
Abteilungsleiterin Zentrale Aufgaben, Stadt Nürnberg
Eva Anlauft Abteilungsleiterin Zentrale Aufgaben, Stadt Nürnberg
Seit 2019 leitet sie die Abteilung Zentrale Aufgabe im städtischen Hochbauamt, eine Querschnittsaufgabe, wozu neben dem Energiemanagement, u.a. auch die übergreifende Qualitätssicherung gehört. Seit 2014 leitet Eva Anlauft das Sachgebiet Kommunales Energiemanagement und Bauphysik im Hochbauamt der Stadt Nürnberg. Eva Anlauft hat Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften und Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Bauphysik studiert und war vor dem Engagement im Energiemanagement viele Jahre in der Erwachsenbildung tätig. Insgesamt war rund 20 Jahre im Kommunalen Energiemanagement der Stadt Nürnberg tätig, u.a. als deren Leiterin.
Leiter, Finanz- und Rechnungswesen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Albert Asal Leiter, Finanz- und Rechnungswesen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Albert Asal leitet den Servicebereich Finanz- und Rechnungswesen der größten praxisorientierten Hochschule Norddeutschlands und ist Stellvertreter des Kanzlers. Davor führte er das Referat für Internes Rechnungswesen der Universität Hamburg und war verantwortlich für das Projekt zur Einführung der Trennungsrechnung. Zudem verfügt er über mehrere Jahre Berufserfahrung als SAP Berater für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen.
Direktor der Abteilung Architektur, Stiftung Preußische Schlösser u. Gärten, Berlin-Brandenburg
Ayhan Ayrilmaz Direktor der Abteilung Architektur, Stiftung Preußische Schlösser u. Gärten, Berlin-Brandenburg
Ayhan Ayrilmaz, Jahrgang 1968, ist Architekt, Bauassessor und Denkmalpfleger. Er leitet als Direktor der Abteilung Architektur mit einem interdisziplinären Team, bestehend aus Architekten, Denkmalpflegern*Innen, Kunsthistorikern*Innen, Restauratoren*Innen, Landschaftsplanern*Innen und Fachingenieuren*Innen, alle großen Sanierungs-, Restaurierungs- und Neubauprojekte der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Er ist verantwortlich für die Steuerung und Umsetzung des Masterplans der SPSG, welcher ein Bau- und Restaurierungsprogramm in Höhe von rund 550 Mio. Euro umfasst. Daneben nimmt er im Rahmen seiner Tätigkeiten auch die Aufgaben der Unteren Denkmalschutzbehörde wahr und ist in verschiedenen Denkmalgremien -wie dem Arbeitskreis für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Architektenkammer Berlin- aktiv.
Projektleiter, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Jens Andreae Projektleiter, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Jens Andreae ist Referent im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und dort seit 2010 Projektleiter für die Planung der Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek Unter den Linden, seit 2019 außerdem Gesamtprojektleiter der beginnenden Grundinstandsetzung des Scharounbaus der Staatsbibliothek im Kulturforum. Daneben engagiert er sich seit 2017 auf dem Gebiet des Risikomanagements für das Projekt Reform Bundesbau des zuständigen Bundesministeriums. Vor seinem Referendariat und der Tätigkeit für das BBR war Jens Andreae für verschiedene Architekturbüros tätig.
Projektkoordinator und SCRUM Product Owner, Bischöfliches Generalvikariat Fulda
Gregor Antochin Projektkoordinator und SCRUM Product Owner, Bischöfliches Generalvikariat Fulda
Gregor Antochin ist Projektkoordinator und SCRUM Product Owner im Bischöflichen Generalvikariat Fulda. Er machte von 2006 bis 2009 eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in dieser Behörde. Von 2009 bis 2015 war er in unterschiedlichen Abteilungen des Generalvikariates eingesetzt. Seit April 2015 ist Gregor Antochin mit der Koordination der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems betraut, seit November 2018 ist er zusätzlich für die zentrale Datenpflege zuständig. Er erarbeitete mit einem selbstorganisierendem Team von 6 Personen die Anforderungen für das Dokumentenmanagementsystem und führt mit SCRUM Sprints das System in der Verwaltung ein. Mit agilen Methoden wird mit einem Datenpflegeteam von 5 Personen an den sich ständig verändernden Datensätzen des Bistums kontinuierlich gearbeitet.
Fachbereichsleiter, Da-Di-Werk Gebäudemanagement, Eigenbetrieb des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Andreas Arnold Fachbereichsleiter, Da-Di-Werk Gebäudemanagement, Eigenbetrieb des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Andreas Arnold leitet seit 2016 im Da-Di-Werk den Fachbereich Hochbau und ist mit seinem Team verantwortlich für die Steuerung und Umsetzung des Schulbausanierungsprogramms des Landkreises Darmstadt-Dieburg in Höhe von rund 500 Mio. Euro. Nach seiner Lehre als Tischler studierte er in Darmstadt an der technischen Universität Architektur. Erfahrung konnte er unter anderem in der Mitarbeit in mehreren Architekturbüros, sowie als Projektleitung und Bauherrenvertretung für Hochbauprojekte als Angestellter im Öffentlichen Dienst gewinnen. Herr Arnold ist seit 2009 Mitglied der Architekten und Stadtplanerkammer Hessen.
Stabstellenleiter, Bundespolizei Flughafen Frankfurt am Main

