Top
Die 16. Jahresfachkonferenz „EU-Beihilfen in deutscher Praxis“ beleuchtet aktuelle Themen der praxisrelevanten EU-Beihilfenfelder. Als fest etablierte Kommunikationsplattform in Deutschland bietet die Konferenz Praktiker:innen und Expert:innen aus diesem Bereich wieder einen spannenden Austausch mit der EU-Kommission und hochkarätigen nationalen Spezialist:innen. Die Fachvorträge und Vertiefungsdiskussionen werden durch Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte begleitet. Nutzen Sie den Austausch mit Verantwortlichen aus anderen Einrichtungen und bringen Sie sich zu den wichtigsten Fragen auf den neuesten Stand!
Ansprechpartner: | Herr Serkan Okyay +49 (0)30 80 20 802 - 2554 |
Aktuelle und klassische Fragestellungen des Beihilfenrechts
Auf der Konferenz werden einerseits aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht thematisiert. Dazu zählen die Novellierung der AGVO, die überarbeiteten KUEBL-Leitlinien, Beihilfen für Häfen und Energie-Terminals. Andererseits werden ebenso klassische Problemstellungen
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Novellierung der AGVO: AGVO sicher anwenden und das Risiko der Beihilferückforderung vermeiden
- Neue Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen / AGVO-Novellierung: Beihilfen im Bereich Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung sowie Nahwärme/Fernwärme und KWK rechtskonform handhaben
- Rechtsprechung der Unionsgerichte: Welche Implikationen für die Beihilfenpraxis sie dieses Jahr mitbringt
- Wie Fördermittel für Zukunftstechnologien effizient genutzt werden können
- Aktuell im FuEuI-Bereich: Wie die Abgrenzung wirtschaftlicher vs. nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten in der Praxis gelingt
- Staatliche Beihilfen im unterschwelligen Bereich: rechtssicher agieren
- Lessons learnt und Grenzen der beihilfenrechtlichen Instrumenten in Fällen von externen Krisen
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und anderen Institutionen, die sich mit staatlichen Beihilfen befassen, insbesondere aus:
- Bundes- und Landesministerien
- Investitions-, Förder- und Bürgschaftsbanken
- Privaten Banken mit öffentlichem Auftrag
- Kommunen und Städten
- Unternehmen der öffentlichen Hand
- Bundes- und Landesrechnungshöfen
sowie Verantwortliche und Spezialist*innen aus
- Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die mit förder- und beihilfenrechtlichen Fragen konfrontiert sind
Unsere Referierenden aus der Praxis für diese Veranstaltung:








