Online-Fachseminar EU-Beihilfen im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation

Top

Das EU-Beihilferecht enthält eine Vielzahl an Regelungen für Hochschulen und Forschungsinstitute. Für Verantwortliche ist es hierbei eine besondere Herausforderung, die wichtigen Regelungen zu identifizieren und zu priorisieren. Der souveräne Umgang mit rechtlichen Regelungen und ein umfassendes Verständnis der Bestimmungen im Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung & Innovation sowie der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) sind unerlässlich für die tägliche Arbeit. Unser Fachseminar bringt sie zu den zwingendsten Praxisfragen auf den neuesten Stand.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Agieren Sie rechtssicher im Umgang mit staatlichen Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation: Unser Praxisseminar thematisiert die wirklich relevanten Themen im EU-Beihilferecht. Erhalten Sie von unseren ExpertInnen detaillierte Einblicke in die Vielzahl staatlicher Beihilfen im F&E&I-Bereich. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und ermöglichen Sie sich somit eine sichere Grundlage und einen souveränen Umgang für Ihre Förderung.
  • Abgrenzung (nicht-)wirtschaftlicher Tätigkeiten zur Vermeidung von Quersubventionierung
  • Spannungsverhältnis von F&E&I-Beihilfen mit den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds
  • Mitteleinsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Auf welche Bestimmungen für F&E&I-Beihilfen in der AGVO besonders geachtet werden muss
  • Wie PraktikerInnen mit den Besonderheiten des Unionsrahmens umgehen sollten
  • Was es beim Umgang mit Technologieparks zu beachten gilt
  • Wie sich Investitionsbeihilfen für Forschungsinfrastrukturen am besten ausgestalten lassen
  • Wie wissenschaftliche Kooperationen beihilfenrechtlich zu bewerten sind
  • Wie lässt die Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaft beihilfenkonform gestalten lässt
  • Wie sich Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation bestmöglich mit ESIF-Mitteln kombinieren lassen
  • Welche Fallstricke es bei der Schnittstelle von staatlichen Beihilfen und EFRE-Geldern zu beachten gilt

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Die Veranstaltung richtet sich an leitendes Personal und SpezialistInnen in Verwaltungen, die sich mit staatlichen Beihilfen befassen, insbesondere aus:

  • Universitäten und Fachhochschulen
  • Universitätskliniken
  • Forschungseinrichtungen
  • Institutionen der Gründungsförderung

sowie aus:

  • Bundes- und Landesministerien, insb. zuständig für Wirtschaft, Forschung, Technologie, Innovation
  • Investitions-, Förder- und Bürgschaftsbanken
  • Unternehmen aus dem Bereich F&E&I
  • Rechnungshöfe

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Bernhard Dasselaar
Bernhard DasselaarLeiter Betriebswirtschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr. Joachim Erdmann
Prof. Dr. Joachim ErdmannHonorarprofessor, Universität Osnabrück
Madlen John
Madlen JohnReferentin, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Dr. Hans Arno  Petzold
Dr. Hans Arno PetzoldReferatsleiter, Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig Holstein
Bernhard Michael von Wendland
Bernhard Michael von WendlandPolicy Officer - Generaldirektion Forschung und Innovation, Europäische Kommission