Fachkonferenz Inbetriebnahme baulicher und technischer Anlagen

Top

Hoher Technisierungsgrad und Schnittstellen erschweren den Inbetriebnahmeprozess

Die Inbetriebnahme baulicher und technischer Anlagen unterliegt vielen An- und Herausforderungen, vor allem bei hochtechnisierten Bauwerken und Sondergebäuden. Wird der Prozess nicht ordentlich begleitet, kann das fatale Folgen haben und im Zweifel bleibt das Bauwerk ungenutzt. Wegen der zunehmenden Aufgaben und Schnittstellen wird die Hilfe gerne extern gesucht. Aber worauf ist zu achten bei einem externen Inbetriebnahme-Management? Unsere Fachtage bringen Sie zu den wichtigsten Fragen auf den neuesten Stand.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Vermeiden Sie hohe monetäre und zeitliche Kosten durch eine gut strukturierte Inbetriebnahme
Erfahren Sie, wie Sie die Inbetriebnahme systematisch durchführen und wie Sie den Prozess rechtssicher dokumentieren. Unsere Referenten aus der Praxis berichten, wie verschiedene Akteure während des Prozesses gemanagt werden und wie Sie klare Zuständigkeiten und Verantwortungen definieren können. Am zusätzlichen Tag 3 wird zudem geklärt, was es bei der Beauftragung eines externen Inbetriebnahme-Managers zu beachten gilt.


Schwerpunkte der Konferenz:

  • Optimale Einbindung der Inbetriebnahme in die Projekt- und Prozesslandschaft
  • Schnittstellenmanagement: Festlegung von Betreiber- und Haftungspflichten
  • Externes Inbetriebnahmemanagement: Worauf ist zu achten?

Sie haben die Wahl!


Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Sie können somit entscheiden, an der Präsenzveranstaltung auch online teilzunehmen.


Mehr zu den Hygienevorschriften finden Sie hier.


Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Wie ist die Inbetriebnahme in die allgemeine Projekt- und Prozesslandschaft eingebaut?
  • Welche Anforderungen des Gebäudebetriebs bestehen an das Inbetriebnahmemanagement?
  • Wie wird der (Facility) Prozess der Inbetriebnahme rechtssicher dokumentiert?
  • Wie können rechtliche Fallstricke bei der Abnahme, Übergabe und Übernahme vermieden werden?
  • Wie sieht ein Inbetriebnahme-Management aus Sicht der Projektsteuerung aus?
  • Was ist bei der Beauftragung eines externen Inbetriebnahme-Managers zu beachten?
  • Welche Rechte und Pflichten hat ein externer Inbetriebnahme-Manager?
  • Richtig Kommunizieren: Konfliktmanagement bei komplexen Vorhaben

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Mit der Inbetriebnahme baulicher und/oder technischer Anlagen befasste Leitungskräfte und Mitarbeitende aus:

  • (Fach-)Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Ländern, hier insbesondere in den Bau- und Liegenschaftsbetrieben
  • Universitätskliniken, Krankenhäusern und Kliniken
  • Bund, Kommunen, Landkreisen, Kreisen

aus den folgenden Abteilungen:

  • Liegenschaftsmanagement
  • Gebäudemanagement/Facility Management
  • Immobilienmanagement
  • Bau/Baumanagement/Hochbau
  • Planen/Bauplanung/Planen und Bauen

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Dr. Stefan Plesser
Dr. Stefan PlesserLeiter, SIZ energieplus - Technische Universität Braunschweig
Dipl.-Ing. Nikolaus Ferstl
Dipl.-Ing. Nikolaus FerstlTechnischer Leiter, Universitätsklinikum und Universität Regensburg
Dr. Carolin Dahmen
Dr. Carolin DahmenFachanwältin für Bau,- und Architektenrecht, CBH Rechtsanwälte
Dr. Ing. Lucas  Tibes
Dr. Ing. Lucas TibesGeschäftsführer, DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Dipl.-Ing. Gabriele Böhm
Dipl.-Ing. Gabriele BöhmProjektleiterin, Bauakademie Beratung, Bildung und Entwicklung GmbH, An-Institut der Berliner Hochschule für Technik