Online-Praxisseminar F&E-Verträge rechtssicher gestalten

Top

Stellen Sie Ihre Forschungsverträge auf eine sichere rechtliche Basis Vertragsverhandlung & Inhalte ● EU-Beihilfenrecht ● EU-geförderte Projekte ● NABF

Sobald Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Universitätskliniken für oder in Zusammenarbeit mit Dritten forschend tätig werden, müssen die Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und weitere Vereinbarungen vertraglich festgehalten werden. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern ist nicht immer ganz einfach – Forschungsverträge müssen verhandelt und rechtssicher gestaltet werden. Unser Praxisseminar bringt Sie zu den wichtigsten Fragen auf den neuesten Stand.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen. Diskutieren Sie auf hohem fachlichen Niveau mit den Referierenden und Teilnehmenden folgende Themengebiete:


  • Rechtliche Entwicklungen
  • Verhandlungsstrategien
  • Antikorruptionsrecht
  • Zentrale Ausgestaltung von F&E-Verträgen

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Welche vorvertraglichen Vereinbarungen sollten bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten getroffen werden?
  • Welche zentralen Punkte sollte ein F&E-Vertrag enthalten?
  • Was gilt es bei Gewährleistungs- und Haftungsfragen zu beachten?
  • Wie sichert man sich erfolgreich die Rechte am Ergebnis?
  • Welche Verhandlungsstrategien haben sich bewährt und wie kann man sie anwenden?
  • Welche Neuerungen bringen der Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation und die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) mit sich?
  • Was muss beim IP-Transfer an die Industrie und an Ausgründungen beachtet werden?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende zuständig u.a. für F&E-Verträge, Lizenzverträge, IP und rechtliche Fragen aus den folgenden Abteilungen:

  • Technologie- und Wissenstransfer
  • Forschung, Entwicklung und Innovation
  • Forschungsservice und -support
  • Forschungsmanagement
  • Rechtsabteilung und Vertragsmanagement
  • Drittmittelmanagement

In den folgenden Institutionen:

  • Universitäten
  • (Fach-) Hochschulen
  • Forschungseinrichtungen/-instituten
  • Universitätskliniken

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Monika Weskamm
Monika WeskammReferatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
René Schäfer
René SchäferSenior Counsel, Global Intellectual Property, BASF SE
Nicole Schröder
Nicole SchröderNationale Kontaktstelle (NKS) Recht und Finanzen, DLR Projektträger – EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Martin Trillsch
Martin TrillschAbteilungsleiter Forschungsverträge und Drittmittelmanagement, Universitätsklinikum Bonn AöR
Mirco Theiner
Mirco TheinerLeiter der Stabsstelle für zentrale Aufgaben und Forschungsverträge, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn