
Ehem. Leiter Notfallmanagement, Bundesverwaltungsamt (BVA)
Wilfried Eilhoff Ehem. Leiter Notfallmanagement, Bundesverwaltungsamt (BVA)
Wilfried Eilhoff leitete bis Ende 2015 das Notfallmanagement des Bundesverwaltungsamts (BVA), einer Oberen Bundesbehörde im Geschäftsbereich des BMI mit zentralen Serviceaufgaben für die Bundesverwaltung. Eine besondere Rolle spielten dabei die IT-gestützten Fachaufgaben im Bereich der öffentlichen Sicherheit. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen an die IT der Bundesverwaltung wurde ab 2010 unter Leitung von Wilfried Eilhoff das Notfallmanagement des BVA grundlegend überarbeitet und als Daueraufgabe etabliert. Vor seinem Wechsel zum BVA als fester Mitarbeiter war Wilfried Eilhoff viele Jahre als Projektleiter in der Software-Entwicklung und als Organisator in verschiedenen Rechenzentren der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung tätig. Als Mitarbeiter einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft war Wilfried Eilhoff während dieser Zeit auch als IT-Prüfer bei den Rechenzentralen der Genossenschaftsorganisation im Einsatz.
Honorarprofessor, Universität Osnabrück, Rechtsanwalt, Vizepräsident des Landesjustizprüfungsamts a.D.
Prof. Dr. Joachim Erdmann Honorarprofessor, Universität Osnabrück, Rechtsanwalt, Vizepräsident des Landesjustizprüfungsamts a.D.
Seit April 2018 ist Prof. Dr. Joachim Erdmann Vizepräsident des Landesjustizprüfungsamtes im Niedersächsischen Justizministerium. Zuvor arbeitete er seit 1991 für das Niedersächsische Wirtschaftsministerium und war dort zuletzt im Ministerbüro tätig. Vor dieser Tätigkeit war er Chefjustiziar des Hauses und unter anderem für Großinfrastrukturvorhaben und EU-Beihilfenrecht zuständig. Seit 2003 ist er zudem Honorarprofessor der Universität Osnabrück. Er ist außerdem Prüfungsvorsitzender für Wirtschaftsprüfer in Hamburg. Zuvor durchlief Prof. Dr. Joachim Erdmann berufliche Stationen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Universität Osnabrück, um dann in die Bundesvermögensverwaltung und später zur Bezirksregierung Hannover zu wechseln.
Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin, European XFEL GmbH
Dr. Nicole Elleuche Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin, European XFEL GmbH
Seit April 2018 ist Dr. Nicole Elleuche als Geschäftsführende Direktorin der European XFEL GmbH beschäftigt. Ehemals leitete sie die Kaufmännische Abteilung & Technischen Dienste am Heinrich- Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und war als Mitglied des Vorstandes für die administrativstrategische Weiterentwicklung des Instituts zuständig. Davor war sie als stellvertretende Referatsleiterin „Außeruniversitäre Forschung“ in der Behörde für Wissenschaft und Forschung Hamburg tätig, wo sie auch für die finanzielle und strategische Betreuung der Max-Planck- und der Leibniz- Einrichtungen verantwortlich war. Bevor sie über Positionen als Vorstandsreferentin und Wissenschaftskoordinatorin in das Management außeruniversitärer Forschungseinrichtungen wechselte, arbeitete sie als biologische Postdoc in Göttingen und den USA. Nicole Elleuche engagierte sich in einer Vielzahl wissenschaftspolitischer Gremien und ist als Dozentin an der Hochschule Ruhr-West aktiv.
Referatsleiter und Datenschutzbeauftragter, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Dr. Martin Eßer Referatsleiter und Datenschutzbeauftragter, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Dr. iur. Martin Eßer, Maître en droit (Paris XI), ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (EIPA), seit 2008 Datenschutzbeauftragter der BaFin und zugleich Leiter der Stabsstelle Compliance, die sich mit dem Datenschutz und weiteren behördlichen Compliance-Themen befasst. Zuvor war er als Rechtsanwalt im Bereich IT/Datenschutz und als Datenschutzbeauftragter eines Technologieunternehmens tätig. Martin Eßer befasst sich seit mehr als 15 Jahren intensiv mit der praktischen Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben in Verwaltung und Wirtschaft. Neben seinen hauptamtlichen Aufgaben ist er als Dozent für Datenschutzrecht und -praxis tätig und Herausgeber und Autor von Eßer/Kramer/von Lewinski (Hrsg.), Auernhammer DSGVO/ BDSG: Datenschutz-Grundverordnung/ Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, Carl Heymanns Verlag, 6. Auflage, Köln 2018.
