Top
Bis 2022 sollen Bund, Länder und Kommunen die wichtigsten Verwaltungsleistungen in Deutschland über Verwaltungsportale auch digital anbieten und diese Portale zu einem Verbund verknüpfen - so will es das 2017 verabschiedete Onlinezugangsgesetz. Die Uhr tickt, um diesen ambitionierten Zeitplan einzuhalten, denn es gilt 575 Verwaltungsleistungen zu digitalisieren.
Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:
Digitalisierung strategisch klug angehen
Trotz des Zeitdrucks heißt es kühlen Kopf bewahren und die notwendigen Maßnahmen strategisch zu bearbeiten. In unserem Seminar erfahren Sie von erfahrenen ExpertInnen aus der Praxis, was Sie tun müssen, um dem Handlungsdruck gerecht zu werden und Ihre Organisation fit für die Umsetzung der digitalen Verwaltungsleistungen zu machen.
- Wie plane und realisiere ich die Umsetzung des OZG in meiner Einrichtung konkret?
- Wie passe ich Verwaltungsprozesse der Digitalisierung an?
- Wie schaffe ich Akzeptanz für digitale Verwaltungsprozesse?
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Begriffsbestimmungen und Hintergrundinformationen: OZG, SDG - Was ist das überhaupt?
- Welche Verpflichtungen erwachsen aus dem OZG konkret für meine Institution?
- Was muss ich konkret in meiner Institution tun und welche Unterstützung gibt es?
- Wie können OZG-Verwaltungsleistungen in die bestehende Verwaltungsinfrastruktur integriert werden?
- Wie passe ich meine Fachverfahren an digitale Prozesse an?
- Wie gestalte ich eine medienbruchfreie Schnittstelle zur E-Akte?
- Was gilt es bezüglich IT-Sicherheit und Datenschutz zu beachten?
- Akzeptanzmanagement: Wie schaffe ich Akzeptanz für die Nutzung der Online-Leistungen bei BürgerInnen und Unternehmen? Wie überzeuge ich auch die Digital Immigrants in meiner eigenen Organisation von den Vorteilen?
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Führungskräfte und Mitarbeitende, die mit der praktischen Umsetzung von Aspekten des OZG befasst sind, aus Institutionen wie:
- Bundesministerien und nachgeordnete Behörden
- Landesministerien und nachgeordnete Behörden
- IT-Landesdienstleister und Rechenzentren
- Kreise und Landkreise
- Städte und Kommunen
- Unternehmen der öffentlichen Hand
- Industrie- und Handelskammern
Insbesondere aus den Abteilungen:
- Führungsebene
- Zentrale Dienste/Organisationsamt
- Organisation, Verwaltungsmodernisierung
- E-Government
- Informations- und Kommunikationsabteilung (IT)
- IT-Sicherheit und Datenschutz
Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:





