Top

Die Implementierung der neuen Förderperiode 2021-27 trifft auf ganz besonders herausfordernde Zeiten. Die COVID-19 Pandemiekrise wird durch die Folgen des Krieges in der Ukraine nur noch verstärkt. Derzeit überlegt die EU, wie Budgets am sinnvollsten eingesetzt werden können, um die betroffenen Regionen zu stärken. Zudem bringt die neue Förderperiode viele Neuerungen in der Fondsverwaltung mit sich. Die Fonds sollen auf weniger thematische Schwerpunkte verteilt und die Verwaltung vereinfacht werden. Auch 2023 bringen wir Sie zu den wichtigsten Fragestellungen auf den neuesten Stand!



Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Die Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis 2023 ist eine Pflichtveranstaltung für alle EU-Fonds-Verantwortliche und ein einzigartiges Forum für den praxisnahen Austausch. Sie erwarten viele Diskussionen und Lösungsvorschläge zu aktuellen Fragen rund um die ESI-Fonds. Die Veranstaltung bietet wie jedes Jahr die ideale Möglichkeit, um die für Ihre Praxis relevanten Themen auf einem hohen Niveau zu vertiefen und mit Fachkolleginnen und -kollegen aus anderen Bundesländern und Behörden zusammenzukommen.
Der Schwerpunkt wird auf wichtige Aufgaben im Rahmen von Programmverwaltung, -Finanzkontrolle und Prüfung der Fonds gelegt. Am dritten Tag bieten wir einen Vertiefungstag mit einem Workshop zum Thema "Vereinfachte Kostenoptionen" an.

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Was ist neu in den neuen Strukturfondsverordnungen? Was bleibt? Was fällt weg?
  • Was ist von der "Vereinfachung" in der neuen Förderperiode konkret zu erwarten?
  • Wie nutzen wir die "vereinfachten Kostenoptionen" richtig und vermeiden Doppelförderung?
  • Wie stellen wir die geforderte "rechtssichere Dokumentation" sicher?
  • Wie können wir den sich häufenden Mängeln bei EU-Vergaben entgegenwirken?
  • Wie gehen wir mit der Neugestaltung des Verwaltungs- und Kontrollsystems um?
  • Wie messen wir die Erfolge und evaluieren richtig?
  • Welche aktuellen Entwicklungen im EU-Beihilfenrecht sind relevant?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Verantwortliche EU-Fonds-ExpertInnen wie
DirektorInnen, AbteilungsleiterInnen und Programm-ManagerInnen aus:

  • Verwaltungsbehörden
  • Prüfbehörden
  • Bescheinigungsbehörden
  • Zwischengeschalteten Stellen, die sich mit der Verwaltung, Bescheinigung und Prüfung von EU-Fördermitteln beschäftigen

Andere mit EU-Fonds befasste Institutionen:

  • Verwaltungsinstitutionen auf Bundes- und Landesebene
  • Städte, Gemeinden und (Land)Kreise
  • Rechnungshöfe
  • Öffentliche Förderbanken und private Banken
  • Agenturen für Wirtschaftsförderung, Beteiligungsunternehmen, Industrie- und Handelskammern
  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Beratungsunternehmen im Bereich Fördermittelberatung und -abrechnung