
Projektingenieurin eines Großprojekts, DB Netz AG
Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Projektingenieurin eines Großprojekts, DB Netz AG
Nach der Promotion im Bereich „Landschaftsökologie und Landschaftsplanung“ war Frau Fuhr-Boßdorf lange Jahre Naturschutzreferentin für die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. Seit 2012 ist sie in verschiedenen Tochtergesellschaften der Deutschen Bahn im Bereich der Landschaftsplanung und Umweltfachlichen Bauüberwachung tätig. Zur Zeit ist Frau Fuhr-Boßdorf bei der DB Netz AG als Projektingenieur im Bereich der Großprojekte für die Umweltbelange der Neu- und Ausbaustrecke Hanau – Würzburg/Fulda zuständig. Zudem ist sie Mitglied der Prüfungskommission „Umweltfachlichen Bauüberwachung“ und deckt bei den Kursen den Bereich Artenschutz ab.
Erster Polizeihauptkommissar, Sachgebietsleiter ZA 11, Polizeipräsidium Köln
Friedhelm Fischer Erster Polizeihauptkommissar, Sachgebietsleiter ZA 11, Polizeipräsidium Köln
Friedhelm Fischer, 1977 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW, Dipl. Verwaltungswirt, Erster Polizeihauptkommissar, Zentraler Prozess- und Multiprojektmanager sowie Sachgebietsleiter des Sachgebiets „Organisation, Qualitätsmanagement und Zentrale Dienste“ und stellv. Dezernent ZA 1 im Polizeipräsidium Köln. Seit 1987 in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der Linie und in Projekten im Polizeipräsidium Köln tätig; davon seit 20 Jahren im Bereich Organisation, Projekt-, Prozess- und Qualitäts- und Risikomanagement.
Associate Partner, Rödl & Partner, Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft & GEFMA Deutscher Verband
Klaus Forster Associate Partner, Rödl & Partner, Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft & GEFMA Deutscher Verband
Klaus Forster ist seit 2009 Rechtsanwalt in der internationalen Kanzlei Rödl Partner im Stammhaus in Nürnberg beschäftigt in der Practise Group Real Estate. Er hat mehrjährige Erfahrungen in der Beratung namhafter Unternehmen und privater bzw. gewerblicher Mandate im Bereich des Immobilien und Immobilienwirtschaftsrechts mit dem Fokus auf Betreiberimmobilien, Rechtsfragen rund um das Thema Facility Management, Rechtsberatung für Immobilientransaktionen und der immobilienrechtlichen Vertragsgestaltung für Spezialimmobilien. Klaus Forster ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Mitglied des Arbeitskreises FM-Recht und FM Vertragsgestaltung in der German Facility Association (GEFMA) sowie Referent zu diversen immobilienrechtlichen Themen. Er ist zudem Verbandsjurist beim Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI) und Lehrbeauftragter an der Wilhelm Universität Münster zum Immobilienwirtschaftsrecht.
Technischer Leiter, Universitätsklinikum und Universität Regensburg
Dipl.-Ing. Nikolaus Ferstl Technischer Leiter, Universitätsklinikum und Universität Regensburg
Nikolaus Ferstl ist seit April 2009 als Technischer Leiter am Universitätsklinikum und der Universität Regensburg zum einen für die komplette Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung, den Bauunterhalt, das Facility Management und zum anderen sowohl für alle Um- als auch Neubauten an beiden Standorten verantwortlich. Zuvor war er als stellv. Niederlassungsleiter bei der LSMW in Wien für Reinraumprojekte in ganz Südosteuropa zuständig. Davor hat Niklaus Ferstl viele Jahre erfolgreich in der Planung und im Bau von internationalen Generalunternehmen-Projekten im Bereich der Reinraum- und Gebäudetechnik vor allem für die Pharmaindustrie in verantwortlichen Positionen gearbeitet.
