In enger Partnerschaft mit Fachexpert*innen aus den EU-Institutionen, dem Öffentlichen Dienst, der Wirtschaft und Hochschulen entwickelt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht praxisorientierte Weiterbildungsangebote auf anerkannt höchstem Niveau.
Der direkte Erfahrungsaustausch mit Spezialist*innen sorgt für praxisrelevante Lösungen in Ihrem direkten Arbeitsbereich. Werden Sie Teil dieses ausserordentlichen Wissensnetzwerkes!
Bereichsleiter, Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Dominique Romeikat-Hanisch
Bereichsleiter, Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Dominique Romeikat-Hanisch ist der Leiter Steuern und kaufmännisches Transaktionsmanagement bei der Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin. Zu seinen Aufgaben gehört neben der fachlichen und organisatorischen Führung der Konzernsteuerabteilung auch die erfolgreiche Implementierung eines wirksamen Tax Compliance Management Systems. Zuvor war er in anderen öffentlichen und privaten Unternehmen in vergleichbarer Funktion tätig. Er kommt ursprünglich aus der Finanzverwaltung Baden Württemberg und war in den Jahren 2007 bis 2012 bei
einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Real Estate / Corporate Tax und VAT tätig. Dominique Romeikat-Hanisch ist u.a. Mitglied im Steuerausschuss beim Zentralen Immobilien Ausschuss e. V. und steht in dieser Funktion zu dieser Thematik im sehr engen Austausch mit dem BMF, Senatsverwaltung für Finanzen in Berlin und Politikern. Des Weiteren referiert er regelmäßig zu verschiedenen Steuerthemen.
Ulf Rautenstrauch
Referent, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Ulf Rautenstrauch
Referent, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Ulf Rautenstrauch arbeitet in Teilzeit im Referat Erwachsenenbildung im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, aktuell mit dem Schwerpunktthema politische Bildung. Von August 2014 bis Januar 2016 hat er das Referat auch geleitet. Bis Oktober 2014 war er beim Landesbetrieb Logistik Zentrum Niedersachsen tätig, zuletzt als stellv. Geschäftsführer und Abteilungsleiter Waren und Dienstleistungen. Er blickt auf über 30 Jahre Tätigkeit im Öffentlichen Dienst der niedersächsischen Landesverwaltung zurück. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen mehr als 15 Jahre vor allem im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung mit dem Schwerpunkt Fortbildung (als Projektmanager und Prozessbegleiter), in der Projektarbeit zur Einführung von Controlling- und Budgetierungsmodellen und der Geschäftsprozessoptimierung. Er ist Netzwerkpartner bei Gesunde Karriere, Prozessbegleitung und Systemische Organisationsberatung.
Robert Rilk
Leiter, Stabstelle Governance und Qualität, Universitätsklinikum Freiburg
Robert Rilk
Leiter, Stabstelle Governance und Qualität, Universitätsklinikum Freiburg
Robert Rilk leitet die Stabstelle, Governance und Qualität beim Klinikumsvorstand, am Universitätsklinikum Freiburg. Vor seinem Eintritt am Universitätsklinikum war er von 2013 bis 2014 bei der UBS in Zürich in der regulatorischen Konzernstrategie mit der Umsetzung aufsichtsrechtlicher Großprojekte befasst. Davor arbeitete Robert Rilk ab 2010 bei einer großen internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaft in der Wirtschaftsprüfung und leitete am Standort Zürich den Bereich Banken in der Abteilung Regulatory & Compliance Services. Er ist Jurist und hat an den Universitäten Freiburg i. Br. und Toulouse studiert.
Dr. Lars Rölker-Denker
Referent, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Dr. Lars Rölker-Denker
Referent, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Dr. Lars Rölker-Denker ist seit 2018 Referent für den Standard XRechnung bei der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) und für die fachlich-organisatorische Leitung zuständig. Er ist verantwortlich für das Änderungsmanagement, koordiniert die zuständigen Expertengremien und vertritt den Standard XRechnung in nationalen und europäischen Standardisierungsgremien. Dr. Lars Rölker-Denker arbeitet seit fast 10 Jahren in nationalen, europäischen und internationalen Standardisierungsgremien und wurde 2017 für seine Arbeiten mit dem IEC 1906 Award ausgezeichnet.
Johanna Rosenbaum
EFRE Verwaltungsbehörde, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Michael-Georg Ruttorf
Leiter Stabstelle: „Koordinierungsbüro eGovernment, Digitalisierung“, Bundesinstitut für Berufsbildung
Michael-Georg Ruttorf
Leiter Stabstelle: „Koordinierungsbüro eGovernment, Digitalisierung“, Bundesinstitut für Berufsbildung
Michael-Georg Ruttorf ist seit 2014 Leiter des Koordinierungsbüros eGovernment, Digitalisierung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Zu seinen Aufgaben zählen die Koordinierung aller Projekte im Rahmen der Digitalisierung der Verwaltungsarbeit im BIBB, insbesondere zu den anstehenden Umsetzungsverpflichtungen aus EGovG und OZG, der Aufbau und die Etablierung eines Prozessmanagements sowie eine Unterstützungs- und Beratungsfunktion für die Institutsleitung im Bereich der Digitalisierungsvorhaben. Vor seiner Tätigkeit im BIBB nahm der Diplom-Verwaltungswirt verschiedene Funktionen im Bundesministerium für Umwelt, im Bundespresseamt und im Bundesministerium der Verteidigung wahr.
