M

Referent, IT.NRW
Dr. Joachim Möhring Referent, IT.NRW
Dr. Joachim Möhring ist Referent in den Bereichen Organisation, Qualitätsmanagement und Betriebliches, Kontinuitätsmanagement beim Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW), wo er seit 1990 beschäftigt ist. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in den Fachgebieten Projektmanagement Organisation, Qualitätsmanagement, Geschäftsprozessmanagement, Informationssicherheit und Betriebliches Kontinuitäts- management. Diese Erfahrungen werden von ihm auch als Dozent weitervermittelt. Weiterhin werden von ihm die Funktionen des Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) und des Beauftragten für das Betriebliche Kontinuitätsmanagement (BBKM) im Landesbetrieb IT.NRW wahrgenommen.
Direktor, Sozialgericht Darmstadt
Dr. Henning Müller Direktor, Sozialgericht Darmstadt
Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und als Präsidialrichter für IT und Organisation zuständig. In dieser Funktion hat er bereits 2012 in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit den elektronischen Rechtsverkehr und vollelektronische Geschäftsprozesse etabliert. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen eJustice, elektronischer Rechtsverkehr, SGB V und KSVG. Er publiziert regelmäßig in diesen Themengebieten und ist unter anderem Autor des „Handbuchs zur Künstlersozialversicherung“ und Mitautor des Kommentars „Roos/Wahrendorf“ zum Sozialgerichtsgesetz, sowie zahlreicher Aufsätze und Anmerkungen zum elektronischen Rechtsverkehr und der eAkte. Einen umfassenden Überblick zu eJustice-Themen gibt er in seinem „eJustice-Praxishandbuch“, das aktuell in der 2. Auflage erschienen ist. Im Nebenamt ist Dr. Henning Müller Lehrbeauftragter für Gesundheitsrecht und für Mediation an der Philipps-Universität Marburg.
Leiter EU Prüfbehörde, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Alexander Matiasko Leiter EU Prüfbehörde, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Alexander Matiasko leitet seit Sept. 2014 die EU-Prüfbehörde (EFRE) in Bayern. Davor war er viele Jahre Mitarbeiter der Verwaltungsbehörden für EFRE und ESF in Bayern und Baden-Württemberg sowie Leiter der EU-Bescheinigungsbehörde (EFRE) in Bayern. Die Erfahrungen reichen zurück bis zum Jahr 1994 und umfassen sowohl die Programmierung, Verwaltung, Einführung von IT-Systemen als auch Bescheinigung und Prüfung von EU-Strukturfonds. Im Rahmen der Osterweiterung der EU hat er zwischen 2003 und 2005 an verschiedenen Twinning-Projekten teilgenommen und bereits dort als Trainer und Berater gearbeitet. Er ist studierter Dipl. Kaufmann und hat vor der Zeit im öffentlichen Dienst ein Bildungsunternehmen geleitet.
Referent für Forschung und Entwicklung und Datenschutz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Dr. Falk Müller Referent für Forschung und Entwicklung und Datenschutz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Nach dem Referendariat beim Landgericht Cottbus arbeitete Dr. Falk Müller zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und unterrichtete nebenberuflich das Fach Bankrecht an der Bankakademie. Danach promovierte an der Universität Potsdam. Nach mehreren Jahren als Rechtsanwalt ist Dr. Müller nunmehr im Justitiariat der BTU Cottbus-Senftenberg tätig. Er ist Mitautor der Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht (öAT) sowie Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Strafrecht.
Teamleitung „Geschäftsprozessoptimierung und IT-Beschaffung“, Stadt Konstanz
Marina Müller Teamleitung „Geschäftsprozessoptimierung und IT-Beschaffung“, Stadt Konstanz
Marina Müller ist seit 2013 bei der städtischen IT beschäftigt. Dort schloss sie ein duales Studium zum Bachelor of Science als Wirtschafts- und Verwaltungsinformatikerin ab. Schon während des Studiums arbeitete sie an die Optimierung und Digitalisierung von internen Prozessen. Beim Prozessdesign legt sie viel Wert auf eine agile nutzerzentriere Gestaltung, deshalb veranstaltet sie User Centered Workshops mit den Stakeholdern.
