
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Holger Wiegratz Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Holger Wiegratz ist seit 2005 bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben tätig und dort mittlerweile im Stab der Spartenleitung Organisation und Personal als Fachkoordination der IT-Verfahren der Sparte. In den Zeiten bei der Bundesanstalt war der studierte Informatiker verantwortlich für diverse Projekte wie etwa das Personalmanagementsystem HCM@BImA und die Einführung einer elektronischen Personalakte (ePA@BImA).
Referatsleiter Compliance und Digitalisierungsprojekte, Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz
Peter Weis Referatsleiter Compliance und Digitalisierungsprojekte, Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz
Als Leiter des Referats Korruptionsprävention, Informationsfreiheit und Datenschutz im Finanzministerium Rheinland-Pfalz ist Peter Weis u. a. zuständig für die Bewertung von Korruptionsrisiken innerhalb des Ministeriums, für Integritätsschulungen und die Umsetzung des Transparenzgesetzes Rheinland-Pfalz. Als Verantwortlicher für die Koordinierung und Verbesserung der Korruptionsprävention in der staatlichen Verwaltung von Rheinland-Pfalz oblag ihm 2012 der Erlass einer Sponsoring-Regelung für die rheinland-pfälzische Landesverwaltung sowie 2019 eines Risiko-Management-Systems Korruption. Peter Weis vertritt das Bundesland Rheinland-Pfalz in nationalen Arbeitsgruppen zur Korruptionsprävention, wie der Arbeitsgruppe "Interne Revision in Finanzministerien" oder „Bekämpfung der Korruption in der öffentlichen Verwaltung“. Im internationalen Bereich arbeitete Peter Weis bei verschiedenen Anti-Korruptions-Projekte der EU auf dem West-Balkan mit.
Leiter Konzernrevision, Stadtwerke Köln GmbH
Stefan Wilbert Leiter Konzernrevision, Stadtwerke Köln GmbH
Stefan Wilbert ist Leiter der Konzernrevision der Stadtwerke Köln und damit zuständig für die Interne Revision in den konzernzugehörigen Unternehmen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Abwicklung von anlassbezogenen Untersuchungen sowie in präventiv ausgerichteten Prüfungen und dem Aufbau von Governance-Systemen. Die Korruptionsprävention ist zudem integraler Bestandteil aller Revisionsprüfungen des Internen Kontrollsystems. Er war zudem in der Projektleitung „Corporate Compliance“ des Stadtwerke Köln Konzerns. Davor leitete er den Bereich Vorstandsbüro/Grundsatzfragen der RheinEnergie AG. In seinem beruflichen Werdegang und als Jurist übte Stefan Wilbert verschiedene verantwortliche Funktionen im Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und bei der Europäischen Kommission in den Bereichen Netzregulierung, Kartellrecht und Energie aus.
Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Monika Weskamm Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Monika Weskamm leitet seit Anfang Oktober 2010 das Referat „Beihilferecht“ im Sächsischen Staatministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. In dieser Funktion ist sie zuständig für alle beihilfenrechtlichen Verfahren und Fragestellungen, die den Freistaat Sachsen betreffen (außer der Agrarbereich). Zuvor hat Monika Weskamm ab 1992 vielfältige Aufgaben im Sächsischen Wirtschaftsministerium, unter anderem im Bereich der Mittelstandsförderung und der Industriepolitik, wahrgenommen. In den Jahren 1994 bis 1997 war sie an das Sächsische Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen abgeordnet.
ehemalige Leiterin Drittmittelabteilung, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Sabine Wilckens ehemalige Leiterin Drittmittelabteilung, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Sabine Wilckens war von 2011 bis Oktober 2019 in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tätig. 2017 hat Sabine Wilckens die Leitung der Drittmittelabteilung übernommen und strukturiert die Ablauforganisation neu. Zuvor befasste sie sich in der Internen Revision der MHH unter anderem mit der Abrechnung und Prüfung von öffentlichen Drittmitteln. An der Schnittstelle zwischen Forschung und Verwaltung prägte die Untersuchung von internen Kontrollsystemen und Prozessgestaltungen ihr Tätigkeitsfeld. Seit 1997 liegen die beruflichen Schwerpunkt von Sabine Wilckens im Bereich der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Revision und Prozessanalysen.
Stv. Burghauptmann Hofrat, Burghauptmannschaft Österreich
Mag. Markus Wimmer Stv. Burghauptmann Hofrat, Burghauptmannschaft Österreich
Geboren 1969 in Linz (Österreich), studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Linz. Danach achtjährige Tätigkeit im Wirtschaftsministerium als Eigentümervertreter der Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsGmbH, der Schönbrunner TiergartenGmbH, der Marchfeldschlösser Revitalisierungs- und BetriebsGmbH und der BundesimmobilienGmbH. Seit 2006 stellvertretender Burghauptmann. Zuständig für Baumanagement u.a. der Hofburg Wien und Hofburg Innsbruck sowie für Budget/Kosten- und Leistungsrechnung der Burghauptmannschaft Österreich. Zertifizierter Cultural Heritage Manager und Trainer.
Rechtsanwalt / Off-Counsel, Schrade & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Patrick Wegener Rechtsanwalt / Off-Counsel, Schrade & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Patrick Wegener ist seit 2018 Compliance Manager bei einem mittelständischen Unternehmen und als Off-Counsel für die Schrade & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB tätig. Er war von 2014-2018 als Compliance Beauftragter bei einer Berliner Landesgesellschaft beschäftigt. Bevor er sich ausschließlich dem Thema Compliance widmete, arbeitete Patrick Wegener über zehn Jahre als Unternehmensjurist in einem mittelständischen sowie einem großen Konzern. Seit 2014 engagiert er sich zudem im Berufsverband der Compliance Manager (BCM) in der Fachgruppe Integrated Compliance.
rheform GmbH
Lars Winter rheform GmbH
Lars Winter ist seit 2016 Berater und Projektleiter der rheform – EntwicklungsManagement GmbH am Standort Düsseldorf. In Fortsetzung seiner Tätigkeit im strategischen Wissenschaftsmanagement liegen seine Arbeitsschwerpunkte in strategischen und organisatorischen Fragen der Hochschul(standort)entwicklung. Darüber hinaus begleitet er Fachabteilungen bei der Prozessoptimierung und der Einführung IT-gestützter Geschäftsprozesse, bspw. CAFM-Systeme.
Head of Blockchain Lab, German Corporation for International Cooperation GmbH (GIZ)
Franz Weizsäcker Head of Blockchain Lab, German Corporation for International Cooperation GmbH (GIZ)
Franz von Weizsäcker is the Head of Blockchain Lab at Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. At GIZ he is advising governments and business organizations worldwide including in Germany, Palestine and Saudi Arabia on digital strategy, digital economic policy, governmental tech, cyber security, smart cities, among others. Before joining GIZ he worked as management consultant in telecommunications and IT security. His background is computer science from Berlin University of Technology. He is member of the G20’s think tank working group on digital economy, as well as member of the white hat hacker’s group Chaos Computer Club.
Abteilungsleiter Finanzmanagement, Technische Hochschule Deggendorf
Christian Winklhofer Abteilungsleiter Finanzmanagement, Technische Hochschule Deggendorf
Christian Winklhofer ist Abteilungsleiter der Abteilung „Finanzmanagement“ der Technischen Hochschule Deggendorf. In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Staatshaushalt, Drittmittel, Einkauf, Controlling und Steuern. Für seine Abteilung ist er außerdem Qualitätsmanagementbeauftragter. Nach seinem Studium an der Fachhochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Finanzwesen, war er beim Bundesministerium der Finanzen in Berlin und beim Finanzamt München als Prüfer für Konzerne eingesetzt. An der Technische Hochschule hält er diverse Vorlesungen rund um das deutsche Steuerrecht.
Leitender Vermessungsdirektor, Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Immenstadt i. Allgäu
Oliver Weiland Leitender Vermessungsdirektor, Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Immenstadt i. Allgäu
Oliver Weiland leitet seit Oktober 2017 das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Immenstadt i.Allgäu. Von 2015 bis 2017 verantwortete er als Projektleiter die strukturpolitische Behördenverlagerung des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung München im Rahmen der „Heimatstrategie Bayern“. Zwischen 2009 und 2015 war er Prüfer und Prüfungsteamleiter in den Prüfungsgebieten „Personal und Organisation“ und „Grundsätze des Haushaltsrechts und der Rechnungsprüfung“ am Bayerischen Obersten Rechnungshof. Von 2005 bis 2009 leitete er das Referat „Qualitätsmanagement und Controlling“ am Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation. In dieser Funktion hat er u.a. bei der Entwicklung des ersten produkt- und leistungsorientierten Haushalts im Freistaat Bayern maßgeblich mitgewirkt. Von 2002 bis 2005 verantwortete er als Projektleiter die Entwicklung und Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Bayerischen Vermessungsverwaltung.
Beauftragter Barrierefreiheit, Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.
Karsten Warnke Beauftragter Barrierefreiheit, Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.
Karsten Warnke ist Soziologe und war von 2002 bis 2017 Leiter der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekte „BIK – Barrierefrei Informieren und Kommunizieren“, „BIK@work – Barrierefrei Informieren und Kommunizieren am Arbeitsplatz“ und „BIT inklusiv – Barrierefreie IT für inklusives Arbeiten“. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit seiner Sehbeeinträchtigung engagiert er sich seit Jahren für die barrierefreie Gestaltung im öffentlichen Raum. Im Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg ist Warnke Beauftragter für Barrierefreiheit.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Dr. Christoph Wambsganz Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Nach den Studien der Informatik an der TUM, der Rechtswissenschaft an der LMU, der Promotion und der Referendarzeit in München begann die berufliche Tätigkeit als Assistent der Geschäftsführung bei der Allianz Versicherungs-AG. Vor dem Wechsel zum Landesbeauftragten für den Datenschutz in den Bereich technischer und organisatorischer Datenschutz wurden wertvolle Berufserfahrungen beim Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband, bei der Max-Planck-Gesellschaft sowie bei der Landeshauptstadt München gesammelt.
Expertin für Suchtfragen, Elisabeth Wienemann
Dr. Elisabeth Wienemann Expertin für Suchtfragen, Elisabeth Wienemann
Dr. Elisabeth Wienemann ist in der berufsbezogenen Lehre und Forschung im Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover mit Schwerpunkt "Betriebliche Prävention und Gesundheitsmanagement" tätig. Sie ist weiterhin für die Qualifizierung und Praxisbegleitung für haupt- und nebenamtliche Fachkräfte des betrieblichen Gesundheitsmanagements zuständig. Sie hat mehrere Veröffentlichungen zur betrieblichen Suchtprävention herausgegeben, und ist u.a. Mitautorin der “Qualitätsstandards für die betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)”.
Leiterin Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity, Universität Konstanz
Marion Woelki Leiterin Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity, Universität Konstanz
Marion Woelkis ist zuständig für die Umsetzung von Gender und Diversity Mainstreaming in der Organisations- und Personalentwicklung an der Universität Konstanz. Zu Ihren Aufgaben zählen unter anderem die Beratung von Gleichstellungsbeauftragten, Fachbereichen, Einrichtungen und Verbundforschungsprojekten zu Gleichstellungszielen, -konzepten und -maßnahmen. Darüber hinaus koordiniert Marion Woelki Maßnahmen der Exzellenzinitiative zu Gleichstellung, Familienförderung und Diversity. Mittlerweile umfasst das Referat 12 Mitarbeitende, die sich für eine geschlechter- und diversitygerechte Universität einsetzen, um die Vereinbarkeit von Universität und Familienaufgaben zu ermöglichen und eine Chancengleichheit - in Anerkennung der Vielfalt der Universitätsmitglieder – herzustellen.
ehem. Direktor, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Hans-Dieter Weckmann ehem. Direktor, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Hans‐Dieter Weckmann war bis Februar 2018 Direktor des Zentrums für Informations- und Medientechnologie (ZIM) an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Nach seinem Studium der Mathematik und Informatik in Bonn arbeitete er im Rechenzentrum der Universität Duisburg, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 1992 als Leiter des Rechenzentrums. Nach der Fusion mit der Universität Essen war er von 2006 bis 2011 im Zentrum für Informations‐ und Mediendienste verantwortlich für den Geschäftsbereich IT‐Infrastruktur. Seit 2011 ist er nun Leiter des Zentrums für Informations‐ und Medientechnologie der Heinrich‐Heine‐Universität Düsseldorf.
Leitung Pressestelle, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Karsten Wolff Leitung Pressestelle, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Karsten Wolff ist Kriminalbeamter (Erster Kriminalhauptkommissar), leitet seit 2006 die Öffentlichkeitsarbeit und ist Sprecher der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen. Von 2003 bis 2006 war Karsten Wolff als Projektgruppenleiter für die Entwicklung des Kommunikationskonzeptes für den deutsch-niederländischen Polizei- und Justizvertrag verantwortlich. Seitdem hat er sich auch in den Bereichen Krisen- und Risikokommunikation sowie Reputationsmanagement spezialisiert. Im Rahmen von polizeilichen Großeinsätzen war und ist er als Sprecher aktiv. Im Rahmen einer Beurlaubung beriet er von 2012 bis 2013 als Sicherheitsberater im weltweiten Einsatz das DRK-Generalsekretariat in Berlin bei der Planung und operativen Umsetzung von Hilfseinsätzen in Krisenregionen. Der TÜV-zertifizierte Coach in der Arbeitswelt® leitet polizeiinterne Fortbildungen an der Polizeiakademie Niedersachsen, der Deutschen Hochschule Polizei und gibt sein Wissen auch außerhalb als Trainer, Berater und Coach weiter.
Leiter Bereich Schulbau und Prokurist, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

Leiter Unternehmenskommunikation, Universitätsklinikum Freiburg

Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Prof. Dr. Barbara Wieczorek Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Frau Prof. Dr. Wieczorek ist seit November 2020 Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung und seit 2016 Professorin für Informatik im Fachbereich Grundlagenwissenschaften. Sie ist zuständig für die Grundlagenausbildung Informatik für Ingenieurstudierende und beschäftigt sich auf dem Gebiet der Didaktik und Hochschuldidaktik. Zuvor war Frau Prof. Dr. Wieczorek als Wissenschaftlerin, Softwareentwicklerin und am Gymnasium tätig.
Dipl. Ing. Innenarchitektur, Bauereignis Sütterlin Wagner
Susanne Wagner Dipl. Ing. Innenarchitektur, Bauereignis Sütterlin Wagner
Susanne Wagner (*1962) studierte und unterrichtete an Kunstakademien Innenarchitektur und Design und gründete mit der Tischlerin und Architektin Katharina Sütterlin 2008 Bauereignis in Berlin. Seither entwickelt das Team mit SchülerInnen und PädagogInnen in partizipativen Baustellen Lernumgebungen zur unmittelbaren bedarfsgerechten Nutzung weiter. Das vor Ort generierte Wissen fließt u. a. in Neubaukonzepte ("Phase 0“/Schulcampus, Lern- und Teamhaus/Berlin baut Bildung) mit ein.
