Aktuelle Herausforderungen und Chancen der neuen EU Fonds Förderperiode in Deutschland
Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (auch EU Fonds oder ESI Fonds genannt) sind ein wichtiges Instrument der Europäischen Union zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den Mitgliedstaaten. Sie stellen jährlich Milliarden Euro an Fördermitteln bereit, die für eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Forschung, Infrastruktur und Soziales eingesetzt werden können.
Unsere Jahresfachkonferenz „EU Fonds in deutscher Praxis" ist eine Pflichtveranstaltung für alle, die sich mit EU Fonds beschäftigen, und ein einzigartiges Forum für Austausch, Diskussionen und Lösungsvorschläge zu aktuellen Fragen rund um das Thema. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und bietet die ideale Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu halten und mit Fachkolleg*innen aus ganz Deutschland zusammenzukommen. Die Themen der Jahresfachkonferenz umfassen unter anderem die aktuellen Fördermöglichkeiten der EU Fonds, die Umsetzung der EU Fonds in Deutschland sowie die Erfahrungen aus der Vergangenheit und der Ausblick auf die Zukunft.
Die Anmeldung zur Jahresfachkonferenz erfolgt online. Termine und weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Mehr Details
- Aktuelles zur neuen Förderperiode
- Umsetzung in deutscher Praxis
- Wichtige Entwicklungen & Fragen klären
- Bisherige Erfahrungen und Ausblick in die Zukunft
Expert*innen aus vergangenen Veranstaltungen

Ministerialrat und Referatsleiter a.D., Landesrechnungshof Brandenburg

Amtsleiter, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Stadt Essen

Referatsleiter Ländliche Entwicklung, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Koordinierung EU-Kohäsions- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Mehr Details zur Veranstaltung „EU Fonds in deutscher Praxis":
Folgende Themen stehen in dieser oder ähnlicher Form auf der Agenda:
- Was ist neu in den neuen Strukturfondsverordnungen? Was bleibt? Was fällt weg?
- Was ist von der „Vereinfachung" in der neuen Förderperiode konkret zu erwarten?
- Wie nutzen wir die „vereinfachten Kostenoptionen" richtig und vermeiden Doppelförderung?
- Wie stellen wir die geforderte „rechtssichere Dokumentation" sicher?
- Wie können wir den sich häufenden Mängeln bei EU-Vergaben entgegenwirken?
- Wie gehen wir mit der Neugestaltung des Verwaltungs- und Kontrollsystems um?
- Wie messen wir die Erfolge und evaluieren richtig?
- Welche aktuellen Entwicklungen im EU-Beihilfenrecht sind relevant?
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Verantwortliche EU Fonds Expert*innen wie Direktor*innen, Abteilungsleiter*innen und Programm-Manager*innen aus:
- Verwaltungsbehörden
- Prüfbehörden
- Bescheinigungsbehörden
- Zwischengeschalteten Stellen, die sich mit der Verwaltung, Bescheinigung und Prüfung von EU-Fördermitteln beschäftigen
Andere mit EU Fonds befasste Institutionen:
- Verwaltungsinstitutionen auf Bundes- und Landesebene
- Städte, Gemeinden und (Land)Kreise
- Rechnungshöfe
- Öffentliche Förderbanken und private Banken
- Agenturen für Wirtschaftsförderung, Beteiligungsunternehmen, Industrie- und Handelskammern
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Beratungsunternehmen im Bereich Fördermittelberatung und -abrechnung