Steuerberater, ehem. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. | WUTHOLD & BRAUN – Rechtsanwälte und Steuerberater
Jörg Peter Müller Steuerberater, ehem. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. | WUTHOLD & BRAUN – Rechtsanwälte und Steuerberater
StB Dipl.-Ök. Jörg Peter Müller, LL.M. ist seit dem 1.1.2020 Verantwortlicher für den Bereich Tax Compliance Management bei Wuthold & Braun, Rechtsanwälte und Steuerberater, Partnerschaftsgesellschaft mbB, Recklinghausen. In den Jahren 2014-2019 war er Referent für Steuern beim Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf. Dort war er an der Entwicklung des Praxishinweis 1/2016 zur Einrichtung und Prüfung von Tax Compliance Managementsystemen nach IDW PS 980 durch die IDW Arbeitsgruppe „Tax Compliance“ beteiligt. Vor seiner Tätigkeit beim IDW war er sechs Jahre lang in Düsseldorf bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der internationalen und Konzernsteuerberatung tätig. Darüber hinaus verfügt er über mehrjährige Erfahrungen aus selbstständiger Beratung kleinerer und mittlerer Mandatsstrukturen. Er hat zu verschiedenen steuerlichen Fragestellungen veröffentlicht und kommentiert die Vorschrift der Bilanz in einem einkommensteuerlichen Großkommentar.
Referent „Haushaltsautomation, Prozessoptimierung und Verwaltungssteuerung“, Hessisches Ministerium der Finanzen
Andreas Michalewicz Referent „Haushaltsautomation, Prozessoptimierung und Verwaltungssteuerung“, Hessisches Ministerium der Finanzen
Andreas Michalewicz ist im Hessischen Ministerium der Finanzen für die Steuerung und die Standardisierung im Rahmen der Digitalisierung verantwortlich. Er beauftragt und steuert landesweite Großprojekte zur Einführung papierloser Prozesse im SAP Umfeld. Für die Einführung der elektronischen Rechnung in Hessen hat er die landesweite Zuständigkeit. Im Jahr 2018 wurde er zum nationalen Sachverständigen der deutschen öffentlichen Verwaltung im Europäischen Multistakeholder-Forum für elektronische Rechnungsstellung der Europäischen Union ernannt. Als Diplom-Physiker hat er Lehraufträge für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Mainz.
Referent, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi
Hans-Peter Müller Referent, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi
Hans-Peter Müller ist seit 1988 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie tätig. Seit 2001 ist er dort im Vergaberechtsreferat tätig und für die die Bereiche der Vergabeverordnung (VgV)und die Sektorenverordnung (SektVO) verantwortlich. Darüber hinaus ist er auch für das Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen (VO PR Nr. 30/53) zuständig. Hans-Peter Müller ist Autor verschiedener Veröffentlichungen im Bereich Vergaberecht.
Partnerin & Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht und für Bau- und Architektenrecht, GSK Stockmann
Dr. Jenny Mehlitz Partnerin & Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht und für Bau- und Architektenrecht, GSK Stockmann
Dr. Jenny Mehlitz ist Rechtsanwältin und Local Partnerin bei GSK Stockmann in Berlin. Sie ist Fachanwältin für Vergaberecht sowie Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Dr. Jenny Mehlitz ist seit vielen Jahren spezialisiert auf Vergaberecht. Sie berät bei allen Vergaben im Bereich Liefer- und Dienstleistungen, Bauleistungen, im Sektorenbereich sowie bei Konzessionen. Ihre Tätigkeit umfasst die Projektstrukturierung, die Verfahrensbegleitung, die Vertretung in Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und Zivilgerichten sowie die Erstellung von Gutachten. Zu ihren Mandanten zählen schwerpunktmäßig öffentliche Auftraggeber, aber auch Unternehmen. Ergänzend hält Dr. Jenny Mehlitz regelmäßig Vorträge.
Referatsleiter, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
Klaus Moseleit Referatsleiter, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
Klaus Moseleit leitet das Referat „Organisation und Digitales Arbeiten“, das sich mit Fragen der Organisationsentwicklung und der Weiterentwicklung aller Aspekte des Digitalen Arbeitens im Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein beschäftigt. Hierzu gehört u.a. die elektronische Aktenführung, die Digitalisierung von Dokumenten, digitale Aktenvorlagen, Überführung von papiergebundenen in digitale Prozesse und die Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten im Bereich des digitalen und mobilen Arbeitens. Als Projektmanager hat er u.a. die elektronische Akte im Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein eingeführt. Er war in der Metropolregion Hamburg für Bildung, Wissenschaft, Technologietransfer und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Mediengestaltung zuständig. Seinen Einstieg in die öffentliche Verwaltung hat der Quereinsteiger über seine Wirtschaftlichkeitsberechnung für eine Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein gefunden.
