Top
Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sind einem stetigen Wandel unterworfen. Wo früher Zuweisungen des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung für die finanzielle Absicherung der Einrichtungen gesorgt haben, müssen heute Zuwendungen aus verschiedenen Fördertöpfen einen Großteil ersetzen. Doch was sind die Anforderungen der verschiedenen Förderrichtlinien? Wie lassen sich die verschiedenen Ausgabenarten voneinander abgrenzen? Und was ist bei der Dokumentation zwingend zu beachten? Unser Online-Seminar bringt sie zu allen wichtigen Fragen auf den aktuellsten Stand.
Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:
In diesem Praxisseminar werden die Problemfelder im Zuwendungsrecht systematisch gemeinsam mit den Referierenden aufgearbeitet. Mithilfe von Workshops und praktischen Übungen können Sie Ihre Fachkenntnisse zu diesen Themen vertiefen und schärfen:
- Rechtssichere Handhabung von Nachweisen
- Anforderungen der wichtigsten Förderrichtlinien
- Fokus: Personalkosten und Pauschalen
Die Vorteile des Online-Formats bei diesem Fachseminar:
- Mehr zeitliche und räumliche Flexibilität
- Weniger Kosten durch wegfallende Reisekosten
- Gezieltere Berücksichtigung von individuellen Nachfragen
- Deutlicherer Fokus auf wesentliche Inhalte und Zugang zu weiteren von uns zur Verfügung gestellten Materialien
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Was sind die wichtigsten Unterschiede in den Landeshaushaltsordnungen?
- Wie lassen sich direkte, indirekte und projektspezifische Ausgaben abgrenzen?
- Welche Ausgaben sind zuwendungsfähig?
- Was sind zentrale Erfolgsfaktoren bei der Antragsprüfung?
- Welche Mittelgeber haben die höchsten Erfolgschancen?
- Wie garantiere ich eine rechtssichere Dokumentation der Informationen und in welchem Umfang muss diese stattfinden?
- Was gibt es bei der Einstellung von Drittmittelpersonal zu beachten?
- Was sind die Unterschiede in den Förderrichtlinien bei Sonderzuwendungen?
- Welche Strafbarkeitsrisiken gibt es?
- Wie lassen sich Zwischennachweise und Verwendungsnachweise rechtssicher handhaben?
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Abteilungen
- Drittmittel(-förderungen)
- Forschungsförderung
- Haushaltswesen und -angelegenheiten
- Finanzen
In den folgenden Institutionen
- Fach-(Hochschulen)
- Forschungseinrichtungen/-instituten
- Universitäten
- Universitätskliniken
Sowie dezentral an den Projekten beteiligte Stellen wie
- Zuständige in den Fakultäten und Instituten
- Projektverantwortliche in Forschungsprojekten
- Verantwortliche aus Ausgründungen/Spin-offs, die forschungsrelevante Drittmittel beantragen
Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

