In enger Partnerschaft mit Fachexperten aus den EU-Institutionen, dem Öffentlichen Dienst, der Wirtschaft und Hochschulen entwickelt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht praxisorientierte Weiterbildungsangebote auf anerkannt höchstem Niveau.
Der direkte Erfahrungsaustausch mit Spezialisten sorgt für praxisrelevante Lösungen in Ihrem direkten Arbeitsbereich.
Werden Sie Teil dieses ausserordentlichen Wissensnetzwerkes.
Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin, Gesundheitsmanagerin und Leiterin des Gesundheitsdienstes
, Auswärtiges Amt
Dr. Maria Bellinger Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin, Gesundheitsmanagerin und Leiterin des Gesundheitsdienstes
Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin, Gesundheitsmanagerin und Leiterin des Gesundheitsdienstes
, Auswärtiges Amt
Dr. med. Maria M. Bellinger leitet seit 2008 die Psychosoziale Beratungsstelle im Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts. Zudem arbeitet sie entscheidend an der Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Auswärtigen Amt mit und hat mit der Durchführung einer Mitarbeiterbefragung sowie weiterer, begleitender wissenschaftlicher Untersuchungen, wesentlich zu dessen Entwicklung beigetragen. Dr. Maria Bellinger hat eine systemische Coaching-Ausbildung sowie ein Masterstudium im Bereich des Gesundheitsmanagements abgeschlossen. Sie verfügt sowohl über langjährige klinische Erfahrung in Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie als auch über die Zusatzbezeichnungen Sozialmedizin, Verkehrsmedizin und Notfallmedizin.
Dr. Andreas Bossmann
Koordinator Schulplanung
, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Dr. Andreas Bossmann Koordinator Schulplanung
Koordinator Schulplanung
, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Dr. Bossmann ist seit 2013 bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angestellt und dort verantwortlich für den Bereich Partizipation im Schulbau. Für die "Schulbauoffensive" des Berliner Senats sind innerhalb der nächsten 10 Jahre 5,5 Milliarden € für die Sanierung und den Neubau von Schulen angesetzt worden.
Zu seinen Publikationen zählen "Berlin baut Bildung – Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie" sowie "Partizipation im Schulbau –Handreichung für Schulen und Verwaltung, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie".
Sandra Bäsch ist im strategischen Controlling des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) tätig, in dem die bisherigen Organisationen Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT), die Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen und die Bundesstelle für Informationstechnik zusammengelegt wurden. Durch ihre vielfältigen Erfahrungen in verschiedenen Bundesbehörden kennt sie die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Etablierung neuer Steuerungsinstrumente in öffentlichen Institutionen aus erster Hand. Daneben hat sie auch in ressortübergreifenden Projektgruppen und Arbeitskreisen auf Bundesebene zu den Themenschwerpunkten „Kosten- und Leistungsrechnung“, „Leistungsverrechnung in der Bundesverwaltung“ und „Vermögensrechnung des Bundes“ mitgewirkt.
Prof. Bernd Bötzel
Honorarprofessor
, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Prof. Bernd Bötzel Honorarprofessor
Honorarprofessor
, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Prof. Dipl. Ing. Bernd Bötzel ist Honorarprofessor für Projektentwicklung und Projektmanagement im Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Seit vielen Jahren ist er leitend in einem großen deutschen Projektmanagementbüro tätig. Als Mitinitiator und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) hat für ihn kostenbewusstes, nachhaltiges Bauen eine hohe Priorität.
Larissa Bebensee
Fachdienstleiterin Personal
, Kreis Stormarn
Larissa Bebensee Fachdienstleiterin Personal
Fachdienstleiterin Personal
, Kreis Stormarn
Larissa Bebensee leitet seit 2007 den Fachdienst Personal bei der Kreisverwaltung Stormarn, bei der sie bereits seit 1990 tätig ist. Nach Ihrem dualen Studium an der Verwaltungsfachhochschule Kiel/Altenholz war sie zunächst in der Wasserbehörde und danach in der Bauaufsicht tätig. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen auf dem Personalmarketing, der Personalentwicklung und dem 2009 erfolgreich eingeführten betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Dipl.-Ing. Anna Bade
Geschäftsbereichsleiterin Projektsteuerung
, DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Dipl.-Ing. Anna Bade Geschäftsbereichsleiterin Projektsteuerung
Geschäftsbereichsleiterin Projektsteuerung
, DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Anna Bade leitet den Geschäftsbereich Projektsteuerung bei DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH. Sie berät Bauherren in der strategischen Aufgabenverteilung von frühen Projektphasen (MBS, Bedarfsplanung, Vergabestrategie) bis hin zu Übergabe- und Fertigstellungsszenarien. Nach langjähriger Planungserfahrung von der Grundlagenermittlung bis zur Ausführungsplanung und Bauüberwachung eines Berliner Großbauprojektes (Haus unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin) sowie verschiedenen Neubau und Sanierungsprojekten öffentlicher wie privater Bauherren, hat Anna Bade ihren Projektschwerpunkt mit der Zertifizierung im Projektmanagement (IPMA, Level D) seit 2010 auf die Projektsteuerung gelegt.
Gabriele Böhm
Projektleiterin
, Bauakademie Beratung, Bildung und Entwicklung GmbH, An-Institut der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Gabriele Böhm Projektleiterin
Projektleiterin
, Bauakademie Beratung, Bildung und Entwicklung GmbH, An-Institut der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Seit 1993 leitet Gabriele Böhm Projekte mit unterschiedlichster Ausrichtung. Ein Schwerpunkt der von ihr zu verantwortenden Projekte liegt in der Entwicklung und Umsetzung von prozessbezogenen Technologien im Betrieb. Hierzu gehören u.a. die Erstellung von Bewirtschaftungskonzepten für Immobilien verschiedenster Nutzung, die Beratung von Kunden bei der Ausschreibung von Facility Management und Facility Services, die Entwicklung von Fachkonzepten zur Einführung von Facility Management in Unternehmen und der Wahrnahme von Betreiberpflichten sowie die Begleitung von Changeprozessen sowohl in der Organisation als auch im Handeln der Mitarbeiter. Dabei spielt regelmäßig die Schaffung von Voraussetzungen zur rechtssicheren Wahrnahme von Betreiberpflichten als Grundlage zur Exkulpation der Organisation und der Fach- und Führungskräfte ein wesentlicher Schwerpunkt.
York Burow
Vorsitzender Vergabekammer
, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein
York Burow Vorsitzender Vergabekammer
Vorsitzender Vergabekammer
, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein
York Burow ist vorsitzendes Vergabekammermitglied und stellvertretender Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Zuvor war er in der Rechtsabteilung einer großen zentralen Beschaffungsbehörde im operativen Vergabegeschäft tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Vergaberecht. Zusätzlich führt er als Referent regelmäßig Schulungen und Fortbildungen im Vergaberecht durch.
Eveline Boller
Ressortleiterin Finanzen und Controlling
, Baudirektion Kanton Zürich
Eveline Boller Ressortleiterin Finanzen und Controlling
Ressortleiterin Finanzen und Controlling
, Baudirektion Kanton Zürich
Seit 13 Jahren beim Immobilienamt davon 11 Jahre als Leiterin F+C und seit 5 Jahren stellvertretende Abteilungsleiterin STAB. Davor 6 Jahre als Liegenschaften Bewirtschafterin, Liegenschaften Buchhalterin und Buchhalterin für den Sägerei- und Forstbetrieb in einer Ortsbürgergemeinde tätig. In den Jahren 1987 – 1999 Administrative Leiterin inkl. führen der Buchhaltung einer Computerfirma mit 12 Angestellten.
Jochen Brinkmann
Stellv. Leitung Geschäftsbereich Technik & Betriebe. Leitung Baudienststelle und Strategische Zielplanung
, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Jochen Brinkmann Stellv. Leitung Geschäftsbereich Technik & Betriebe. Leitung Baudienststelle und Strategische Zielplanung
Stellv. Leitung Geschäftsbereich Technik & Betriebe. Leitung Baudienststelle und Strategische Zielplanung
, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Seit 2013 leitet Dipl.-Ing. Architekt Jochen Brinkmann die Baudienststelle und die Abteilung für Strategische Zielplanung der Charité Universitätsmedizin Berlin. In den Jahren 2009 – 2013 war er als eigenverantwortlicher Projektleiter mit Bauherrenfunktion beim kommunalen Klinikkonzern Vivantes beschäftigt Zuvor war Jochen Brinkmann als koordinierender Gesamtprojektleiter beim Architektenbüro TMK Architekten (heute HDR) in Berlin tätig.
Jürgen Bauch
ehem. Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Jürgen Bauch ehem. Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
ehem. Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Jürgen Bauch war bis vor Kurzem Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Bereich des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen. Zudem war er 29 Jahre im technisch-administrativen Bereich einer Hochschule tätig, davon 14 Jahre als Koordinator der techn. Einrichtungen einer Fakultät. Darüber hinaus war er auch dort Vertrauensperson der Schwerbehinderten.
Michael Bollinger
rheform GmbH
Michael Bollinger
rheform GmbH
Michael Bollinger ist seit 2009 Berater und Projektleiter der rheform - EntwicklungsManagement GmbH am Standort Düsseldorf mit dem Schwerpunkt der baulichen Entwicklungsplanung. Dazu zählen unter anderem die Bedarfsplanung für Hochschulen, die technische Beratung im Rahmen des Nutzer-Qualitätsmanagements sowie Planungsoptimierung aus Nutzer- und Betreibersicht.
Lisa Besler
Leiterin Personal, Personalentwicklung und Berufungsangelegenheiten
, Forschungsverbund Berlin e.V.
Lisa Besler Leiterin Personal, Personalentwicklung und Berufungsangelegenheiten
Leiterin Personal, Personalentwicklung und Berufungsangelegenheiten
, Forschungsverbund Berlin e.V.
Lisa Besler ist seit 2012 Personalleiterin des Forschungsverbunds Berlin (FVB), einem Zusammenschluss von acht wissenschaftlich eigenständigen Leibniz-Instituten mit gemeinsamer administrativer Infrastruktur. Mit rund 1.900 Beschäftigten aus über 60 Nationen und einem Jahresbudget von ca. 150 Mio. € ist er die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Berlin. Die leitenden WissenschaftlerInnen des FVB sind mit den Universitäten im Raum Berlin-Brandenburg gemeinsam berufen und pflegen enge Kooperationen in Forschung und Lehre. Frau Besler verhandelt in Ihrer Position die Kooperationsverträge für die gemeinsamen Berufungen und begleitet die Berufungsverfahren mit den Berliner und Brandenburger Universitäten.
Dr. Jonas Buche
Koordinator des Leibniz-Tenure-Board im Referat für Berufungsangelegenheiten
, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dr. Jonas Buche Koordinator des Leibniz-Tenure-Board im Referat für Berufungsangelegenheiten
Koordinator des Leibniz-Tenure-Board im Referat für Berufungsangelegenheiten
, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dr. Jonas Buche ist seit 2016 im Referat für Berufungsangelegenheiten der Leibniz Universität Hannover tätig. Er ist zuständig für Berufungsverfahren im Tenure-Track-Verfahren, u.a. im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, und koordiniert mit dem Leibniz-Tenure-Board ein unabhängiges externes Expertengremium zur Evaluation von Tenure-Track-Professuren.
Patrick Bruns
IT-Steuerer
, Stadt Konstanz
Patrick Bruns IT-Steuerer
IT-Steuerer
, Stadt Konstanz
Patrick Bruns arbeitet seit 2016 in der IT der Stadt Konstanz. Dort absolvierte er ein duales Studium zum Bachelor of Science als Wirtschaftsinformatiker.
In seiner Bachelorarbeit befasste er sich mit Agilem Servicemanagement und der Frage, wie die Verwaltung in Digitalisierungsprojekten von agilem Projektmanagement profitieren kann.
Sein Tätigkeitsbereich bei der Stadt Konstanz umfasst die Entwicklung von digitalen Bürgerservices und die Mitarbeit in Projekte zur agilen Transformation.
