Online-Seminar Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung

Top

"Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung" ist aufgrund der Corona-Krise schlagartig aktuell geworden. Während bei der (klassichen) "Telearbeit" klare rechtliche Rahmbedingungen existieren, bewegt man sich beim "Homeoffice" allerdings auf vergleichweise unsicherem Boden. Zahlreiche Behörden stellen sich gerade jetzt die Frage, welche rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen beim "Homeoffice" zu beachten sind und welche Änderungen und Chancen in diesem Bereich unmittelbar nach Corona auf uns zukommen.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Hier setzt das eintägige Online-Seminar an und gibt vor allem Antworten darauf, welche rechtlichen und organisatorischen Anforderungen jetzt und in naher Zukunft im Bereich Homeoffice zu beachten sind. Dabei werden auch alle wichtigen Entwicklungen bei der IT-Nutzung, der IT-Sicherheit und dem Datenschutz berücksichtigt, vor allem aber die Frage beantwortet, welche technischen und rechtlichen Lösungen nach Corona zu erwarten sind.
  • Homeoffice vs. Telearbeit
  • Aktuelles bei IT-Nutzung, IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Technische und rechtliche Lösungen nach Corona
  • Optimales Management von Mitarbeitern, Projektarbeit und Kollaboration im Homeoffice
  • Technische Standards

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

  • Mit welchen rechtlichen und organisatorischen Veränderungen können wir beim Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung in naher Zukunft rechnen?
  • Was ist aktuell im Hinblick auf IT-Nutzung, IT-Sicherheit und Datenschutz beim Homeoffice zu beachten?
  • Welche technischen und rechtlichen Lösungen kommen nach Corona?
  • Technische Standards: Was hat sich bewährt?
  • Wie managen wir Mitarbeiter im Homeoffice optimal?
  • Wie gestalte ich Projektarbeit und Kollaboration im Homeoffice effektiv?

Führungskräfte und Mitarbeitende, die mobile Arbeitsprozesse mitgestalten, aus Institutionen wie:

  • Bundesministerien und nachgeordnete Behörden
  • Landesministerien und nachgeordnete Behörden
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • IT-Landesdienstleister und Rechenzentren
  • Kreise und Landkreise
  • Städte und Kommunen
  • Unternehmen der öffentlichen Hand
  • Non-Profit-Organisationen
  • Gesundheitsämter
  • Krankenkassen
  • Arbeitsversicherungen

Insbesondere aus den Abteilungen:

  • Organisation
  • Verwaltungsmodernisierung
  • Personalrat
  • Controlling
  • Zentrale Dienste
  • Personal/ Personalentwicklung
  • Justiziariat
  • IT
  • Datenschutz

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Andreas Schmidt
Andreas SchmidtReferatsleiter IT und Geheimschutz, Bundespräsidialamt