
Referatsleiter a.D., Hessisches Ministerium der Finanzen
Hans-Ulrich Hartwig Referatsleiter a.D., Hessisches Ministerium der Finanzen
Hans-Ulrich Hartwig ist seit 1998 als Referatsleiter „Staatliches Bauverfahren und Bundesbau“ im Hessischen Ministerium der Finanzen beschäftigt. Wirtschaftlichkeit und Kostenplanung waren ein Schwerpunkt seiner Aufgaben. Seit 2009 war er als Stabstellenleiter des Projektes „CO2 Neutrale Landesverwaltung“ tätig und führte umfangreiche Effizienzprogramme an staatlichen Gebäuden durch. Er arbeitete als Energieeffizienzexperte in mehreren Ländern innerhalb und außerhalb der EU. Seit 2018 ist er außer Dienst des Landes Hessen und als freiberuflicher Berater tätig.
Leiter Digitalisierung der Kommunen, Dataport AöR
Jorge Herdt Leiter Digitalisierung der Kommunen, Dataport AöR
Jorge Herdt leitet die Gruppe „Digitalisierung der Kommunen“ bei Dataport AöR. Deutschlandweit begleiten er und sein Team Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetztes sowie bei der Konzeptionierung und Implementierung von Lösungen der digitalen Daseinsvorsorge. Jorge Herdt ist gelernter Informatiker und war vor seiner Zeit als Gruppenleiter bei Dataport zehn Jahre als Softwareentwickler und IT-Berater für Dataport und die Dataport-Vorgängerorganisationen tätig.
Prokurist, Governikus GmbH & Co. KG (Unternehmen der öffentlichen Hand)
Marc Horstmann Prokurist, Governikus GmbH & Co. KG (Unternehmen der öffentlichen Hand)
Marc Horstmann ist Prokurist bei der Governikus KG und dort verantwortlich für die Geschäftsfelder Justiz und Europa und übergreifender Ansprechpartner für Kunden und Partner zu dem gesamten Governikus-Produktportfolio. Dort hat er sich intensiv mit Standards und Standardisierung befasst und ist z.B. Mitautor der DIN 31647 (Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente) und ist deshalb Kenner der TR-ESOR und weiterer technischer Richtlinien des BSI. Weiter war Marc Horstmann bei Governikus als Architekt und Projektleiter und später als Entwicklungsleiter aktiv. In dem Kontext war er z.B. bei der Spezifikation und Realisierung des OSCI-Transportstandards beteiligt, der heute auf breiter Front, insbesondere im öffentlichen Bereich und bei der Justiz, für die sichere verschlüsselte Datenübertragung genutzt wird.
Referatsleiter für Digitalisierung, E-Government und IT, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
Christian Hirschmann Referatsleiter für Digitalisierung, E-Government und IT, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
Christian Hirschmann ist Referatsleiter für Digitalisierung, E-Government und IT beim Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Vorher leitete er die Arbeitsgruppe Organisations-, Prozess- und Wissensmanagement in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin. Zuvor war er mehrere Jahre Referent für Personal- und Organisationsmanagement, Wissensmanagement, eGovernment. Als Verwaltungswissenschaftler begann er 2006 seine Karriere in der Berliner Verwaltung. Zu seinen aktuellen Aufgabenfeldern gehören die Projektleitung und Begleitung von Digitalisierungsprojekten, Koordinierung und Steuerung zur Umsetzung des OZG sowie des Einsatzes von IT in der Rolle des Ressort Information Officer (RIO).
Bereichsleiter, N-ERGIE Aktiengesellschaft
Christof Helfrich Bereichsleiter, N-ERGIE Aktiengesellschaft
Herr Christof Helfrich leitet den Zentralbereich Einkauf bei der N ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg, der im Rahmen der Geschäftsbesorgung auch für die Städtischen Werke Nürnberg und die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg tätig ist. Herr Christof Helfrich engagiert sich im Unterausschuss Nachhaltigkeit und in der Projektgruppe Vergaberecht beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und ist aktiv im Vorstand der regionalen Gliederung des BME – Region Nürnberg-Mittelfranken. Er ist Autor verschiedener Bü-cher und Software zum Thema ‚Leasing’ und als Dozent im Bereich ‚e-Procurement’ tätig. Seinen ‚e-Procurement-Leitfaden für Einkäufer’ kann jeder Interessierte von seiner Homepage (www.helfrich-online.de) herunterladen. Herr Helfrich ist ehrenamtlicher Beisitzer in der Vergabekammer Nordbayern.
Budgetary Advisor for Higher Education, Research and Development, Arts and Culture, Austrian Federal Ministry of Finance
Katharina Handler Budgetary Advisor for Higher Education, Research and Development, Arts and Culture, Austrian Federal Ministry of Finance
Since 2016, Katharina Handler is working in the Directorate for Budget and Public Finance of the Austrian Federal Ministry of Finance where she is particularly responsible for the planning, preparation and implementation of the federal budget in the fields of i.a. (higher) education, as well as research and development. She is further involved in the development and implementation of public sector structural reforms with a focus on the evaluation of new budgetary laws and budget analysis. Before her position at the Austrian Federal Ministry of Finance, Katharina Handler gathered invaluable and diverse experience in various private financial service companies.
Dezernatsleiter, Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement
Hon.-Prof. Dr. Dietmar Hönig Dezernatsleiter, Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement
Seit 2013 ist Herr Hönig Leiter des Dezernats Planungsrecht bei Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement und ist für die Lösung sämtlicher rechtlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit der Straßenplanung in Hessen verantwortlich. Zuvor war der Jurist beim Hessischen Verkehrsministerium für die Planfeststellung von Großprojekten wie dem Ausbau des Frankfurter Flughafens und den Straßenneubauprojekten A 44 und A 49 tätig. Nebenbei hält er als Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie Vorlesungen im "Verkehrs-, Planungs- und Wegerecht" und arbeitet aktuell in den Betreuerkreisen der FGSV zur Richtlinie Umweltverträglichkeitsprüfung und FFH-Verträglichkeitsprüfung im Straßenbau sowie der Länderfachgruppe Straßenrecht mit.“ Schon während seines Studium in den neunziger Jahren spezialisierte er sich auf das Fachplanungs- und Umweltrecht und promovierte in diesem Bereich.
Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Referatsleiter Fachaufsicht Landesinterne Steuerberatung, Projekt § 2b UStG, Hessisches Ministerium der Finanzen
Ralf-Olav Halm Referatsleiter Fachaufsicht Landesinterne Steuerberatung, Projekt § 2b UStG, Hessisches Ministerium der Finanzen
Ralf-Olav Halm ist Referatsleiter im Hessischen Ministerium der Finanzen. Das Referat „Fachaufsicht landesinterne Steuerberatung; Projekt § 2b UStG“ ist u.a. zuständig für die Umsetzung des § 2b UStG in der gesamten Hessischen Landesverwaltung. Herr Halm studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Valencia (Spanien). Das Referendariat absolvierte er in Berlin. Anschließend war er drei Jahre als Rechtsanwalt in einer überörtlichen Sozietät in Berlin tätig. Dann wechselte er in die Finanzverwaltung Hessen. Dort nahm er in verschiedenen Finanzämtern und der OFD Frankfurt am Main unterschiedliche Funktionen war. Seit 2014 ist er im Hessischen Ministerium der Finanzen.
Referentin, Beihilfenkontrollpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dr. Felicitas Hoch Referentin, Beihilfenkontrollpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dr. Felicitas Hoch ist Referentin im Referat Beihilfenkontrollpolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Energie-, Umwelt- und Steuerbeihilfen. Sie arbeitet seit 2010 in unterschiedlichen Funktionen im Ministerium und war nahezu durchgängig mit europapolitischen Themen befasst. Von 2017-2018 war sie beim Britischen Wirtschaftsministerium, Department for Business, Energy and Industrial Strategy, beschäftigt und dort Mitglied des Strategy Team. Nach dem Abschluss ihrer juristischen Ausbildung war Dr. Felicitas Hoch wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Europa- und Völkerrecht der Universität Freiburg (Prof. Dr. Dres. h.c. Schwarze).
