Top

Vorsicht Shitstorm! Die digitale Kommunikation im öffentlichen Sektor wirksam umsetzen

In der Krise können Sie sich nicht verstecken. Der unprofessionelle Umgang mit Krisensituationen kann dem Image Ihrer Institution immens schaden – insbesondere im Zeitalter von Social Media: Nachrichten verbreiten sich in Windeseile, die Reaktion der „Community“ erfolgt ungefiltert und direkt. Seien Sie für den Ernstfall gewappnet:In diesem zweitägigen Online-Seminar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um gekonnt auf Krisen reagieren zu können.


Das Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand:

  • Antizipieren Sie Krisen, bevor diese passieren
  • How to Online-Krisenkommunikation: Erkennen Sie die richtigen Strategien für verschiedene Krisenfälle
  • Verhindern Sie ein #GretaGate - Was Sie zum Datenschutz wissen müssen



Wir geben Ihnen Praxiswissen an die Hand

  • Strategien zur effektiven Krisenvorbereitung
  • Erkennen Sie Krisen frühzeitig und ergreifen Sie rechtzeitig die richtigen Schritte
  • Wenn es brennt: Handlungsstrategien wenn die Krise akut ist
  • Online-Kommunikationskanäle effektiv aufbauen und in Krisensituationen erfolgreich nutzen
  • Auf Shitstorms, Hate Speech, Fake News und Social Bots richtig reagieren: Twitter, Facebook & Co. effektiv in der Krisenkommunikation handhaben
  • Kennen Sie die Erwartungen von Journalist:innen und gestalten Sie die Zusammenarbeit im Krisenfall erfolgreich
  • Stellen Sie Ihre Online-Kommunikation rechtssicher auf: Bleiben Sie auch im Krisenfall ruhig, wenn es um Datenschutz und Informationsrechte geht

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Für die Online-Krisenkommunikation Verantwortliche wie:

  • Pressesprecher:innen & PR-Referent:innen
  • Social-Media-Referent:innen & Online-Redakteur:innen
  • Marketing- und Web-Content-Manager
  • Mitarbeitende aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Entscheidungsträger:innen

aus Einrichtungen wie:


  • Bundes- und Landesministerien sowie nachgeordnete Behörden
  • Städten und Kommunen sowie Landräte und Oberbürgermeisterämter
  • Versorgungsunternehmen
  • Landeskriminalämter, Polizeipräsidien, Ordnungs- und Feuerwehrämter
  • Büros von Europa-/Bundestags-/Landtagsabgeordneten
  • Universitäten und Hochschulen
  • Verbände, zivile Einrichtungen und Vereine
  • Sport- und Kultureinrichtungen