Agil und effektiv - Wie das?Von den ersten Schritten bis zur effektiven Nutzung
Agiles Projektmanagement wird in der Privatwirtschaft schon seit Langem angewandt. Komplexe Projekte, aber ebenso der demografische Wandel, zwingen nun auch die öffentliche Verwaltung, sich strukturell zu öffnen. Im öffentlichen Sektor gibt es mit dem niedrigen Grad der Digitalisierung, starren Hierarchien und finanziellen Einschränkungen jedoch spezielle Hürden. Projekte agil(er) anzugehen, ist dadurch nicht leichter. Die Ergebnisse zeigen aber: Es lohnt sich.
Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:
Silostrukturen adé
Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse und Erfahrungen zum agilen Projektmanagement. Dies beginnt bei den ersten Schritten hin zur Agilität und geht über hybride Vorgehensweisen bis zu praktischen Fragen der weiterführenden Nutzung. Am zusätzlichen Tag 3 liegt der Fokus auf der Methode des Design Thinking und darauf, wie sich Design Thinking bei agilen und hybriden Projekten nutzen lässt, um Ideen zu entwickeln und NutzerInnen-Bedürfnisse zu erfassen.
Mit speziellem Fokus auf:
- Was zeichnet das agile Projektmanagement aus?
- Wann macht eine hybride Vorgehensweise Sinn?
- Wie gestaltet sich der Standardablauf eines agilen Projekts?
- Welche Tools und Methoden gibt es und wozu kann ich sie nutzen?
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Was sind die Vorteile des agilen Projektmanagments gegenüber dem klassischen Projektmanagement (DIN 69901)?
- Wie schaffe ich den nötigen Kulturwandel in meiner Organisation?
- Wie ist Projekt(leitungs)kompetenz aufzubauen?
- Timeboxing: Wie kann ich auch mit agilen Projekten den Zeitrahmen einhalten?
- Was können Pilotprojekte zur rechtzeitigen Identifikation von Konflikten und Widerständen leisten?
- Wie lassen sich auch SkeptikerInnen vom Nutzen spielerischer Ansätze überzeugen?
- Was sind die Grenzen der agilen Verwaltung?
- Was ist Design Thinking und wozu kann ich es nutzen?
- Wie kann ich den Methodenkoffer des Design Thinkings auch in meiner Organisation nutzen, um die Erfordernisse von NutzerInnen abzufragen und Innovationen zu schaffen?
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Führungskräfte und leitende Mitarbeitende in allen Arten von öffentlichen Einrichtungen auf Bundes-, Landes-, und kommunaler Ebene, die mit der Konzeption, Koordination, Durchführung und Überwachung von Projekten betraut sind in Bereichen wie
- Organisation/Organisationsentwicklung
- Hauptamt
- Personal/Personalentwicklung
- Zentrale Dienste
- IT
- Projektmanagement und Projektkoordination
- Veränderungsmanagement
- Steuerungsunterstützung und Controlling
- Revision
Leitende Mitarbeitende in öffentlichen Einrichtungen in Bereichen, die Projekte selber ausführen oder koordinieren wie beispielsweise
- Bürgeramt
- Verkehr
- Stadt/Regional/Landesentwicklung
- Schule und Kultur
- Umwelt
- Bau
Unsere ExpertInnen Team
aus der Praxis für diese Veranstaltung:








15
200
1000
3000
Unser Veranstaltungskatalog 2020Moderne Verwaltung
Diese Broschüre gibt Ihnen eine aktuelle Zusammenstellung unserer Veranstaltungen zum Thema „Moderne Verwaltung“.Nutzen Sie unseren Newsletter.Immer gut informiert.
Unser Newsletter.
Zu Aktualisierungen in unserem Programm, neuen Themen und Veranstaltungen sowie verfügbaren Frühbuchertarifen halten wir Sie jederzeit auf dem Laufenden.