
EFRE Verwaltungsbehörde, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Simon Nahle EFRE Verwaltungsbehörde, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Herr Simon Nahle ist seit Februar 2018 in der Verwaltungsbehörde Sachsen für den EFRE als Referent tätig. Seine Aufgaben umfassen u.a. die Umsetzung der aktuellen und die Vorbereitung der kommenden Förderperiode. Hierbei sind insbesondere Fragen der Auslegung der Rechtstexte und die Ableitung von konkreten Umsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Programmierung Gegenstand der Tätigkeiten.
Abteilungsleiterin der Transferförderung im Bereich Wirtschafts- und Innovationsförderung, Thüringer Aufbaubank
Cornelia Neubauer Abteilungsleiterin der Transferförderung im Bereich Wirtschafts- und Innovationsförderung, Thüringer Aufbaubank
Cornelia Neubauer ist seit 1997 bei der Thüringer Aufbaubank im Bereich Wirtschaftsförderung tätig. Sie widmet sich dem Bereich der Technologieförderung seit 2001 als Gruppenleiterin und ab 2007 als Abteilungsleiterin der Abteilung Transferförderung im Bereich Wirtschafts- und Innovationsförderung. In dieser Zuständigkeit ist Frau Neubauer für die Umsetzung der jeweiligen Operationellen Programme (OP) der für die Abteilung relevanten ESF und EFRE Richtlinien tätig. Zunehmend hat Frau Neubauer seit 2009 die Richtliniengestaltung für eine ESF-Richtlinie im Rahmen der FuE-Förderung gemeinsam mit dem TMWWDG übernommen. Zu dieser Organisation gehört neben der inhaltlichen Umsetzung der Förderung ebenfalls die technische Umsetzung (EDV und Portal) als auch die Einführung von Vereinfachten Kostenoptionen ab dem OP 2014-2020. Aktuell beschäftigt sich Frau Neubauer mit den Anwendungen der Vereinfachten Kostenoptionen der Förderperiode 2021-2027.
Referentin, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Generalverwaltung
Pauline Nadolny Referentin, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Generalverwaltung
Pauline Nadolny arbeitet seit fünf Jahren im Bereich des Zuwendungsrechts. Nachdem sie in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern bei unterschiedlichen Förderstellen tätig war, arbeitet sie nun bei der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Dort nimmt Sie Aufgaben in den Bereichen Zuwendungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht und Steuerrecht wahr und ist vor allem Ansprechpartnerin für übergreifende Projekte. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einhaltung rechtlicher Vorgaben, ohne dabei die wissenschaftliche Freiheit einzuschränken oder impraktikabel zu werden.
Vorstandsbüro Leiterin Marketing, Berliner Stadtreinigung (BSR)

Rechtsreferent - Kabinett von Generalanwältin Juliane Kokott, Gerichtshof der Europäischen Union
Dr. Hanns Peter Nehl Rechtsreferent - Kabinett von Generalanwältin Juliane Kokott, Gerichtshof der Europäischen Union
Hanns Peter Nehl arbeitet seit 2004 als Rechtsreferent im Kabinett des österreichischen Richters, zunächst Prof. Dr. Josef Azizi und dann Dr. Viktor Kreuschitz, am Gericht der Europäischen Union. Zuvor war er im Brüsseler Büro einer Rechtsanwaltskanzlei und in der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission tätig. Seine Hauptinteressen liegen auf den Gebieten des europäischen Wettbewerbsrechts sowie des europäischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts im Allgemeinen. Seit 2012 unterrichtet er EU-Wettbewerbsrecht an der Universität Luxemburg.
Kanzler, RWTH Aachen
Manfred Nettekoven Kanzler, RWTH Aachen
Bevor Manfred Nettekoven als Kanzler von der Universität Hamburg an die RWTH Aachen in 2006 wechselt, beginnt seine berufliche Laufbahn 1990 an der Ruhr-Universität Bochum zuerst als stellvertretender, dann als Leiter des Akademischen Auslandsamt und schließlich als Dezernent für Studentische Angelegenheiten und Internationales. Es folgt die stellvertretende Leitung der DAAD-Außenstelle in New York und danach die Tätigkeit als stellvertretender Kanzler in Bochum. Manfred Nettekoven ist zurzeit neben seiner Tätigkeit als Kanzler der RWTH Aachen im Beirat der FEV Motorentechnik Aachen, Aufsichtsrat des Universitätsklinikums, Campus GmbH und zahlreichen Verwaltungsräten von RWTH Gründungen und Hochschulinstituten.
CEO, German Entrepreneurship GmbH
Prof. Matthias Notz CEO, German Entrepreneurship GmbH
Matthias Notz beschäftigt sich seit über zehn Jahren intensiv mit professionellem Hochschulfundraising und Hochschulsponsoring. Durch seine frühere praktische Tätigkeit am Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München wie auch durch diverse beratende Tätigkeiten für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen ist er mit allen konzeptionellen und praktischen Fragen des Hochschulsponsorings vertraut. Matthias Notz hält regelmäßig Fachvorträge auf einschlägigen Tagungen, konzipiert weiterbildende Fundraising-Schulungen und teilt seine Erfahrungen als Referent in Workshops zum professionellen Fundraising und Sponsoring an Hochschulen.
KC Personalmarketing Personal- und Organisationsreferat, Landeshauptstadt München
Stefanie Nimmerfall KC Personalmarketing Personal- und Organisationsreferat, Landeshauptstadt München
2009 – 2012 duales Studium BWL mit Schwerpunkt Public Management an der Hochschule für angewandtes Management 2012 – 2014 Finanzmanagement (Landeshauptstadt München, Städtische Friedhöfe) 2014 – 2021 Ausbilderin, Ausbildungsmarketing (Landeshauptstadt München, Ausbildungsabteilung) Seit 2021 Personalmarketing und Employerbranding (Landeshauptstadt München, Abteilung Personalgewinnung, Marketing & Employer Branding) Schwerpunkte: Mitarbeit im Projekt zur Einführung der neuen Arbeitgeberin-Marke (Projektende Dezember 2021) Social Media Managerin (Betreuung der Arbeitgeberin-Accounts auf Linkedin, Xing und Instagram) Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen (z.B. Radio, TV, Out-of-Home Werbung…)
Leiterin der Personalabteilung, Stadt Dülmen

Abteilungsleiterin Gebäudemanagement, Universitätsklinikum Leipzig AöR

Sektionsleiter, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich