Online-Seminar Schulbau zeitgemäß und effizient gestalten

Top

Lernlandschaften, Clusterlösungen und die Planungsphase 0

Neue pädagogische Schulmodelle, die Digitalisierung und eine veraltete Schulinfrastuktur führen dazu, dass der Bedarf von Um- und Neubau von Schulen erheblich zugenommen hat. Speziell in der Planungsphase 0 der Schulgebäude entscheidet sich der Erfolg oder Misserfolg des Vorhabens. Gerade diese Phase wird dabei oftmals jedoch nicht richtig angegangen. Gleichzeitig sind es vor allem hohe Standards, beispielsweise an Inklusion und Brandschutz, welche wirklich innovative Schulmodelle erschweren. Unser Online-Seminar gibt Ihnen praxisnah die Antworten auf die aktuell wichtigsten Fragen.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Erfahren Sie von und mit unseren PraktikerInnen, wie Sie die Planung sinnvoll gestalten und so den Grundstein für eine innovative Schule legen können. Mit Hilfe von Praxisbeispielen zu modernen Schulen werden Sie neue Lösungsvorschläge erarbeiten. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:


  • Was sind die Anforderungen an die moderne Schule und wie kann dies baulich unterstützt werden?
  • Wie ist durch eine zielgerichtete Planung der reibungslose Bau der Schule zu erreichen?
  • Welche Möglichkeiten haben Verantwortliche, um auf kurzfristige Bedarfe zu reagieren?

Die Vorteile des Online-Formats für diese Fachveranstaltung:


  • Mehr zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Weniger Kosten durch wegfallende Reisekosten
  • Gezieltere Berücksichtigung von individuellen Nachfragen
  • Deutlicherer Fokus auf wesentliche Inhalte und Zugang zu weiteren von uns zur Verfügung gestellten Materialien

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Anforderung an die Schule des 21. Jahrhunderts
  • Gestaltung eines sinnvollen Betreiberkonzepts
  • Umsetzung von Lernlandschaften
  • Aktuelle Konzepte zu Clusterlösungen
  • Ansätze zur sinnvollen Gestaltung der Leistungsphase 0
  • Umsetzung von Außenanlagen auch für unterschiedliche Zielgruppen
  • Gestaltung von akustisch effizienten Klassenräumen im Bestand
  • Sinnhaftigkeit von internen Leitlinien zum Schulbau
  • Tools zur strategischen Instandhaltungsplanung richtig nutzen
  • Vor,- und Nachteile von ÖÖP
  • So funktioniert Modulares Bauen
  • Aktuelle Praxistipps zur bedarfsgerechten Innenausstattung

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

ReferentInnen und Sachverständige, die mit der Planung von Schulgebäuden (Bau- und Umbau) betraut sind aus:

  • (Land)kreisen
  • Kreisfreien Kommunen
  • Städten
  • Planungsbüros
  • Schuldirektion
  • Sonstigen Organisationen mit eigenen Schulen bzw. Berufsschulen

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Bernd Bühler
Bernd BühlerAbteilungsleiter, SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Pia Degenhardt
Pia DegenhardtReferentin, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Peter Doberass
Peter DoberassGeschäftsführer, BBS Bau- und Betriebsservice GmbH Mannheim
Thomas Sies
Thomas SiesBereichsleiter, SBH Schulbau Hamburg und GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Jens Wadle
Jens WadleLeiter und Prokurist, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Susanne Wagner
Susanne WagnerDipl. Ing. Innenarchitektur, Bauereignis Sütterlin Wagner