Top
ESIF-geförderte Projekte stellen besondere Anforderungen an ProjektleiterInnen. Insbesondere die korrekte Dokumentation von EU-geförderten Projekten stellt in der Praxis eine besondere Herausforderung für sie dar und ist für den Erfolg der Projekte essentiell. Bei Nichterfüllung der erforderlichen Beleg- und Nachweispflichten können Fördergelder sogar „eingefroren“ oder komplett zurückgefordert werden.
Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:
Zuwendungsempfänger müssen sich daher mit den wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Projektdokumentation auskennen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der korrekten Dokumentation von Projektbelegen sowie der Prüfung von Verwendungsnachweisen und einer rechtssicheren Dokumentation im Vergabeverfahren. Anhand von Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmenden bewährte Tipps zur Dokumentation und Prüfungsvorbereitung, insbesondere zu den Themen:
- Nachweise für Verwaltungsprüfungen und Vor-Ort-Kontrollen
- Techniken zur Erlangung von Prüfnachweisen
- Pauschalen: Wie werden diese geprüft und was bringt die neue Förderperiode?
- Zentrale Dokumentationspflichten im Vergabeverfahren
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Was sind die wichtigsten Beleg- und Nachweispflichten der Zuwendungsempfänger von EU-Mitteln?
- Welche internationalen Prüfungsstandards sind bei einer ordnungsgemäßen Dokumentation zu berücksichtigen?
- Was genau ist ein „Beleg“ und welche Belege sind vorzulegen?
- Wie bereiten Sie eine Vor-Ort-Kontrolle erfolgreich vor?
- Wie sollten Personal- und Gemeinkosten dokumentiert werden?
- Welche Nachweispflichten haben Zuwendungsempfänger bei Pauschalen?
- Was sind die Voraussetzungen für eine prüfungssichere elektronische Belegerfassung?
- Wie müssen Vergabeverfahren dokumentiert werden?
- Welche Dokumentationspflichten sind mit den Vergabeverfahren der Zuwendungsempfänger verbunden?
- Was ändert sich in der neuen Förderperiode?
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
- Zuwendungsempfänger und Begünstigte, die ESI-Fonds geförderte Projekte umsetzen
- Öffentliche und private Einrichtungen und Organisationen, die ESI-Fonds Fördermittel beantragen
Insbesondere aus:
- Landes- und Bundesministerien
- Handels- und Handwerkskammern
- Stadtverwaltungen und Kommunen
- Spezialisierte Berater, die mit ESI-Fonds geförderten Projekten arbeiten
Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:
