Top

Regeleinhaltung in der Praxis • Brennpunkt Beschaffung • Grauzonen und rote Ampeln Beugen Sie finanziellen Schäden und Ansehensverlust vor!

Die Medienberichte über Geschenke und Vorteilsgewährung an Vertreter des Staates haben die Wahrnehmung der Öffentlichkeit von Fehlverhalten geschärft. Der adäquate Umgang mit möglichen Vorteilen ist daher ein wichtiges, aber auch sehr schwieriges Feld, um als Behörde die Integrität zu wahren und das Vertrauen der Bürger zu erhalten. Doch die hierfür geltenden Richtlinien sind oft unklar formuliert. Hier setzt das Seminar an und vermittelt anhand von Workshops und Vorträgen Expertenwissen

Im Fokus stehen

  • Vorgaben durch die dienst- und strafrechtlichen Regelungen
  • Organisatorische Maßnahmen zur Korruptionsprävention
  • Aufbau eines Management-Systems zur Korruptionsprävention
  • Korruptionsprävention bei der Vergabe öffentlicher Aufträge


Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Welche dienstrechtlichen und strafrechtlichen Regelungen der Korruptionsprävention sind zu beachten?
  • Was sagen die dienst- und strafrechtlichen Regelungen zur Annahme von Belohnungen und Geschenken?
  • Wie können organisatorische Maßnahmen zur Korruptionsprävention angemessen ausgestaltet sein?
  • Was ist (nicht mehr) erlaubt? Erscheinungsformen strafbarer Korruption
  • Wie sieht ein mögliches internes Vorgehen beim Eintreten eines Korruptionsverdachts aus?
  • Was macht wirksame Compliance-Systeme zur Korruptionsprävention und Geschäftspartner-Compliance aus?
  • Was kann zur Korruptionsprävention bei der Vergabe öffentlicher Aufträge getan werden?
  • Wie kann durch eine Gefährdungsanalyse ermessen werden, welche Bereiche besonders gefährdet sind?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Mitarbeitende, die:

  • für Verhaltenskodizes und Richtlinien zuständig sind
  • Personal- und Führungsverantwortung tragen
  • angebotene Geschenke beurteilen müssen oder
  • in sensiblen Geschäftsbereichen arbeiten

In öffentlichen Einrichtungen und Behörden wie z.B.:

  • Ministerien auf Bundes- und Landesebene
  • Bezirks- und Kommunalverwaltungen
  • Nachgeordnete Behörden
  • Unternehmen der öffentlichen Hand
  • Universitäten
  • Krankenhäuser und Krankenkassen

Insbesondere in den Abteilungen:

  • Justiziariat
  • Antikorruptionsbeauftragte
  • Haushaltsreferat
  • Innenrevision
  • Kämmerei
  • Rechnungsprüfungsamt
  • Personalabteilung
  • Vergabestelle
  • Organisation und Kommunikation
  • Sponsoringbeauftragte