Konferenz Inbetriebnahme baulicher und technischer Anlagen im öffentlichen Sektor

Top

Ein hoher Technisierungsgrad und Schnittstellen erschweren den Inbetriebnahmeprozess Prozessualer Aufbau • Dokumentation • Stakeholder-Management

Die Inbetriebnahme baulicher und technischer Anlagen unterliegt vielen An- und Herausforderungen, vor allem bei hochtechnisierten Bauwerken und Sondergebäuden. Wird der Prozess nicht ordentlich begleitet, kann das fatale Folgen haben und im Zweifel bleibt das Bauwerk ungenutzt. Wegen der zunehmenden Aufgaben und Schnittstellen wird die Hilfe gerne extern gesucht. Aber worauf ist beim Inbetriebnahme-Management zu achten?
Sprechen Sie uns direkt an:
Frau Franziska Engel
E-Mail
+49 (0)30 80 20 802 - 2552

Vermeiden Sie hohe monetäre und zeitliche Kosten


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand:

  • Wie ist die Inbetriebnahme in die allgemeine Projekt- und Prozesslandschaft eingebaut?
  • Welche Anforderungen des Gebäudebetriebs bestehen an das Inbetriebnahmemanagement?
  • Wie wird der (Facility) Prozess der Inbetriebnahme rechtssicher dokumentiert?
  • Wie können rechtliche Fallstricke bei der Abnahme, Übergabe und Übernahme vermieden werden?
  • Wie sieht ein Inbetriebnahme-Management aus Sicht der Projektsteuerung aus?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Mit der Inbetriebnahme baulicher und/oder technischer Anlagen befasste Leitungskräfte und Mitarbeitende aus:

  • (Fach-)Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Ländern, hier insbesondere in den Bau- und Liegenschaftsbetrieben
  • Universitätskliniken, Krankenhäusern und Kliniken
  • Bund, Kommunen, Landkreisen, Kreisen

aus den folgenden Abteilungen:

  • Liegenschaftsmanagement
  • Gebäudemanagement/Facility Management
  • Immobilienmanagement
  • Bau/Baumanagement/Hochbau
  • Planen/Bauplanung/Planen und Bauen

Unsere Referierenden aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Jens Kühne
Jens KühneAbteilungsleiter Technik, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Britta Naumann
Britta NaumannAbteilungsleiterin Gebäudemanagement, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Dr. Stefan Plesser
Dr. Stefan PlesserLeiter, SIZ energieplus - Technische Universität Braunschweig
Gabriel Lau
Gabriel LauFachgebietsleiter Brandschutz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Dr. Carolin Dahmen
Dr. Carolin DahmenFachanwältin für Bau,- und Architektenrecht, CBH Rechtsanwälte
Christin Kuchenbecker
Christin KuchenbeckerGeschäftsführung, Bauakademie Beratung, Bildung und Entwicklung GmbH, An-Institut der Berliner Hochschule für Technik 
Dipl.-Ing. Thomas Kausen
Dipl.-Ing. Thomas KausenKrisen- & Fertigstellungsmanagement bei gestörten Bauabläufen, CONVIS Bau & Umwelt Ingenieurdienstleistungen GmbH
M.Sc.  Tom Dettmann
M.Sc. Tom DettmannProjektleiter Inbetriebnahmemanagement, CONVIS Bau & Umwelt Ingenieurdienstleistungen GmbH
Christoph Hennig
Christoph HennigHygieneingenieur, Universitätsklinikum Leipzig AöR