Markus Batscheider
Abteilungsleiter
, Stadt Kassel
Markus Batscheider Abteilungsleiter
Abteilungsleiter
, Stadt Kassel
Markus Batscheider ist seit 2014 Abteilungsleiter der Abteilung Planung im Hochbau und Gebäudebewirtschaftung der Stadt Kassel. Zum 01.2020 übernimmt er die Projektleitung und -koordination in der neugegründeten GWGpro Projektentwicklungsgesellschaft, Kassel. Herr Batscheider ist seit 2001 Mitglied der Architekten und Stadtplanerkammer Hessen. Erfahrung konnte er unter anderem in der Mitarbeit in mehreren Architekturbüros u.a. PAS Jourdan und Müller, Frankfurt und Kassel, Bieling & Bieling, Kassel, gewinnen.
Lars Bostelmann
Referatsleiter IT-Recht
, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Lars Bostelmann Referatsleiter IT-Recht
Referatsleiter IT-Recht
, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Lars Bostelmann ist der Leiter des Referats IT-Recht im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport und Lehrbeauftragter an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung. Zuvor war er Justiziar an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/ Main. Er ist Co-Autor des Kommentars zum EGovG/ OZG im Beck-Verlag und war lange auch Dozent in der zentralen Fortbildung des Landes Hessen.
Früh neben Jura auf IT spezialisiert, u.a. Fachanwalt für IT-Recht absolviert, sieht er sich als Vermittler zwischen den Fachjuristen in der öffentlichen Verwaltung und den Technikern und Projektmanagern. Auch sehr stark an organisationsspezifischen Lösungen und Wissenschaft und Lehre interessiert.
Jiří Beneš
Senior Auditor, Investment for Cohesion, Growth and Inclusion
, European Court of Auditors
Jiří Beneš Senior Auditor, Investment for Cohesion, Growth and Inclusion
Senior Auditor, Investment for Cohesion, Growth and Inclusion
, European Court of Auditors
Jiří Beneš is Senior Auditor in the field of Investment for cohesion, growth and inclusion at the European Court of Auditors. Joining the Court in 2012, he acted as a team leader in financial audits in the field of structural funds mainly in the Czech Republic, Slovakia and Germany. Before joining the Court, Jiří Beneš had been working for nine years as auditor in the private sector in Austria.
Dr. Jenny Bennett
ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik
Dr. Jenny Bennett
ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik
Jenny Bennett studierte Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und promovierte dort zum Thema Arbeitsmarktderegulierung und Beschäftigungschancen in Europa. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISG im Bereich „Europäische Struktur- und Investitionsfonds“ beschäftigt. Jenny Bennett ist dort als Projektleiterin insbesondere verantwortlich für die Planung und Erstellung sowie dem Monitoring und der Evaluation verschiedener ESF-Programme auf Bundes- und Landesebene.
Heiko Behrendt
ISO 27 001 Auditor
, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Heiko Behrendt ISO 27 001 Auditor
ISO 27 001 Auditor
, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Heiko Behrendt ist beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) in leitender Funktion für die Durchführung datenschutzrechtlicher und sicherheitstechnischer Audits zuständig. Als zertifizierter ISO 27001 Grundschutzauditor hat er Organisationen auf dem Weg der Grundschutzeinführung bis zur Zertifizierung erfolgreich begleitet und unterstützt. Die Ausbildung von Datenschutzbeauftragten, die methodische Durchführung von Audits und die komplexe IT-Grundschutzthematik gehören zu seinen Schwerpunkten.
Franz Josef Balmert
Stadtdirektor a.D.
, Landeshauptstadt München
Franz Josef Balmert Stadtdirektor a.D.
Stadtdirektor a.D.
, Landeshauptstadt München
Franz Josef Balmert ist Stadtdirektor a.D. der Landeshauptstadt München. In den 34 Jahren, die er beim Baureferat der Landeshauptstadt München tätig war, übernahm er anfangs die Projektleitung für größere Projekte, leitete zehn Jahre die Abteilung für Krankenhausbau, führte die Abteilung für Zentrale Aufgaben mit Stellvertretung der Hauptabteilungsleitung und war die letzten 12 Jahre Leiter der Hauptabteilung Hochbau im Baureferat mit ca. 600 Mitarbeitern. Er studierte Architektur an der TU München und legte danach die 2. Staatsprüfung zum Regierungsbaumeister bei der Obersten Baubehörde München ab.
