Top
Immer mehr Prozesse in der öffentlichen Verwaltung müssen in den kommenden Jahren medienbruchfrei digitalisiert werden. Voraussetzung hierfür ist die genaue Kenntnis, Erfassung und Optimierung dieser Prozesse. Hierbei ergeben sich zahlreiche Herausforderungen: Bei der Erfassung von Arbeitsabläufen muss dem Bedenken von Mitarbeitenden und Personalvertretungen begegnet werden. Um medienbruchfreie Prozessgestaltung zu erreichen, müssen die richtigen Methoden der Prozessoptimierung genutzt werden.
Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:
Hier setzt unser Online-Seminar an und gibt einen praxisorientierten Einblick in:
- die Schaffung von Transparenz über die Arbeitsabläufe als Voraussetzung erfolgreicher Digitalisierung
- Umgang mit Bedenken der Mitarbeitenden und Personalvertretungen
- praxisorientierte Methoden der Prozessoptimierung
- medienbruchfreie Prozessgestaltung
- Maßnahmen der Informationssicherheit und des Datenschutzes im Prozessmanagement
- Aufbau digitaler Kompetenzen beim Personal
- Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur
- geschickter Umgang mit Bedenken von Mitarbeitenden und Personalvertretungen
- praxisorientierte Methoden der Prozessoptimierung
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Wie schaffe ich Transparenz über die Arbeitsabläufe als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung?
- Wie kann ich den Bedenken der Mitarbeitenden und Personalvertretungen begegnen?
- Welche praxisorientierten Methoden der Prozessoptimierung gibt es und wie nutze ich sie optimal?
- Wie gelingt mir eine medienbruchfreie Prozessgestaltung?
- Wie baue ich digitale Kompetenz beim Personal erfolgreich auf?
- Welche Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur stehen mir zur Verfügung und wie nutze ich sie?
- Welche Maßnahmen der Informationssicherheit und des Datenschutzes muss ich im Prozessmanagement kennen und beachten?
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Mitarbeitende öffentlicher Institutionen, die die Digitalisierungsprojekte einführen möchten oder bereits einführen, aus Institutionen wie:
- Landesministerien und ihren nachgeordneten Behörden
- Bundesministerien und ihren nachgeordneten Behörden- Kommunal- und Kreisverwaltungen sowie Landratsämtern
- Landes- und Stadtarchive- Kirchenverwaltungen
- Gerichtsverwaltungen, Polizeibehörden, Feuerwehrdienste, Rechnungshöfe
Insbesondere aus den Abteilungen:
- Führungsebene
- Zentrale Dienste/Organisationsamt
- Interne Organisation, Verwaltungsmodernisierung
- Informations- und Kommunikationsabteilung (IT)
- E-Government, IT-Sicherheit und Datenschutz
- Personal/Personalmanagemen
Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:
