in unterschiedlichen verantwortlichen Funktionen tätig. So arbeitete der gebürtige Berliner bereits für die Agemis GmbH, einem Tochterunternehmen der Allianz Versicherungs-AG, sowie für die DeTeImmobilien und Service GmbH. Als Mitglied im Beirat von Berliner Energieagentur (BEA) und Deutscher Unternehmerinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) setzt sich Sven Lemiss dafür ein, Themen der Energiewende und des Klimaschutzes in unternehmerisches Handeln umzusetzen.
Ministerialrat, Referatsleiter Beihilfenkontrollpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dr. Alexander Lücke Ministerialrat, Referatsleiter Beihilfenkontrollpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dr. Alexander Lücke ist Leiter des Referats für Beihilfenkontrollpolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Er ist seit 2004 im BMWi – zunächst als Referent und dann als Referatsleiter – beschäftigt und war an unterschiedlichen Stellen sowohl im Fach- als auch im Leitungsbereich tätig. Vor seiner Tätigkeit im BMWi hat Dr. Alexander Lücke mehrere Jahre in einer internationalen Anwaltssozietät im Bereich des Wettbewerbs- und Kartellrechts gearbeitet und Verfahren vor deutschen und europäischen Gerichten geführt.
Sachbearbeitung Risikomanagement, Universität Duisburg-Essen
Anja Lhotak Sachbearbeitung Risikomanagement, Universität Duisburg-Essen
Anja Lhotak ist als Steuerberaterin an der Universität Duisburg Essen seit 12 Jahren für den Bereich Steuern zuständig. Später übernahm sie zusätzlich Verantwortung für die Bereiche Zoll, Exportkontrolle, Versicherungen und Risikomanagement. Ab dem Jahr 2014 erstellt sie den jährlichen Risikobericht der Hochschule und wirkt seitdem auf die Weiterentwicklung der Strukturen im Bereich Tax-Compliance und Risikomanagement hin. Zu steuerlichen Themen und zum Tax-Compliance referiert sie regelmäßig vor Fachpublikum. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war sie vorwiegend im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig.
Leiter Personalbetreuung und Entgeltabrechnung, Universitätsklinikum Jena
Marcel Listner Leiter Personalbetreuung und Entgeltabrechnung, Universitätsklinikum Jena
Der im Personalmanagement erfahrene Referent ist als Leiter Personalbetreuung und Entgeltabrechnung am Universitätsklinikum Jena (über 5.000 Mitarbeiter) tätig. Seinen beruflichen Werdegang absolvierte Herr Marcel Listner in verschiedensten Führungsfunktionen, u.a. im Bereich der Krankenversicherung sowie einem M-Dax Unternehmen. Seine gegenwärtigen Aufgabenschwerpunkte liegen in der arbeits-, personalvertretungs- sowie der tarifrechtlichen Beratung von Führungskräften und der Sicherstellung einer gesetz- und tarifkonformen Umsetzung der Personalprozesse am Universitätsklinikum Jena. Daneben ist Herr Marcel Listner in verschiedene Projekte der Prozessoptimierung und strategischen Unternehmensentwicklung eingebunden.
Projektmanagement, Universität Potsdam

Pressesprecherin, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Magistrat der Stadt Taunusstein
Julia Lupp Pressesprecherin, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Magistrat der Stadt Taunusstein
Julia Lupp ist fast zur gleichen Zeit als Pressesprecherin und Social-Media-Verantwortliche im öffentlichen Dienst gestartet, wie Corona über die Welt hereinbrach. Seitdem bringt sie ihre Erfahrung aus zwölf Jahren Kommunikationsberatung für internationale Unternehmen und Organisationen in der Kleinstadt ein. Vor, während und nach dem Online-Journalismus-Studium hat sie mehrere Jahre bei Tageszeitungen und dem ZDF gearbeitet. Seit 2022 gibt’s von ihr den Podcast „Kleinstadtniveau“ zu Behörden-Social-Media.
Senior Referentin Betriebliches Eingliederungsmanagement, VPV Versicherungen