Referent für Koordinierung & Management von IT Großprojekten, Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund)
Arndt Fabrice Referent für Koordinierung & Management von IT Großprojekten, Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund)
Arndt Fabrice ist bei einem IT-Dienstleister des Bundes verantwortlich für Koordination und Projektmanagement von IT-Großprojekten des Bundes, u. a. für die Einführung des Basisdiensts E-Akte gemäß E-Government-Gesetz. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster startete er als IT-Consultant bei der Siemens AG, München. In verschiedenen Positionen der Siemens AG sammelte er umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Business- und IT-Strategie, Digitalisierung und Innovation, Business Process Management sowie IT-Sicherheit mit internationaler Geschäftsverantwortung.
ehem. Dezernatsleiter, Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt
Uwe Feder ehem. Dezernatsleiter, Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt
Uwe Feder, Kriminalrat beim Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt (zur Zeit Altersteilzeit) Ich bin seit 1978 im Polizeidienst. 1991 wechselte ich von der Landespolizei Niedersachsen zum Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt, wo ich im Laufe der darauffolgenden Jahre überwiegend in den Bereichen Umweltkriminalität und Wirtschaftskriminalität tätig war. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag dabei in der Bekämpfung der Korruption. In diesem Zusammenhang habe ich an verschiedenen nationalen und mitteleuropäischen Tagungen, Arbeits- und Projektgruppen teilgenommen und war jahrelang „Ansprechpartner Antikorruption“ in meiner Behörde. Von 2010 bis 2016 war ich beim LKA Sachsen-Anhalt Dezernatsleiter der Zentralstelle zur Bekämpfung der Korruption / Umweltkriminalität. Seit mehr als 15 Jahren wirke ich als Referent in der Aus- und Fortbildung im Rahmen der Korruptionsbekämpfung und -prävention bei verschiedenen Dienststellen der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern mit.
Stellv. Leitung Stabsstelle Projektmanagement, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Jan-Hendrik Friedrichs Stellv. Leitung Stabsstelle Projektmanagement, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Der Diplom Pflegewirt Jan Friedrichs ist seit 1997 Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover und dort seit 2010 in der Stabsstelle Projektmanagement tätig. In seiner Funktion als Operativer Projektleiter initiiert, plant und leitet er Projekte unterschiedlichster Art im Bereich des Gesundheitswesens. Sein Projektportfolio reicht von Reorganisations-Projekten über IT-Projekte bis hin zu großen Krankenhaus-Baumaßnahmen.
Abteilungsleiter Personalmanagement, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) mit Sitz in Karlsruhe
Daniel - Friedrich Fleischmann Abteilungsleiter Personalmanagement, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) mit Sitz in Karlsruhe
Herr Daniel - Friedrich Fleischmann leitet seit 2012 den Personalbereich der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) in Karlsruhe in seiner Funktion als Personalleiter. Zuvor war er auf Basis eines HR-Traineeprogramms für Hochschulabsolventen bei einem großen deutschen Versicherungskonzern in vielfältigen Positionen und Funktionen des gesamten HR-Sektors, angestellt wie als freiberuflicher Berater und HR-Interimmanager, langjährig bundesweit tätig. Bei der VBL führt er in Zusammenarbeit mit dem Personalbereich und einem interdisziplinären Team Projekte zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und des Employer Brandings durch - wie etwa einen kontinuierlichen Ausbau der arbeitgeberspezifischen Benefits der VBL und eine intensive und nachdrückliche Positionierung dieser Merkmale nach Innen wie Außen. Diese Maßnahmen werden weiterhin fortlaufend überprüft und wo nötig kontinuierlich den Marktgegebenheiten angepasst.
Amtsleiter Hochbau, Magistrat der Stadt Salzburg
Tobias Fusban Amtsleiter Hochbau, Magistrat der Stadt Salzburg
Seit März 2018 als Amtsleiter der Magistratsabteilung Hochbau der Stadt Salzburg mit etwa 275 Mitarbeiter*innen verantwortlich für die Instandhaltung von rund 360 Immobilien, Wehranlagen und sonstigen Objekten, sowie für die Planung und Umsetzung von Neubauprojekten. Seit 31 Jahren als Architekt, Generalplaner und Projektmanager in Deutschland, England und Österreich in leitender Position mit der Durchführung von Bauvorhaben öffentlicher und privater Auftraggeber betraut.