Anwendungsbetreuer/ Ansprechpartner E-Akte, Stadt Witten
Thomas Heucken Anwendungsbetreuer/ Ansprechpartner E-Akte, Stadt Witten
Herr Heucken ist Anwendungsbetreuer und Ansprechpartner für die E-Akte beim Amt für Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik der Stadt Witten. Er ist seit 1989 bei der Stadt Witten in der IT-Abteilung tätig und ist seit 2006 dort verantwortlich für die technische Einführung des DMS Systems. Im Jahr 2016 war er Mitglied der Arbeitsgruppe der KGSt und der Vitako zum ersetzenden Scannen.
Geschäftsbereichsleiterin, Stadt Gütersloh

Referatsleiterin Prozessmanagement, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Christine Heinrich Referatsleiterin Prozessmanagement, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Frau Heinrich leitet das Referat Prozessmanagement, Anforderungsmanagement und SW-Design im ITZ Bund. Die Arbeitsschwerpunkte liegen hier in der Begleitung von großen IT- und Digitalisierungsprojekten des Bundes, wie beispielsweise Umsetzung des OZG in der Bundesfinanzverwaltung oder e-Gesetzgebung. Darüber hinaus leitet sie Arbeitsgruppen zur Optimierung interner Prozesse - z.B. zur Optimierung der Vorgehensweisen bei Ausschreibungen. Davor war Fr. Heinrich nach einer Station als Referatsleiterin im Bundesverwaltungsamt viele Jahre in verschiedenen Fach- und Führungsrollen bei IT-Softwarehäusern und IT-Beratungsfirmen tätig. Sie studierte Computerlinguistik an der Universität Trier und verfügt zusätzlich über einen Abschluss zum Executive Master of Public Administration der Hertie School of Governance.
Referentin, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Kristina Harrer-Kouliev Referentin, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Kristina Harrer-Kouliev ist Referentin in der Abteilung Arbeits- und Tarifrecht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Spitzenorganisation der Arbeitgeber in der Bundesrepublik Deutschland. Kristina Harrer-Kouliev war seit 2009 als Rechtsanwältin tätig. Seit Februar 2017 ist sie Fachanwältin für Arbeitsrecht und trat im April 2017 in die BDA als Mitarbeiterin der Abteilung Arbeits- und Tarifrecht ein. Zu ihren Schwerpunkten gehören das Datenschutzrecht, Betriebsübergangsrecht und Restrukturierung sowie Tarifeinheit. Kristina Harrer-Kouliev ist zudem ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Berlin.
ah Trainings
Alexandra Hagemann ah Trainings
Alexandra Hagemann ist Expertin rund um die Themen stärkeorientiertes Präsentieren, Kommunizieren und Führen. Mit ihrem Motto „Präsenz perfekt ergänzt“ kombiniert sie die digitalen Methoden mit denen der klassischen Weiterbildung. Sie weiß, die wahre Herausforderung ist der erfolgreiche Transfer des Wissens in die Praxis. Aus diesem Grund bietet sie ihren Kunden Mittels Webinaren bzw. Live-Online-Trainings in 2D und 3D, der eigenen E-Learning-Plattform und gezielten Online-Kursen für Learning on demand die Möglichkeit das Wissen aus Präsenztrainings nachhaltig umzusetzen. Alexandra Hagemann ist seit 2007 Dozentin an der Blended Learning Hochschule für angewandtes Management in Ismaning und unter anderem Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB).
Strategic Planning and Programming officer Generalsekretariat der Europäischen Kommission, Europäische Kommission
Ursula Hillbrand Strategic Planning and Programming officer Generalsekretariat der Europäischen Kommission, Europäische Kommission
Mag. Ursula Hillbrand ist strategische Prozeßbegleiterin und Executive Coach für Klausuren, Konferenzen und strategische Workshops. Ihre langjährige Erfahrung Performance Management und Partizipation bei der EU-Kommission gibt sie als best practice an ihre Kunden weiter. Sie erstellt maßgeschneiderte Konzepte und Moderationen, um Prozesse und Veränderungen nachhaltig in den Unternehmen und Organisationen ihrer Kunden zu implementieren. Zu ihren Kunden zählen Europäische sowie nationale Behörden und Organisationen, die sich in Veränderungsprozessen befinden.
Referent für Kapazitätsplanung und Statistik, Universität des Saarlandes
Jörg Hormann Referent für Kapazitätsplanung und Statistik, Universität des Saarlandes
Jörg Hormann ist seit 2009 an der Universität des Saarlandes im Bereich Kapazitätsplanung beschäftigt. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Kapazitätsberechnung für alle Studiengänge der Universität sowie die Begleitung von Kapazitätsrechtsstreiten in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung. Daneben ist er verantwortlich für die Erstellung und Auswertung von statistischen Planungsgrundlagen für den Bereich Lehre und Studium. Im Rahmen von internationalen Kooperationsprojekten war Jörg Hormann bereits vielfach als Referent in den Themenfeldern Hochschulautonomie und -steuerung, Qualitätsmanagement Lehre und Studium sowie Hochschulinformationssysteme tätig.
Referent IT, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Dr. Martin Huth Referent IT, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Dr. Martin Huth ist seit 2009 Referent für IT im Landesveraltungsamt Sachsen-Anhalt. Als solcher ist er verantwortlich für die IT-Infrastruktur und IT-Verfahren sowie Mitglied des Katastrophenschutzstabes des Landesverwaltungsamtes zum Themenbereich Notfallkommunikation. Vor seiner Tätigkeit beim Landesverwaltungsamt war Herr Dr. Huth als Training Advisor und Training Manager bei der Dell Halle GmbH tätig.
Bereichsleiterin Personal, Forschungsverbund Berlin e.V.
Dr. Carina Hohloch Bereichsleiterin Personal, Forschungsverbund Berlin e.V.
Dr. Carina Hohloch leitet seit Mai 2020 den Personalbereich des Forschungsverbundes Berlin e.V. (FVB), der rund 1.900 Mitarbeitende umfasst. Der FVB ist Träger von insgesamt acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die unter Wahrung ihrer wissenschaftlichen Eigenständigkeit im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Dr. Carina Hohloch begleitet in Ihrer Position die gemeinsamen Berufungen des FVB mit verschiedenen Universitäten in Berlin und Brandenburg.
Hauptpersonalratsvorsitzender, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

ehem. Leiter Stabstelle Innenrevision, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Michael Hug ehem. Leiter Stabstelle Innenrevision, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Michael Hug übernahm im Juli 2014 die Stabsstelle Innenrevision an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und ist seit Mai 2015 zugleich Anti-Korruptionsbeauftragter der Universität. Er arbeitet im Kernteam der Zentralen Universitätsverwaltung an der Optimierung von Geschäftsprozessen mit und ist im Arbeitskreis der Internen Revisionen deutschsprachiger Hochschulen aktiv. Zuvor war er in der freien Wirtschaft in einem großen DAX-30-Unternehmen in verschiedenen Führungspositionen tätig und verantwortete zuletzt in der Konzernrevision die Themengebiete Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement der Revision.
Prokurist, Projektleitung, BIM-Gesamtkoordinator, DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH

Personalmarketing & Employer Branding, Stadt Konstanz
Christian Helmer Personalmarketing & Employer Branding, Stadt Konstanz
- Gelernter Beruf Mediengestalter - Jahrelange Erfahrung als Teamleiter und Ausbilder - Weiterbildung: Fachwirt für Marketing am Management Zentrum Villingen - Weiterbildung: Zertifizierter Employer Brand Manager über die Quadriga Hochschule Berlin - Referent bei der KGSt für Stellenausschreibungen - Mitarbeit bei der KGSt im Projekt „Aufbau einer Arbeitgebermarke für Kommunen“
Expertin Personalmarketing, Stadt Frankfurt am Main
Lara Hennig Expertin Personalmarketing, Stadt Frankfurt am Main
Lara Hennig - seit 2011 tätig im Personalmarketing und Employer Branding - seit 2016 im Dienst bei der Stadt Frankfurt am Main - Master of Arts in Management, Schwerpunkt Human Resources - Bachelor of Arts in Soziologie, Nebenfach Psychologie
Abteilungsleiter, Hochschule Mainz

Geschäftsbereich Datenschutz und Governance Konzernrevision, Referent, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Projektleiterin, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich