T

Leiter Wissens- und Technologietransfer , Freie Universität Berlin
Steffen Terberl Leiter Wissens- und Technologietransfer Leiter Wissens- und Technologietransfer , Freie Universität Berlin
Steffen Terberl leitet seit 2011 Profund Innovation, die zentrale Service-Einrichtung für Wissens- und Technologietransfer an der Freien Universität Berlin. Zuvor war der Wirtschaftsgeograf für die Gründungsförderung an der Universität Paderborn zuständig und hat nebenberuflich die Studiengänge „Startup Counselling“ und „Gewerbliche Schutzrechte“ an der FernUniversität Hagen erfolgreich absolviert. Zudem engagiert er sich bei B!gründet, dem Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen, und der Denkfabrik Gründerhochschulen. Profund Innovation bietet Beratung in Patent- und Lizenzangelegenheiten, Entrepreneurship Education und Gründungsunterstützung.
Referatsleiter , Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Tobias Tummescheit Referatsleiter Referatsleiter , Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Tobias Tummescheit ist seit November 2018 Leiter des Referates Organisation im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Vorher hatte er seit April 2016 das Referat Dokumentenorganisation & Scandienste geleitet. Zu seinen Aufgaben zählt die Leitung des Projektes Dokumentenservices (DokS). Des Weiteren vertritt weitere Digitalisierungsprojekte wie „Zentraler Posteingang“ (ZPE), „Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach“ (EGVP) und „gesicherte elektronische Kommunikation (GeKo) als Fachseite, welche er in seiner vorherigen Funktion als Projektleiter steuerte. Zuvor war er als Leiter einer Betriebsstelle beim Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW sowie als Referent im Luftfahrtbundesamt tätig.
Abteilungsleitung Zentraleinkauf , Klinikum Nürnberg
Bernhard Tarras Abteilungsleitung Zentraleinkauf Abteilungsleitung Zentraleinkauf , Klinikum Nürnberg
Seit Mitte 2019 ist Bernhard Tarras Abteilungsleiter für den zentralen Einkauf des Klinikums Nürnberg. Zuvor arbeitete Bernhard Tarras als Einkäufer, Führungskraft und stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung für Wirtschaftsangelegenheiten des Universitätsklinikums Regensburg. 2012 hatte er die Leitung des Referats Einkauf und Materialwirtschaft übernommen. Während dieser Zeit war Bernhard Tarras zuständig für die Definition und Umsetzung der Einkaufsstrategie im Verbrauchsmaterial- und Investitionsgüterbereich, führte EU-weite Vergabeverfahren nach GWB und VgV durch und verantwortete die Investitionsplanung und Antragstellung für Großgeräte. Darüber hinaus entwickelte er das operative und strategische Vertragswesen des Universitätsklinikums Regensburg weiter und fungiert als Geschäftsführer der Verbrauchsartikelkommission.
Geschäftsführer , Thürmer Ingenieure GmbH
Wolfgang Thürmer Geschäftsführer Geschäftsführer , Thürmer Ingenieure GmbH
Nach seinem Studium zum Dipl.-Wirt. Ing. als Riskmanager beschäftigte sich Herr Thürmer mit dem Aufbau von praxisnahen Compliance-Managementsystemen zur Sicherstellung von rechtssicheren und wirtschaftlichen Prozessen beim Betrieb von Immobilien. Wesentlicher Bestandteil solcher Systeme ist die Analytics von Daten d.h. welche Daten werden in welcher Qualität zu welchem Zeitpunkt des Workflows benötigt. Seit 2003 unterstützt die THÜRMER Ingenieure GmbH ihre Kunden bei der rechtssicheren Inbetriebnahme von Immobilien und deren Überführung in einem rechtssicheren und wirtschaftlichen Gebäudebetrieb mit CAFM-Systemen, Steuerung von großen Bestandsdatenerfassungsprojekten, Aufbereitung und Veredelung von Daten im Technischen Gebäudemanagement und FM als auch gewerkespezifische Ausschreibungen großer Liegenschaften.
Referatsleiter , Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) - Berlin
Sven Thomas-Woyton Referatsleiter Referatsleiter , Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) - Berlin
Sven Thomas-Woyton ist seit Mai 2019 im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Berlin als Referatsleiter für Neubauten des Deutschen Bundestags tätig. Davor war er 14 Jahre in der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR in Kiel Leiter des Projektmanagementbereichs Forschung und Lehre und stellvertretender Fachbereichsleiter. In seinen Verantwortungsbereich fielen sowohl Projekte der Krankenversorgung am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein als auch der medizinischen Forschung und Lehre. Bis 2005 war Herr Thomas-Woyton geschäftsführender Gesellschafter der PEHT GmbH in Berlin, mit der er u.a. die Projektsteuerung für die Sanierung der Kolonnaden auf der Museumsinsel Berlin, der Musikhochschule in Rostock und des Deutschen Architektur Zentrums in Berlin durchgeführt hat. Sven Thomas-Woyton hat vor dem Architekturstudium eine Zimmererlehre absolviert und ist zertifizierter Projektmanager Professional (DVP PMP).
stellv. Geschäftsbereichsleiter Recht, Drittmittelmanagement und Compliance, Abteilungsleiter Drittmittelmanagement , Universitätsklinikum Heidelberg
Martin Trillsch stellv. Geschäftsbereichsleiter Recht, Drittmittelmanagement und Compliance, Abteilungsleiter Drittmittelmanagement stellv. Geschäftsbereichsleiter Recht, Drittmittelmanagement und Compliance, Abteilungsleiter Drittmittelmanagement , Universitätsklinikum Heidelberg
Martin Trillsch ist stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Recht, Drittmittelmanagement und Compliance und leitet die Abteilung Drittmittelmanagement am Universitätsklinikum Heidelberg. Bevor er 2012 zusätzlich die Leitung des Bereichs Drittmittelmanagement übernahm, war er seit 2009 mit den Schwerpunkten Vertrag-, Gesellschafts- und Medizinrecht als Justitiar am Universitätsklinikum Heidelberg beschäftigt. Er ist zudem Berater im Finance and Risk Management Committee einer internationalen Forschungskooperative. Er ist seit 2009 als Rechtsanwalt zugelassen und studierte Jura mit Wirtschafts- und medizinrechtlichem Schwerpunkt in Marburg, Münster und Melbourne.
Geschäftsführer , DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Lucas Tibes Geschäftsführer Geschäftsführer , DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Lucas Tibes ist Geschäftsführer der DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH in Berlin. Er absolvierte ein Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar zu Risiko- und Kostenmanagement im Bauwesen. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich des Projektmanagements von öffentlichen und privaten Bauvorhaben. Mit ca. 150 Mitarbeitern und Projekten mit einem Bauvolumen von 0,5 bis 800 Mio. EUR verfügt das Büro über ein breites Erfahrungsspektrum in allen Bereichen der Architektur und Projektsteuerung. Als Auditor für Nachhaltiges Bauen im Sinne des BNB-Systems beschäftigt sich Herr Tibes in seinem beruflichen Alltag unter anderem mit Lebenszykluskostenanalysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Forschungs- und Laborbauten.