Beratender Ingenieur für Haus-,Reinraum- und Labortechnik, Beratender Ingenieur TGA
Dr. Udo Weber Beratender Ingenieur für Haus-,Reinraum- und Labortechnik, Beratender Ingenieur TGA
Seit Mitte 2018 ist Dr. Udo Weber bei LabConCert als externer Berater tätig, die sich auf die Anlagenplanung, Produkt- und Anlagenzertifizierung von Hygienebereichen und Laboren spezialisiert haben. Dr. Udo Weber war seit 23 Jahren Geschäftsführer bei Weber & Partner Ingenieurgesellschaft für technische Gesamtplanung mbH. Zuvor war er sowohl in der Geschäftsführung bei Herbst Haustechnik als auch bei der WS – Ing. Gesellschaft tätig. Dr. Udo Werber hat umfangreiche Erfahrung bei der Betreuung von Labor-Genehmigungsverfahren und deren Betrieb. So begleitete er unter anderem die Universität Marburg im Betrieb des BSL 4 Labors und unterstützte das Robert-Koch-Institut bei BSL 3 und BSL 4 Laboren.
Vizepräsident, IT-Stelle der hessischen Justiz
Patrik Wagner Vizepräsident, IT-Stelle der hessischen Justiz
Patrik Wagner ist Vizepräsident in der Informationstechnik-Stelle der hessischen Justiz und Programmleiter für die Umsetzung des eJustice Gesetzes in Hessen. Bis Juli 2013 war Patrik Wagner Referatsleiter in der Abteilung Informationstechnik, Organisation, Bau und Justiz-Controlling im Hessischen Ministerium der Justiz. Dort war er u.a. für mehrere eJustice Projekte im Umfeld des elektronischen Rechtsverkehrs verantwortlich.
Geschäftsbereichsleiter, DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Magnus Wandelt Geschäftsbereichsleiter, DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Magnus Wandelt arbeitet seit mehr als 10 Jahren bei DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH. DGI hat in seiner 30-jährigen Unternehmensgeschichte umfangreiche Erfahrung in der Führung und Begleitung von öffentlichen Bauvorhaben unterschiedlichster Art und Größe sammeln können. Magnus Wandelt hat als Geschäftsbereichsleiter Realisierung zahlreiche ambitionierte Bauvorhaben in unterschiedlichen Bereichen betreut wie den Neubau eines Universitätsgebäudes für die HafenCity Universität Hamburg, den Neubau eines Museumsgebäudes für moderne Kunst für das Museum Barberini in Potsdam sowie Aufträge für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Leiter der Personalabteilung, Stadt Solingen

Leiter BIM Standardisierung und Branche, Schweizerische Bundesbahnen AG

Koordinierung EU-Kohäsions- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Psychologe, Auswärtiges Amt
Dr. Gregor Wittke Psychologe, Auswärtiges Amt
Dr. Gregor Wittke ist zuständig für das Gesundheitsmanagement im Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts. Er steuert und evaluiert vor allem arbeitspsychologische Maßnahmen, wie die regelmäßige Mitarbeiterbefragung, Arbeitsplatzanalysen und Gefährdungsbeurteilungen zur psychischen Gesundheit im In- und Ausland. Daneben führt er im Rahmen der psychosozialen Beratungsstelle des Auswärtigen Amts auch persönliche Beratungen und Trainings im Themenbereich „Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz“ oder zur Krisenpostenvorbereitung durch. In seinem Berufsleben sammelte Dr. Gregor Wittke Erfahrung in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Er ist promovierter Psychologe im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Interim Project Director, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Leitung Social Media, Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg

Architekt, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Urs Walter Architekt, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Urs Walter (Dipl.-Ing) ist Mitarbeiter im Team Pädagogische Architektur der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Dort arbeitet er an der Entwicklung des offenen Planungswerkzeuges Schulbau Open Source. Von 2014-2020 war er Associate Professor für Architektur und Bautechnik an der German University Cairo und von 2009 – 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Entwerfen und Baukonstruktion am Institut für Architektur der TU Berlin. Schwerpunkte seiner Lehre waren dort Schularchitektur und die Entwicklung von Bildungslandschaften im Stadtteil. Er für mehrere Architekturbüros in Berlin gearbeitet, darunter Barkow Leibinger Architekten und Architekturbüro Thomas Kröger.