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Dr. Ufuk Altun Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Dr. Ufuk Altun ist seit 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. im Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung tätig. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören die Arbeitszeitgestaltung, Schichtplangestaltung, orts- und zeitflexibles Arbeiten und die Zukunft der Arbeitswelt. Für die ifaa erstellte Dr. Ufuk Altun als Autor die Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit. Vor dieser Anstellung promovierte er zu Sozialwissenschaften an der Universität Kassel und konnte mehrjährige Berufserfahrung in der Personalleitung und im Personalmanagement sammeln.
Leiter Studierendensekretariat, Universität Leipzig
Dr. Klaus Arnold Leiter Studierendensekretariat, Universität Leipzig
Dr. Klaus Arnold ist seit 2005 an der Universität Leipzig im Dezernat Akademische Verwaltung tätig. Seit 2017 leitet er dort das Studentensekretariat. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Koordinierung der Kapazitätsberechnung für alle Studiengänge der Universität, ebenso trägt er die Verantwortung für alle Zulassungsstreitverfahren. Daneben wirkt er aktiv in der strategischen und operativen Hochschulplanung mit. In den vergangenen Jahren organisierte er als stellvertretender Gesamtprojektleiter die Implementierung eines Campus Management Systems an der Universität Leipzig. Dr. Klaus Arnold war mehrfach Referent zum Thema Kapazitätsberechnung.
Direktor, Feuerwehr Dortmund

Prokuristin Beratung und Bildung, Bauakademie Beratung, Bildung und Entwicklung GmbH, An-Institut der Berliner Hochschule für Technik

Programme Manager GD Regionalpolitik und Stadtentwicklung F.2 – Deutschland, Niederlande und Österreich, Europäische Kommission

ehem. Bereichsleiter der Bauabteilung, Stiftung Bauhaus Dessau
Frank Assmann ehem. Bereichsleiter der Bauabteilung, Stiftung Bauhaus Dessau
Dipl.- Ing. Architekt Frank Assmann war von 2013 bis 2022 Leiter der Bauabteilung der Stiftung Bauhaus Dessau und stand dort verantwortlich als Bauherrenvertreter für die Pflege der UNESCO Welterbestätten wie auch den Neubau des Bauhaus Museum Dessau. Im Rahmen seiner langjährigen freiberuflichen Tätigkeit als Architekt lehrte er davor vier Jahre, Entwurf und Konstruktion an der School of Architecture Bremen im Fachbereich Architektur. Seine Bauten und Projekte wurden in vielfältigen Publikationen und Ausstellungen im In- und Ausland veröffentlicht sowie mit diversen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Er ist ehrenamtlicher Handelsrichter am Landgericht Berlin sowie an der Architektenkammer Berlin Modulkoordinator und Referent für div. Fortbildungsreihen zur Qualitätssicherung im Bauwesen. Zur Zeit wendet er seine vielfältige Expertise überwiegend im Consulting und Projektmanagement für Bauherren an.