NEU

Konflikte frühzeitig erkennen und verhindern

Bei fast jedem Bauprojekt kommt es an irgendeiner Stelle zu einem Konflikt. Sei es aufgrund von Verzögerungen an der Baustelle, bei plötzlich aufkommenden Nachträgen der Baufirmen oder intern aufgrund politischer Vorgaben, die schwierig einzuhalten sind. Konflikte bedeuten dabei vor allem immer höhere Kosten und nicht eingehaltene Fristen. Das beste Risikomanagement kommt bei einem emotionalen Konflikt an seine Grenzen. Sind Konflikte erstmal da, werden die Möglichkeiten diese zu beenden von Tag zu Tag geringer. Deswegen ist ein professionelles Konfliktmanagement notwendig.

Nutzen Sie dieses interaktive Praxisseminar, um sich besser auf Konflikte vorzubereiten. In intensiven Workshops erlernen Sie zusammen das Handwerkzeug zum Konfliktmanagement. Augenmerk wird dabei auf die dringendsten Fragen gelegt:


  • Wie beuge ich effektiv Konflikten vor?
  • Mit welchen Mitteln kann ich Konflikte zielorientiert beenden?
  • Was, wenn es nicht weiter geht? Wann macht ein Mediator Sinn?


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Effektive Werkzeuge, um das mögliche Auftreten von Konflikten vorauszusagen.
  • Erarbeiten Sie gemeinsam Strategien, um Konflikten mit Externen lösungsorientiert zu begegnen.
  • Testen Sie in interaktiven Workshops aus, wie Sie sich ideal in Konfliktgesprächen verhalten.
  • Erfahren Sie, ab welchem Zeitpunkt rechtliche Schritte bzw. Mediation notwendig sind.
  • Holen Sie sich Tipps von ausgewiesenen Expertinnen und Experten dazu, wie speziell auf dem Gebiet des Nachtragsmanagement schon von Anfang an argumentiert und gehandelt werden sollte.
  • Erfahren Sie, wie Sie Ihre Organisation so aufstellen können, dass Konflikte nicht dazu führen, dass Fristen und Kostenkalkulationen nicht eingehalten werden können.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Verantwortliche aller Ebenen in Ämtern, Abteilungen und Bereichen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, die für die Durchführung und Koordination von Bau- und Infrastrukturprojekten verantwortlich sind:


  • Stadt- oder Landesentwicklung
  • Hochbau, Straßenbau und Tiefbau
  • Bauhof
  • Immobilienmanagement und Liegenschaften
  • Planung und Projektmanagement
  • Risikomanagement
  • Einkauf und Vergabe
  • Revision, Controlling, Steuern

Sowie Geschäftsführungen und leitende Mitarbeitende in privaten Planungs- und Architekturbüros, die bei öffentlichen Bauvorhaben Projektsteuerungsfunktionen wahrnehmen.