Amtsleiter, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Stadt Essen
Dr. Christoph Ehlert Amtsleiter, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Stadt Essen
Dr. Christoph Ehlert ist Leiter des Amts für Statistik, Stadtforschung und Wahlen der Stadt Essen. Vor dieser Tätigkeit war er Referent in der ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Er war hier vor allem im Bereich des Aufbaus und der Pflege von Monitoringsystemen für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie der Konzeption und Durchführung von Evaluationen aktiver Arbeitsmarktpolitik zuständig. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Arbeitsökonomik an der Hochschule Rhein-Waal.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Prof. Matthias Einmahl Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Matthias Einmahl war zwischen 1996 und 2004 Richter und kurzzeitig Staatsanwalt in Halle/Saale. Seit 2005 ist er Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln, Er lehrt dort u.a. Zivilrecht und öffentliche Beschaffung/Vergaberecht. Er forscht und publiziert auf den Gebieten der öffentlichen Beschaffung und der Korruptionsprävention. Zu diesen Themen führt er auch Fortbildungen durch und berät Kommunen. Er verfügt über einschlägige praktische Erfahrungen bei der Durchführung von Gefährdungsanalysen in Kommunen.
Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung, Auswärtiges Amt
Katharina Engel Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung, Auswärtiges Amt
Katharina Engel arbeitet seit 2010 im Auswärtigen Amt, wurde 2014 in das Amt der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und im Jahr darauf in den Vorstand der AGSVB gewählt. Sie begleitet und berät Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes in allen Fragen zu Themen wie technische Arbeitsplatzausstattung, räumliche Barrierefreiheit, Umgang mit fortschreitenden Erkrankungen etc. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit in der AGSVB hat Frau Engel an der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes und am Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung (NAP2.0) mitgewirkt. Neben der Arbeit im Auswärtigen Amt ist Katharina Engel ehrenamtlich in der Selbsthilfe bei MITMENSCH e. V. tätig.
ehem. Projektleiter, Deutsch Didaktik Digital, MLU Halle-Wittenberg
Benjamin Eugster ehem. Projektleiter, Deutsch Didaktik Digital, MLU Halle-Wittenberg
Benjamin Eugster ist seit mehreren Jahren in der digitalen Lehrunterstützung und Organisationsentwicklung an Hochschulen tätig. Seit Mai 2020 leitet er das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der MLU Halle-Wittenberg. Zuvor war er an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) verantwortlich für ein hochschulweites Projekt zu digitalen Prüfungen mit BYOD. Als freiberuflicher Trainer führt er regelmäßig Workshops und Beratungen für unterschiedliche Schulstufen durch und hat sich dabei auf die Themen digitales Prüfen, Kompetenzorientierung und interaktive Lerninhalte spezialisiert.
Projektleitung, Senatskanzlei Hamburg
LL.M. Marie-Dominique Enjalbert Projektleitung, Senatskanzlei Hamburg
Marie-Dominique Enjalbert leitet aktuell das OZG-Umsetzungsprojekt „eWA - elektronische Wohnsitzanmeldung“ der Senatskanzlei Hamburg. Unter ihrer Leitung wird ein bundesweiter Online-Dienst eingeführt, der es Bürger:innen ermöglicht wird, die Anmeldung im Zuge eines Wohnsitzwechsels sowie die Anschriftenaktualisierung auf Ausweisdokumenten vollständig digital vorzunehmen. Zuvor war sie Referentin für den Bereich Recht und Bund-Länder-Zusammenarbeit im Amt IT und Digitalisierung der Senatskanzlei Hamburg sowie langjährige Referentin und Referatsleiterin in der Innenbehörde Hamburg, ministeriell zuständig für das Melde-, Pass-, Personalausweis- sowie Personenstandswesen.
Teamleitung Projektmanagement großer Bauprojekte, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft Stadt Karlsruhe