Prof. Eike Richter
Professor für Öffentliches Recht, Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg
Prof. Eike Richter
Professor für Öffentliches Recht, Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg
Eike Richter ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Recht der Digitalisierung und IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg. Er leitete zuvor verschiedene Organisationseinheiten in der öffentlichen Verwaltung und begleitete vor allem im Bereich des E-Government und der Digitalisierung verschiedene, bundesweite und hamburgische Reformvorhaben, zum Teil in leitender Funktion. In der Leitstelle Digitale Stadt der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt war er insbesondere für die Digitalisierungsstrategie des Senats und für Grundsatzfragen des Rechts der Digitalisierung zuständig.
Eckhard Riege
Stellv. Abteilungsleiter für Digitale Verwaltung, digitale Infrastruktur und Geoinformation, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Eckhard Riege
Stellv. Abteilungsleiter für Digitale Verwaltung, digitale Infrastruktur und Geoinformation, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Eckhard Riege ist stellvertretender Abteilungsleiter für Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung, Breitbandausbau im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern. Er leitet das Referat Digitalisierung der Landesverwaltung (OZG), Breitbandausbau und Mobilfunk sowie Fördermittelverwaltung. Derzeitige Schwerpunkte sind die Umsetzung des OZG als bundesweiter Federführer für das Themenfeld Bauen und Wohnen sowie die Förderung des Breitbandausbaus und Mobilfunks. Als Lehrbeauftragter für Zuwendungsrecht unterrichtet Herr Riege an der FH Güstrow und Uni Meißen. Er ist Co-Autor für das Praxishandbuch Public Private Partnership. Weitere Stationen im Ministerium waren Referatsleitungen für die Aufgabenfelder Justiziariat, Innenrevision, Vergabe, ÖPP, Wohnungs- und Städtebauförderung, Besonderes Städtebaurecht und Wohngeld.
Stephan Regeler
Hauptstellenleiter Verkauf Berlin / Brandenburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Stephan Regeler
Hauptstellenleiter Verkauf Berlin / Brandenburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Stephan Regeler ist seit Gründung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 2005 Hauptstellenleiter Verkauf, zunächst nur für Brandenburg und seit 2009 auch für Berlin. Der Direktor bei der BimA (B2) verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Verkauf bundeseigener Immobilien und war in unterschiedlichen Positionen schon seit den 1990er Jahren für die Verwertung bundeseigener Immobilien durch die damalige Bundesvermögensverwaltung in Berlin tätig. Darüber hinaus besitzt er kommunalpolitische Erfahrung als ehrenamtlicher Ortsbürgermeister und Gemeindevertreter in Brandenburg, sowie als Bezirksverordneter in Berlin.
Susanna Rafalzik
Prüferin Kammer II, Investitionen für Kohäsion, Wachstum und Integration, Europäischer Rechnungshof
Susanna Rafalzik
Prüferin Kammer II, Investitionen für Kohäsion, Wachstum und Integration, Europäischer Rechnungshof
Susanna Rafalzik ist seit 1994 im Bereich der europäischen Regionalpolitik und der EU-Strukturfonds tätig. Von 1999 bis Anfang 2018 leitete Sie im Bundeskanzleramt die Prüfbehörde für den EFRE in Österreich. Seit April 2018 ist Frau Rafalzik Prüferin in der Kammer II und sowohl im Bereich Prüfung der Zuverlässigkeitserklärung (DAS) als auch im „Performance Audit“ tätig.
Bertram Raum
Referatsleiter, Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Bertram Raum
Referatsleiter, Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Ministerialrat Bertram Raum ist Referatsleiter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) für die Bereiche Sozial- und Gesundheitswesen sowie für den Beschäftigtendatenschutz. Vor dieser Aufgabe war er Referent in verschiedenen Referaten des BfDI und des Bundesministeriums des Innern. Seine berufliche Laufbahn hat er als Kommunalbeamter einer kreisfreien Stadt in Nordrhein-Westfalen begonnen, bevor er als Verwaltungsrichter in den Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen wechselte. Seit 1990 ist er auch als Dozent für Datenschutzrecht tätig.
Christoph Rodehau
Visual Designer, DB Bahnbau Gruppe GmbH (tbc)
Christoph Rodehau
Visual Designer, DB Bahnbau Gruppe GmbH (tbc)
Christoph Rodehau ist im Arbeitsgebiet Digitale Qualifizierung, sowie dem Bereich Marketing und Kommunikation der DB Bahnbaugruppe tätig. Hieraus ergeben sich kompetenzübergreifende Erfahrungen aus der Planung, Entwicklung, Gestaltung und Veröffentlichung von E-Learning Produkten und Lernanwendungen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind neben der Medienkoordination der didaktisch-visuelle Transfer von Qualifikationsinhalten in ein fertiges Lernprodukt. Darüber hinaus ist er Dozent für Marketing und Kommunikation an der Handwerkskammer für Ostthüringen und bringt hier praktische Erfahrungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung mit.