Datenschutzbeauftragter, Stadt Köln
Frank Fricke Datenschutzbeauftragter, Stadt Köln
Frank Fricke ist seit Mitte 2016 als behördlicher Datenschutzbeauftragter bei der Stadt Köln bestellt. Bereits frühzeitig hat sich die Stadt Köln sehr pragmatisch auf den Weg gemacht, die organisatorischen und fachinhaltlichen Grundlagen für die Umsetzung der EU-DSGVO zu schaffen. Hierbei ist Frank Fricke beim Umstellungsprozess der Stadt Köln umfassend involviert. Seit seiner 30-jährigen Beschäftigung bei der Stadtverwaltung Köln hat Frank Fricke durch verschiedene Funktionswechsel vertiefte Kenntnisse in die Arbeitsweise einer Kommunalverwaltung gewinnen können. Neben Aufgaben im Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung, Jugend sowie Soziales waren für die derzeitige Funktion als Datenschutzbeauftragter von wesentlicher Bedeutung die langjährige Station im Haupt-/ Organisationsamt sowie der Einsatz als Fachreferent im Büro des Oberbürgermeisters.
CIO, IT-Leiter, CISO, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Bernd Flickenschild CIO, IT-Leiter, CISO, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Bernd Flickenschild ist Informationssicherheitsbeauftragter und Leiter des Kompetenznetzwerks Informationssicherheits- und Datenschutzmanagement der Universität Hamburg. Seine Tätigkeit als Informationssicherheitsbeauftragter umfasst die Beratung der Universität und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Fragen der Informationssicherheit. Im Zuge der Einführung der DSGVO hat Herr Flickenschild maßgeblich einen integrativen Ansatz zum Informationssicherheits- und Datenschutzmanagement entwickelt und implementiert. Herr Flickenschild ist weiterhin als Sachverständiger für Informationssicherheit und Datenschutz tätig und unterstützt in dieser Funktion Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Niederlassungsleiter, Deerns
Mark Franken Niederlassungsleiter, Deerns
Seit Anfang 2020 ist Mark Franken Niederlassungsleiter bei Deerns. Zuvor führte Mark Franken seit 2010 den Geschäftsbereich Gebäude- und Liegenschaftsmanagement im Forschungszentrum Jülich und seit 2016 war er leitend in der technischen Infrastruktur am Forschungszentrum tätig. Sein Aufgabengebiet in der technischen Administration öffentlicher Einrichtungen beinhaltet Managementsysteme in Technik, Energieversorgung, Betrieb und Anlagensicherheit. Seine Tätigkeiten als Ingenieur starteten im Dezernat Technik an der Universität Bonn, danach als Dezernent Technik an der FH Köln.
Chief Digital Officer, Bundesstadt Bonn
Friedrich Fuß Chief Digital Officer, Bundesstadt Bonn
Seit Januar 2018 ist Friedrich Fuß Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Bonn. Er ist Berater der Verwaltung, bündelt und vernetzt die Akteure und Aktivitäten im Bereich „Smart City“. Er ist Ansprechpartner für Unternehmen, der die Kontakte zur Verwaltung herstellt und koordiniert. 2011 startete Friedrich Fuß als selbstständiger Managementberater, Personalentwickler und Top Executive Coach. Seine Schwerpunkte sind die Digitale Transformation, die Vernetzung von angewandter Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Entwicklung von Führungskräften. Friedrich Fuß hat Lehraufträge an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und an der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig. Zuvor war er lange Jahre in führenden Positionen bei der Deutschen Telekom tätig. Zuletzt verantwortete er als Geschäftsführer den Technischen Service, wobei er bundesweit für mehr als 21.000 Beschäftigte verantwortlich war. Vor seiner Zeit bei der Telekom, war Friedrich Fuß bis 1988 als Offizier bei der Bundeswehr tätig.
Projektleiter Digitale Verwaltung, brain-SCC GmbH

Partner, SWAP Architekten

Teamleitung, Sprinkenhof GmbH

Referent, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Sebastian Franke Referent, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Sebastian Franke ist Referent im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) im Referat "Naturschutzrecht, Oberste Naturschutzbehörde". Außerdem sitz er seit April 2022 dem ständigen Ausschuss Eingriffsregelung und Landschaftspflege der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) vor. Herr Franke hat Rechts- und Politikwissenschaften in Frankfurt am Main studiert.