Fachgebietsleiter Brandschutz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Gabriel Lau Fachgebietsleiter Brandschutz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Gabriel Lau ist seit 2015 Fachgebietsleiter Brandschutz beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Nebenher ist er als Experte bei Bedarf im Sachgebiet „Betrieblicher Brandschutz“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung tätig.
Direktorin des Instituts, Medizinische Universität Innsbruck
Prof. Dr. Sabine Ludwig Direktorin des Instituts, Medizinische Universität Innsbruck
Frau Ludwig ist Direktorin am Institut für Diversität in der Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Vorher war sie Professorin für Public Health, Rehabilitation und transdisziplinäre Gesundheitsversorgung im Gesundheitswesen im Fachbereich Gesundheit und Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz. Hier war sie auch Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs. Nach ihrem Studium arbeitete sie bei der Europäischen Kommission in Brüssel und Peking und dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in verschiedenen Positionen unter anderem als Gender- und Diversity Beauftragte im Bereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre.
Berater Information und Kommunikation, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg

Rechtsanwältin und Salary Partnerin, Kanzlei Müller- Wrede & Partner Rechtsanwälte, Berlin
Julia Lipinsky Rechtsanwältin und Salary Partnerin, Kanzlei Müller- Wrede & Partner Rechtsanwälte, Berlin
Julia Lipinsky arbeitet als Rechtsanwältin in der Praxisgruppe „EU-Recht“ der Kanzlei Müller- Wrede & Partner. Sie berät umfassend zu Fragen des Europäischen Beihilfenrechts, einschließlich des Rechtsschutzes vor nationalen und europäischen Gerichten und der Betreuung von Notifizierungs- und Beschwerdeverfahren bei der Europäischen Kommission. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt an der Schnittstelle zwischen dem Beihilfen- und dem Zuwendungsrecht sowie dem Vergaberecht. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Beratung und Prozessvertretung im Bereich des europäischen Förderrechts, insbesondere den Europäischen Strukturfonds und Förderungen durch die Union. Frau Lipinsky publiziert regelmäßig zu beihilferechtlichen Themen und hält Vorträge im Rahmen von Lehr- und Vortragsveranstaltungen sowie Inhouse-Schulungen. Sie ist Co-Autorin des Beihilfenblogs (www.beihilfen-blog.eu) sowie des Handbuchs „Vergaberecht bei Zuwendungen“.
Dezernent, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Joachim Liers Dezernent, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Joachim Liers ist seit 2002 Leiter der Abteilung Technik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Im Rahmen dieser Funktion ist er für den sicheren technischen sowie wirtschaftlichen Betrieb einer großen, naturwissenschaftlich geprägten Universitätsliegenschaft verantwortlich. Dr. Joachim Liers ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und hält regelmäßig Vorträge zum Thema Energiecontrolling sowie Controlling im Gebäudemanagement. So war er u.a. Mitautor der AMEV Empfehlung 120 „TGA Kosten Betreiben 2013“. Derzeit leitet er gemeinsam mit Frau Prof. Bahr die GEFMA Projektgruppe „Personalbemessung im Facility Management“. Seit 2013 ist Dr. Joachim Liers Lehrbeauftragter an der Hamburger Fernhochschule sowie seit 2016 auch an der Hochschule Mainz für Gebäudemanagement im Rahmen der Bachelorstudiengänge Facilitymanagement als Lehrbeauftragter tätig. Er ist stark engagiert im Arbeitskreis technischer Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA).
Sozialplanerin, Stadt Leipzig
Lara Ludin Sozialplanerin, Stadt Leipzig
Lara Ludin absolvierte ihren Master in Sozialer Arbeit. Sie ist Sozialplanerin im Sozialamt der Stadt Leipzig und war von 2020 bis 2023 Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Leipzig. Zuvor war sie als Projektreferentin für Inklusion im Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig sowie als freie Trainerin in der politischen Bildungsarbeit tätig.