Top

Hybridbauweisen • Rohstoffe und Materialien • Zukunftsfähige Sanierung Nachhaltig Bauen: Die Aufgabe unserer Zeit

Viele Organisationen würden sehr gerne nachhaltiger Bauen, in der praktischen Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien stoßen Verantwortliche jedoch oft auf zum Teil sehr komplexe Hürden. Unser Fachseminar bietet Ihnen die Plattform, um mit unseren Fachexpert*innen die wichtigsten Fragen praxisnah zu erläutern. Tauschen Sie sich mit Verantwortlichen aus anderen Einrichtungen aus, live vor Ort in Berlin oder online.Im Fokus der Veranstaltung stehen:

  • Anforderungen zur Nachhaltigkeit nach Gebäudetyp
  • planerische Herausforderungen bei nachhaltigen Gebäuden
  • Möglichkeiten von Holzhybridbauweisen
  • Wiederverwendung von Baumaterialien


Das Seminar beantwortet die wichtigsten Fragen:


  • Wie wende ich die Nachhaltigkeitsbewertung nach DGNB und BNB richtig an?
  • Welche Möglichkeiten und Herausforderungen habe ich, wenn ich auf Holzhybridbauweise setze?
  • Wie gehe ich effektiv mit den Änderungen innerhalb der Planung von Gebäuden bei Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen um?
  • Wie integriere ich Nachhaltigkeitsanforderungen in den Planungswettbewerb
  • Welche Möglichkeiten der Wiederverwendung von Baumaterialien habe ich? ("Circular Economy")
  • Wie nutze ich die Ökobilanzanalyse (Life Cicle Assessment) und die Lebenszyklusanalyse?
  • Wie schaffe ich es, die Nachhaltigkeitsziele bei Bestandsgebäuden zu erreichen?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?


Leiter:innen, Dezernent:innen, Koordinator:innen, Projektleiter:innen, Sachbearbeiter:innen in für die Durchführung und Koordination von Bauvorhaben verantwortlichen Ämtern, Abteilungen und Bereichen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene wie


  • Stadt - oder Landesentwicklung
  • Nachhaltiges Bauen
  • Hochbau, Straßenbau, Tiefbau und Bauhof
  • Immobilienmanagement und Liegenschaften
  • Planung, Projekt- und Risikomanagement
  • Einkauf, Beschaffung, Vergabe
  • Revision, Controlling, Steuern

Sowie Geschäftsführer:innen und leitende Mitarbeitende in privaten Planungs- und Architekturbüros, die bei öffentlichen Bauvorhaben Projektsteuerungsfunktionen wahrnehmen.