Jahresfachkonferenz Vergaberecht 2022

Top

Die 6. Jahresfachtagung Vergaberecht 2022, als die wichtigste Austauschplattform für Auftraggeber bundesweit, beleuchtet den aktuellsten Stand der Vergabepraxis und gibt einen Ausblick in die Zukunft öffentlicher Ausschreibungen. Hochkarätige SprecherInnen von Bundes-, Landes- und europäischer Ebene diskutieren mit dem Fachpublikum aus den öffentlichen Vergabestellen über die neuesten Entwicklungen aus einer praxisnahen Perspektive. Sichern Sie sich jetzt noch Ihre Teilnahme!

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Seien Sie Teil dieses exklusiven Vergabenetzwerkes und erhalten Sie Einblicke in die neuesten Vorhaben der EU-Kommission und des BMWi aus erster Hand. Gestalten Sie die Diskussion über die rechtssichere Umsetzung der neusten Rechtsprechung des EuGH, BGH und der Vergabekammern mit. Erfahren Sie mehr über strategische Ziele der öffentlichen Beschaffung und wappnen Sie sich für kommende Herausforderungen mit neuen Ansätzen und Impulsen. Schwerpunkte dieses Jahr sind:
  • vergaberechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie: Dringlichkeitsvergaben
  • Auswirkungen des EuGH-Urteils zu den Obergrenzen in Rahmenverträgen
  • Wettbewerbsregister des Bundeskartellamts
  • Nachhaltigkeit und Vergabe
  • Vergabe von Cloudleistungen

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Welche vergaberechtlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind aktuell besonders wichtig (Dringlichkeitsvergaben)?
  • Welche Auswirkungen hat das aktuelle Urteil des EuGH bezüglich der Obergrenzen in Rahmenverträgen?
  • Wie kann ich mithilfe eines intelligenten Monitorings und Controllings die Obergrenzen im Blick behalten?
  • Was ist vom Wettbwerbsregister des Bundeskartellamts zu erwarten?
  • Wie setze ich Nachhaltigkeit in der Vergabe praktisch um? Wie steht es um die Umsetzung von “grünen” Zuschlagskriterien?
  • Wie erfolgreich hat sich die Vergabe auf die “digitale Arbeit” umstellen können? Welche “Updates” gibt es bei der eVergabe?
  • Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Vergabe von Cloud-Leistungen?
  • Wir reizen wir alle Möglichkeiten des Vergaberechts aus?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

LeiterInnen und SpezialistInnen öffentlicher Verwaltungen und anderer öffentlicher Institutionen, die sich mit öffentlichen Auftragsvergaben befassen, insbesondere aus:

  • Bundes- und Landesministerien
  • Kommunen und Städten
  • Unternehmen der öffentlichen Hand
  • Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Universitätskliniken
  • Verkehrs- und Versorgungsunternehmen
  • Vergabeprüfstellen
  • Vergabe-Beschwerdestellen
  • Bundes- und Landesrechnungshöfen
  • Investitions-, Förder- und Bürgschaftsbanken

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

York Burow
York BurowVorsitzender Vergabekammer, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein
Natascha Graff
Natascha GraffExpertin Vergabe, Europäische Zentralbank (EZB)
Christof Helfrich
Christof HelfrichBereichsleiter, N-ERGIE Aktiengesellschaft
Dr. Moritz Philipp Koch
Dr. Moritz Philipp KochJuristischer Referent, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Norbert Portz
Norbert PortzLeiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte- und Gemeindebundes a. D.; Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes
Gabriela Siegmund
Gabriela SiegmundLandesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Matthias Steck
Matthias SteckVorsitzender, Vergabekammer Südbayern
André Zimmermann
André ZimmermannBerater Vergabe und Vertragsdurchführung, Landesbaudirektion Bayern
Adrian Ziomek
Adrian ZiomekAbteilungsleiter Zentrale Vergabe, Universitätsklinikum Frankfurt / Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität