Top

Energiemanagement, Monitoring, Kennzahlen & Benchmarking Controllinginstrumente gezielt einsetzen

Von den öffentlichen GebäudemanagerInnen wird ein kostenbewusster Umgang mit der Ressource Immobilie verlangt. Gleichzeitig darf die Qualität des Gebäudes nicht leiden. Eine Möglichkeit, Kosten zu reduzieren sowie die Transparenz zu verbessern und sogar Qualitätssteigerungen zu realisieren, ist die Nutzung eines intelligenten Controllings. Das Praxisseminar gibt fokussiert Einblick in die wirksamsten Methoden und Tools. Nutzen Sie die Gelegenheit, bringen Sie sich auf den neuesten Stand und tauschen Sie sich mit anderen Verantwortlichen aus. Wie immer praxisnah und interaktiv.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Eine Möglichkeit, Kosten zu reduzieren sowie die Transparenz zu verbessern und sogar Qualitätssteigerungen zu realisieren, ist die Nutzung eines intelligenten Controllings. Ohne ein effektives Energiecontrolling ist es nicht möglich, Einsparungspotentiale zu ermitteln und schlussendlich auch zu nutzen.
Dieses Praxisseminar liefert hierzu im internationalen Austausch Antworten zu unter anderem speziell diesen Fragen:

  • Welche Kennzahlen können zur korrekten Bemessung herangezogen werden?
  • Wie betreibe ich ein wirklich effektives Benchmarking?
  • Wie nutze ich Lebenszykluskosten für mein Controlling?

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Welche Perspektiven eröffnen sich mir für eine verbesserte Ressourceneffizienz?
  • Welche Möglichkeiten bietet mir ein intelligentes Controlling im Liegenschafts-und Gebäudemanagement?
  • Wie gewährleiste ich eine optimale Qualitätssicherung und ein effektives Controlling in der Projektabwicklung?
  • Welche nützlichen Kennzahlen kann ich verwenden und wie kann ich für meine Organisation sinnvolle Kennzahlen selbst entwerfen?
  • Wie betreibe ich ein effektives Benchmarking?
  • Wie nutze ich ein Energiecontrolling und -management effektiv?
  • Welche Möglichkeiten eröffnet mir ein softwaregestütztes Controlling?
  • Wie monitore ich mehrere Liegenschaften gleichzeitig?
  • Anhand welcher Grundlagen können Anlagen und Gebäude bewertet werden?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Leitende und Mitarbeitende aus:

  • Bau- und Liegenschaftsbetrieben (auf Landesebene)
  • Liegenschafts-, Immobilien-, Facility- und Gebäudemanagementämtern
  • Bundes- und Landesministerien – insbesondere Finanzministerien, Innenministerien, Wissenschaftsministerien
  • Städten, Kommunen und Gemeinden, Kreisen/Landkreisen
  • halböffentlichen Unternehmen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Kirchlichen Institutionen
  • Unternehmen der öffentlichen Hand

aus den folgenden Abteilungen:

  • Geschäftsführung
  • Immobilienmanagement
  • Liegenschaftsmanagement
  • (kaufmännisches) Gebäudemanagement
  • Gebäudewirtschaft
  • (Innen)Revision
  • Facility Management
  • Energiemanagement
  • Controlling
  • Finanzen