Konferenz Barrierefreiheitstage 2024

Top

Das Fachforum zu Inklusion im öffentlichen Sektor im DACH-Raum Barrierefreiheitstage 2024

Umfassende Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention effizient umzusetzen, bleibt eine Herausforderung für den öffentlichen Sektor. Egal ob es um den Abbau baulicher Barrieren in öffentlichen Gebäuden geht oder um die barrierefreie Gestaltung von Webseiten und internen Dokumenten: der Handlungsdruck ist immens und angesichts oftmals divergierender Interessen und Anforderungen hochkomplex.

Barrieren effektiv abbauen: Die Barrierefreiheitstage bieten Ihnen nicht nur Antworten auf die rechtlichen, architektonischen und organisatorischen Herausforderungen, die es beim Abbau von Barrieren zu überwinden gilt.

Sie stellen auch eine einzigartige Plattform zur Vernetzung sowie zum gegenseitigen Austausch mit Vertreter*innen des öffentlichen Sektors in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar und bieten Ihnen die Möglichkeit von den Lösungswegen anderer zu lernen und zu profitieren:


  • Fachvorträge, Praxislösungen und Podiumsdiskussionen von anerkannten Fachexpert*innen aus dem gesamten DACH-Raum
  • Sie haben die Wahl zwischen Beiträgen aus paralell stattfindenden Strängen: Inklusion & Bauliche Umsetzung der Barrierefreiheit
Veranstaltung:Barrierefreiheitstage 2024
Zeitraum:13.05.2024 - 14.05.2024
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:4-Sterne-Hotel in Berlin, Berlin & Online
Preis:
1049,– bis 20.12.2023 Adventsaktion Online
1289,–
1189,– bis 20.12.2023 Adventsaktion Präsenz
1389,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Für Ihre Planungssicherheit
Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Das heißt, Sie können entscheiden, an der Präsenzveranstaltung auch online teilzunehmen. Findet die Veranstaltung in Präsenz nicht statt, buchen wir Sie kostenlos in die Online-Veranstaltung ein. Ist die Durchführung der Onlineveranstaltung aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse nicht möglich, wird der Termin verschoben.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Was sind die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für Inklusion und Barrierefreiheit?
  • Gestalten Sie Treppen und Rampen barrierefrei
  • Nutzen Sie visuelle Informationen und taktile Leitsysteme optimal
  • Erkennen und lösen Sie häufig auftretende Konflikte bei der Umsetzung von Barrierefreiheit
  • Ermöglichen Sie allen Mitarbeitenden ein einschränkungsfreies Arbeiten
  • Setzen Sie Inklusionsvereinbarungen gewinnbringend ein
  • Möglichkeiten und Beteiligungsrechte bei Entscheidungsprozessen
  • Planen Sie von Anfang an barrierefrei und entwerfen Sie umfassende Konzepte zur Barrierefreiheit
  • Relevante technische Baubestimmungen (er)kennen und umsetzen
  • Rechtliche Pflichten, die Sie unbedingt beachten sollten
  • Bringen Sie Barrierefreiheit mit dem Denkmalschutz in Einklang

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende in allen Arten öffentlicher Einrichtungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Unternehmen in Bereichen wie


  • Schwerbehindertenvertretung
  • Vertrauenspersonen für Menschen mit Behinderung
  • Inklusionsbeauftragte
  • Personalrat
  • Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt
  • Chancengleichheit
  • Organisation(sentwicklung)
  • Zentrale Dienste
  • Personalmanagement
  • Bau
  • Infrastruktur
  • Gebäude
  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • IT
  • Beschaffung
  • Vergabe
  • Recht

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Jürgen Dusel
Jürgen DuselDer Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen, Bundesrepublik Deutschland
Dr. Tina Denninger
Dr. Tina DenningerBeauftragte für Menschen mit Behinderung, Landeshauptstadt Potsdam
Markus Donhauser
Markus DonhauserFreier Berater und Sprecher der Beratungsstelle Barrierefreiheit, Bayerische Architektenkammer
Frank Pertzsch
Frank PertzschKonzernschwerbehindertenvertreter, Leipziger Gruppe
Sara Hennes
Sara HennesBarrierefrei Park
Signe Stein
Signe SteinSachverständige für Barrierefreiheit, Mitglied der Architektenkammer Berlin