Josef Reimann
Diplom-Verwaltungswirt, Regierungsoberamtsrat a.D, Bundesministerium des Innern
Josef Reimann
Diplom-Verwaltungswirt, Regierungsoberamtsrat a.D, Bundesministerium des Innern
Von 1999 bis 2005 war Josef Reimann im Dienstrechtsreferat des Bundesministeriums des Innern (BMI) tätig. Dort entwickelte er unter anderem die derzeit geltende Fassung des Bundesreisekostengesetz (BRKG).Von 2006 bis 2012 war Josef Reimann Dozent an der FHS Bund für den Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim. Er ist Mitautor in verschiedenen Kommentierungen zum Reise-, Umzugskosten- und Trennungsgeldrecht sowie Autor der Vorschriftensammlung „Reisekosten-, Umzugskosten-, Trennungsgeldrecht – Bund“, erschienen im DBB Verlag (6. Auflage). Seit 2003 referiert Josef Reimann in allen Fragen zum Reise-, Umzugs- und Trennungsgeldrecht
Ursula Rosenbichler
Leiterin der Abteilung für Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Ursula Rosenbichler
Leiterin der Abteilung für Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Ursula Rosenbichler ist Leiterin der Abteilung für Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation im österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport. Durchforschte und durchforstete Themenfelder von Ursula Rosenbichler sind Veränderungsprozesse und deren Gestaltungsmöglichkeiten in der Verwaltung, sowie die Steuerung von Politikfeldern und Verwaltungseinheiten unter Berücksichtigung der damit verbundenen Anforderungen an die Führung. Aktuelle Schwerpunkte ihrer Arbeit und Lehrtätigkeit sind Digitalisierung, Innovation & Change Management in der öffentlichen Verwaltung, wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung, Qualitätsmanagement sowie Wissensmanagement und Partizipation als Querschnittsmaterien.
Referentin Personalmanagement, Schwerpunkt Recruiting und Ausbilderin Direktion Personal, Evangelische Bank eG
Madita Roersch
Referentin Personalmanagement, Schwerpunkt Recruiting und Ausbilderin Direktion Personal, Evangelische Bank eG
abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik (B.A.)
abgeschlossenes Studium in Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
seit 7/2018 Referentin Personalmanagement (Schwerpunkt Recruiting)
seit 04/2020 zusätzlich Ausbilderin
Stefanie Radek
Leiterin des Kompetenzzentrum BIM, Gebäudemanagement Schleswig Holstein AöR
Dr. Dipl.-Psych. David Reinhaus
Hochschullehrer für Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Dr. Daniel Rau
Stv. Leitung des Zentralbereichs Beschaffungen, Deutsche Bundesbank
Dr. Daniel Rau
Stv. Leitung des Zentralbereichs Beschaffungen, Deutsche Bundesbank
Nach Studium und Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen betreute Dr. Daniel Rau in der Rechtsabteilung der Deutschen Bundesbank u.a. Rechtsfragen des Europa- und Völkerrechts. Es folgte ein zweijähriger Aufenthalt an der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel im Bereich Finanzdienstleitungen. Im Anschluss leitete er das Vorstandsbüro von Prof. Johannes Beermann bei der Deutschen Bundesbank. 2019 übernahm er die stellvertretende Leitung des Bauprojekts Campus. Seit 2021 leitet er stellvertretend den Zentralbereich Beschaffungen.
Kanzler der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU)
Hauptamtliches Mitglied des Rektorates für den Geschäftsbereich:
- Wirtschafts- und Personalverwaltung, Liegenschaften, bauliche Entwicklung und Infrastruktur
- Leitung der Verwaltung mit den Abteilungen Finanzen, Personal, Technischer Betrieb, Studentische Abteilung und Rechenzentrum
- Rechtsfragen, Satzungen, Verträge, Controlling, Ressourcensteuerung, Qualitätsmanagement, Berichtspflichten, Statistiken, Organisation, Grundsatzangelegenheiten
- Beauftragter für den Haushalt
Martin Renz
Koordinator Travel Risk Management, Universität Stuttgart
Martin Renz
Koordinator Travel Risk Management, Universität Stuttgart
Martin Renz leitet seit 01.05.2023 die neu im Bereich der Kanzlerin der Universität Stuttgart eingerichtete Stabsstelle Krisenmanagement und Sondergebiete und ist dort aktuell auch Koordinator des Projekts Travel Risk Management. Davor war er viele Jahre Leiter der Abteilung Personalhaushalt und Reisekosten. Dort beschäftigte er sich schon etliche Jahre mit dem Thema Travel Risk Management. Vor seiner Tätigkeit in der neuen Stabsstelle war er Referent des damaligen Kanzlers der Universität Stuttgart.
Lena Rudolf
Research Associate & PhD Candidate, IFPM - Institut für Führung und Personalmanagement - Universität St. Gallen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.