Fachtage Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst

NEU

Konferenz zu Barrierefreiheit und Inklusion im DACH-Raum Ermöglichen Sie allen Mitarbeitenden ein einschränkungsfreies Arbeiten

Trotz großer Fortschritte ist die Barrierefreiheit in Behörden und Verwaltungen noch lückenhaft und keineswegs selbstverständlich. Allzuoft sehen sich beeinträchtigte Menschen mit Hürden konfrontiert, etwa in öffentlichen Gebäuden, am Arbeitsplatz oder auf Veranstaltungen. Die öffentliche Verwaltung nimmt sich dem Abbau von Hürden verstärkt an, denn der Staat ist in besonderer Weise dazu aufgefordert und verpflichtet, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Auf unserer Konferenz vermitteln wir Ihnen ein breites Wissen rund um die gesetzlichen Bestimmungen zu Barrierefreiheit und barrierefreiem Bauen. Das interaktive Konzept der Konferenz, der Austausch der Teilnehmenden untereinander und die praxisorientierte Moderation durch die Referierenden versetzen Sie in die Lage, neu erworbenes Wissen und Praxislösungen schnell in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.


  • Wählen Sie zwischen parallel stattfindenden Strängen und stellen Sie sich Ihr Programm selbst zusammen
  • Fachvorträge, Praxislösungen und Podiumsdiskussionen von anerkannten Fachexpert*innen aus dem gesamten DACH-Raum

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Was sind die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für Inklusion und Barrierefreiheit?
  • Gestalten Sie Treppen und Rampen barrierefrei
  • Nutzen Sie visuelle Informationen und taktile Leitsysteme optimal
  • Erkennen und lösen Sie häufig auftretende Konflikte bei der Umsetzung von Barrierefreiheit
  • Ermöglichen Sie allen Mitarbeitenden ein einschränkungsfreies Arbeiten
  • Möglichkeiten und Beteiligungsrechte bei Entscheidungsprozessen
  • Planen Sie von Anfang an barrierefrei und entwerfen Sie umfassende Konzepte zur Barrierefreiheit
  • Relevante technische Baubestimmungen (er)kennen und umsetzen
  • Rechtliche Pflichten, die Sie unbedingt beachten sollten
  • Bringen Sie Barrierefreiheit mit dem Denkmalschutz in Einklang
  • Barrierefrei Digitalisierung: So kann es funktionieren

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende in allen Arten öffentlicher Einrichtungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Unternehmen in Bereichen wie


  • Schwerbehindertenvertretung
  • Vertrauenspersonen für Menschen mit Behinderung
  • Inklusionsbeauftragte
  • Personalrat
  • Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt
  • Chancengleichheit
  • Organisation(sentwicklung), Zentrale Dienste
  • Personalmanagement
  • Bau, Infrastruktur, Gebäudemanagement
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
  • IT
  • Beschaffung, Vergabe
  • Recht

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Dr. Tina Denninger
Dr. Tina DenningerBeauftragte für Menschen mit Behinderung, Landeshauptstadt Potsdam
Dr. Romila Storjohann
Dr. Romila StorjohannProgrammleitung, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Manu Heim
Manu HeimProjektleiterin, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Wilfried Laudehr
Wilfried LaudehrBerater Information und Kommunikation, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Dr.  Anton Bolfing
Dr. Anton BolfingProjektleiter Barrierefreie Lehrmittel erstellen, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Roland Nisple
Roland NispleSektionsleiter, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
a.o. Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp
a.o. Prof. Dr.-Ing. Sabine HoppLeiterin Smart und Inklusive City, Technische Universität Darmstadt
Markus Donhauser
Markus DonhauserFreier Berater und Sprecher der Beratungsstelle Barrierefreiheit, Bayerische Architektenkammer
Horst Weltner
Horst WeltnerInterim Project Director, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Signe Stein
Signe SteinSachverständige für Barrierefreiheit, Mitglied der Architektenkammer Berlin