Konzernschwerbehindertenvertreter, Leipziger Verkehrsbetriebe Gruppe
Christoph Meyer Konzernschwerbehindertenvertreter, Leipziger Verkehrsbetriebe Gruppe
Christoph Meyer arbeitet seit 32 Jahren in der Gruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe. Seit 2011 setzt er sich als Schwerbehindertenvertreter für die umfassende und gleichberechtigte Teilhabe im Arbeitsleben von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ein. Auch außerhalb des beruflichen Kontextes engagiert er sich ehrenamtlich aktiv in einer der größten Selbsthilfeorganisation Deutschlands für Menschen mit einem Handicap. Initiiert durch ein Seminar zum Thema UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2016 machte er sich gemeinsam mit den anderen Schwerbehindertenvertretern im Konzern auf den Weg, ein Umdenken im Arbeitsleben der Stadtholding anzuregen und zu forcieren. Die Konzernbetriebsvereinbarung „Inklusion“, welche für 4700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gültig ist, trägt maßgeblich seine Handschrift. Für diese wegweißende Vereinbarung wurde die Konzernschwerbehindertenvertretung beim Deutschen Betriebsrätetag 2019 in Bonn mit dem Betriebsrätepreis in Bronze ausgezeichnet.
Leitende Betriebsärztin, Universitätsklinikum Bonn
Dr. Tanja Menting Leitende Betriebsärztin, Universitätsklinikum Bonn
Dr. Tanja Menting ist seit April 2016 Leitende Betriebsärztin am Universitätsklinikum Bonn. Seit November 2019 ist sie darüberhinaus Landesvorsitzende im Landesverband Nordrhein-Süd des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte. Als leitende Betriebsärztin ist sie für das Gesundheitsmanagement der 8000 Beschäftigten des Universitätsklinikum Bonns verantwortlich.
Zentraler Compliance-Beauftragter, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Thomas Müller Zentraler Compliance-Beauftragter, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Thomas Müller ist seit 2019 Abteilungsleiter Compliance an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Zuvor war er im Compliance-Management der Berlin-Chemie AG beschäftigt. Vor dem Abschluss des Studiums zum Wirtschaftsjuristen in 2017 war der Informatikkaufmann als Datenanalyst bei der Bundeswehr tätig.
Justiziar und Vertreter des Kanzlers, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Dr. Carsten Morgenroth Justiziar und Vertreter des Kanzlers, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Dr. Carsten Morgenroth ist seit 2005 Justiziar und zusätzlich seit 2007 Vertreter des Kanzlers der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er ist unter anderem für die interne Betreuung der Satzungen zum Studien- bzw. Prüfungsrecht verantwortlich. Er hat den Prozess der Erstellung hochschuleigener Musterprüfungsordnungen 2008 und deren kontinuierliche Weiterentwicklung sowie deren Überführung in eine Rahmenstruktur 2019 juristisch federführend begleitet. Zudem berät er die hochschulinternen Gremien und Verantwortlichen in Fragen von Studium und Prüfung und vertritt die Hochschule vor dem Verwaltungsgericht. Zu seinen Aufgaben zählt die Beratung des Datenschutzbeauftragten der Hochschule. Herr Dr. Morgenroth ist langjähriger Referent, Fachautor, Buchautor und Berater im Hochschulprüfungsrecht.
Syndikusrechtsanwalt, Universitätsmedizin Mannheim

Vizepräsidentin für Wirtschafts- & Personalverwaltung, Hochschule Düsseldorf
Dr. Kirsten Mallossek Vizepräsidentin für Wirtschafts- & Personalverwaltung, Hochschule Düsseldorf
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln / Promotion im europäischen und nationalen Arbeitsrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Preis / Einstieg in der Verwaltung der Universität zu Köln als Kanzlerreferentin / anschließende Positionen an der Universität zu Köln: Leiterin der Stabsstelle Planung und Controlling / Leiterin des Dezernats für Akademische Angelegenheiten, Internationale Beziehungen und Dual Career Family Support / Leiterin des Personaldezernats / Leitung der Zentralen Betriebseinheit „Kindertagesstätte der Universität zu Köln“ / seit 1.7.2021 Vizepräsidentin für den Bereich Wirtschafts- und Personalverwaltung an der Hochschule Düsseldorf
Leiterin der Prüfbehörde, EU-Prüfbehörde für den EFRE und den ESF, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt
Mechthild von Maydell Leiterin der Prüfbehörde, EU-Prüfbehörde für den EFRE und den ESF, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt
Mechthild von Maydell ist seit Juli 2008 Leiterin der EU-Prüfbehörde des Landes Sachsen-Anhalt für den EFRE und ESF. Zuvor war sie Referentin im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr (Ressortkoordination für EU-Strukturfonds). Von 2001 bis 2007 arbeite sie als Referentin für den Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt und hatte den Prüfungsschwerpunkt „Beteiligungen des Landes“. Des Weiteren war Mechthild von Maydell von 1984 bis 2001 bei verschiedenen Bankinstituten mit dem Schwerpunkt Kredit und Firmenkundenbetreuung tätig.
Abteilungsleiterin, Stadt Essen