Top

Kosten und Termine bei Bau-, Erneuerungs- und Sanierungsvorhaben einhalten Unnötige Kosten bei Bauprojekten vermeiden

Öffentliche Bau-, Erneuerungs- und Sanierungsprojekte sind oft teurer als geplant oder werden später fertig gestellt als erwartet. Eine professionelle Analyse der Risiken während der Planungs- und Durchführungsphase wird nicht durchgeführt. Oftmals findet im Nachgang eine professionelle Ursachenanalyse gescheiterter Bauprojekte nicht statt. Besprechen Sie mit führenden Köpfen aus der Praxis die Bedeutung einzelner Risiken für Bauvorhaben und erarbeiten Sie zusammen Lösungsmöglichkeiten. Durch interaktive Formate erhalten Sie Antworten auf Ihre konkreten Fragen zur professionellen Leitung von Baumaßnahmen.

Speziell die folgenden Themen werden besprochen:


  • Entwickelte Risikoanalysen, die frühzeitig die Schwächen und Stärken eines Bauprojekts erkennen lassen
  • Aufbau und Umsetzung eines Risikomanagements in der Organsiation
  • Konfliktvorbeugung und Umgang mit politischen Auftraggebern

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Wenden Sie entwickelte Risikoanalysen an, mit denen Sie die Stärken und Schwächen eines Bauprojekts realistisch einschätzen können.
  • Ziehen Sie aus gescheiterten Bauprojekten die richtigen Lehren.
  • Nutzen Sie eine gescheite Ursachenanalyse zur optimierten Planung von zukünftigen Bauprojekten.
  • Holen Sie sich die notwendigen Kniffe zur Etablierung eines intelligenten Reservemanagements.
  • Lernen Sie den Mehrwert eines Frühwarnsystems für Risiken kennen und erfahren Sie, wie ein solches beschaffen sein sollte.
  • Konfliktvorbeugungen leicht gemacht: Empathie und die richtigen Argumente.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Verantwortliche und Mitarbeitende aller Ebenen aus den entsprechenden Verwaltungseinheiten für:

  • Baumanagement/Bau Hochbau
  • Liegenschaften / Immobilienmanagement
  • Gebäudemanagement / Facility Management
  • Finanzen, Budget & Controlling
  • Risikomanagement
  • Interne Revision/Revision

in:


  • Bundes- und Landesministerien (insbesondere Finanzministerien)
  • Rechnungshöfe
  • Bau- und Liegenschaftsbetrieben
  • Städten und Kommunen
  • Förder- und Landesbanken
  • Kirchlichen und gemeinnützigen Einrichtungen
  • Unternehmen der öffentlichen Hand
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Halböffentlichen Unternehmen