Top

Seminar speziell für den öffentlichen Sektor Rahmenvereinbarungen in der Praxis

Die öffentliche Hand vergibt jährlich Aufträge in Milliardenhöhe. Die Bedarfsträger sind jedoch durch das Vergaberecht dazu gezwungen, aufwendige Vergabeverfahren durchzuführen. Um diesen Aufwand zu verringern, können Rahmenverträge und - vereinbarungen mit einem oder mehreren Wirtschaftsteilnehmern geschlossen werden. Die Vergabestellen ersparen sich dadurch beträchtlichen administrativen und finanziellen Aufwand. Profitieren Sie bei diesem Seminar vom Fachwissen unseres Experten und tauschen Sie sich praxisnah mit Verantwortlichen aus anderen Einrichtungen aus!

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Kennen Sie die speziellen Besonderheiten beim Abschluss von Rahmenverträgen und - vereinbarungen? In der praktischen Umsetzung stehen Bedarfsträger vor Herausforderungen, wenn es um die Verwendung, Ausarbeitung und Umsetzung von Rahmenverträgen und -vereinbarungen geht. Für eine erfolgreiche Vergabe und um Stolperfallen zu vermeiden, ist es notwendig, die rechtlichen Besonderheiten der Vertragsformen zu kennen. Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem Praxisseminar und profitieren Sie von praktischen Tipps.
  • Welche rechtlichen Grundlagen sind in der VgV, GWB und UVgO für den Abschluss von Rahmenverträgen und -vereinbarungen relevant?
  • Welche praktische Bedeutung haben Rahmenvereinbarungen im Anwendungsbereich der UVgO?

Das Seminar beantwortet praxisnah alle wichtigen Fragen:

  • Wann sind Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen anzuwenden?
  • Was muss bei der Verbindung mehrerer Auftraggeber in Rahmenvereinbarungen beachtet werden?
  • Welche Besonderheiten gilt es bei der Leistungsbeschreibung in Rahmenvereinbarungen zu beachten?
  • Wie erarbeite ich belastbare Eignungs- und Zuschlagskriterien?
  • Was ist für den Auftraggeber zu beachten, wenn sich die Rahmenbedingungen grundlegend ändern?
  • Wie verteilt sich das Risiko in Rahmenverträgen und wie gehe ich damit um?
  • Wie vermeide ich Rüge- und Nachprüfungsrisiken?
  • Wie verhält es sich mit Rahmenvereinbarungen im Bereich IT-Dienstleistungen?
  • Was ist die aktuelle Rechtsprechung zur Vergabe von IT-Leistungen?
  • Welche Stolperfallen zeigen sich bei Vertragsabschlüssen in der Praxis und wie kann ich diese umgehen?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Alle öffentlichen Beschaffungsbehörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, die Projekte planen und zur Ausschreibung verpflichtet sind. Insbesondere Leitungs- und Führungskräfte folgender Abteilungen & Einrichtungen:

  • Zentrale Vergabestelle
  • Beschaffung, Einkauf, Vergabe, Materialwirtschaft
  • Liegenschaften/Immobilienmanagement
  • IT, IT-Management und IT-Controlling
  • Finanzen, Controlling
  • Organisation und zentrale Dienste
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Beteiligungsunternehmen der öffentlichen Verwaltung
  • Vergabeprüfstellen
  • Anbieter von Lösungen für öffentliche Dienste/Bieter in Vergabeverfahren
  • BeraterInnen und RechtsanwältInnen im Bereich Vergabe