Dr. Uwe Bott
Changemanagement und Sonderaufgaben
, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Dr. Uwe Bott Changemanagement und Sonderaufgaben
Changemanagement und Sonderaufgaben
, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Seit Anfang 2020 ist Dr. Uwe Bott für den Bereich „Changemanagement und Sonderaufgaben“ beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuständig. Zuvor leitete er von 2011 bis 2019 die Abteilung Personalentwicklung des Helmholtz Zentrums München. Seine Hauptaufgabe war die Konzeption, Umsetzung und Evaluation effektiver und strategieorientierter Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung. Zudem war er an verschiedenen Veränderungsprojekten beteiligt, z. B. der Implementierung eines kundenorientierten Prozess- und Standards des Projektmanagements in der Administration sowie neuen Ansätzen im Talentmanagement. Dr. Uwe Bott hat im Bereich „Diabetologie“ (Klinik für Stoffwechselkrankheiten & Ernährung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) mit Fokus auf Patientenschulung wissenschaftlich gearbeitet. Er war von 1999 bis 2011 für die Personalentwicklung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR, ca. 8.000 Mitarbeitende) verantwortlich.
Michael Brauner
Ministerialrat und Referatsleiter a.D.
, Landesrechnungshof Brandenburg
Michael Brauner Ministerialrat und Referatsleiter a.D.
Ministerialrat und Referatsleiter a.D.
, Landesrechnungshof Brandenburg
Ministerialrat Michael Brauner, Referatsleiter am Landesrechnungshof Brandenburg, Potsdam, ist auf dem Gebiet der öffentlichen Finanzkontrolle ein bundesweit anerkannter Fachmann und Praktiker. Er arbeitete einige Jahre in der Bankenaufsicht, bevor er zum Rechnungshof von Berlin wechselte. Seit 1993 leistete er Aufbauarbeit in den neuen Bundesländern und ist als Prüfungsleiter beim Landesrechnungshof Brandenburg tätig. Seine Prüfungen erstreckten sich auf zahlreiche Bereiche, z.B. Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Arbeitsmarkt, Gesundheit und Soziales, Kultur sowie Landwirtschaft. Michael Brauner bildet seit Jahren Führungskräfte und andere Mitarbeiter der deutschen Rechnungshöfe und der öffentlichen Verwaltung weiter. Überdies erfüllt er Lehraufträge an Akademien und Fachhochschulen.
Thomas Berthold
Lehren & Lernen mit digitalen Medien
, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV)
Thomas Berthold Lehren & Lernen mit digitalen Medien
Lehren & Lernen mit digitalen Medien
, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV)
Thomas Berthold arbeitet derzeit mit dem Schwerpunkt Blended Learning/Digital gestütztes Lehren und Lernen im Bereich der Hochschulentwicklung/Hochschuldidaktik an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV). In seiner Kernfunktion als Lehrkraft setzt er auf das Inverted Classroom Model und nutzt insgesamt die Potentiale digitaler Medien, einschließlich selbst produzierter Videos. Diese sind in mehr als 10 Jahren zum integralen Bestandteil seiner (medien-) didaktischen Konzeptionen geworden, genauso wie der Einsatz eines Flipcharts o.ä. Er ist zudem Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Digitale Lehre an den Hochschulen des öffentlichen Dienstes und Mitherausgeber der Zeitschrift "Lehre. Lernen. Digital".
Rolf Breidenbach
Referatsleiter und Behördlicher Datenschutzbeauftragter a.D.
, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Rolf Breidenbach Referatsleiter und Behördlicher Datenschutzbeauftragter a.D.
Referatsleiter und Behördlicher Datenschutzbeauftragter a.D.
, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Seit dem 2. Januar 1983 ist Rolf Breidenbach im öffentlichen Dienst zunächst in Berlin und seit Mai 1991 im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg beschäftigt, zur Zeit in der Funktion eines Referatsleiters unter anderem für Wahlrecht, Datenschutz- sowie Akteneinsichts- und Informationszugangsrecht und Statistik. Das Referat ist u.a. zuständig für die Gesetzgebung im Bereich Datenschutz auf Bundes- und Landesebene mit dem aktuellen Schwerpunkt der Anpassung des Landesrechts an die DSGVO. Über viele Jahre gehörten zum Aufgabengebiet von Rolf Breidenbach die Mitarbeit (in Berlin) und später die Leitung (in Brandenburg) der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.