Interaktives Praxisseminar Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement

Top

Strategie und Risikomanagement - Organisation, Prozesse, Dokumentation und IT Objektiver und gebündelter rechtlicher Überblick

Die Umsetzung der Betreiberverantwortung als Herausforderung für öffentliche Immobilien- und Liegenschaftsmanager: Durch neue und geänderte Vorschriften werden öffentliche Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen zunehmend Haftungsrisiken ausgesetzt, die erhebliche straf-, verwaltungs- und zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Gefma 190, die Arbeitsstättenrichtlinie und DIN sind nur einige dieser Vorschriften/Empfehlungen. Unser Praxisseminar bringt Sie zu den wichtigsten Fragen auf den aktuellen Stand.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

  • ein objektiver, klarer und gebündelter rechtlicher Überblick zur Betreiberverantwortung
  • die Schaffung einer „gerichtsfesten Organisation“ sowie die Erarbeitung einer Risikostrategie für die Umsetzung der Betreiberverantwortung
  • Nutzung der Gefährdungsbeurteilung
  • Sichern Sie sich und Ihre Organisation rechtlich effektiv ab
  • Vermeiden Sie Schadensfälle
  • Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

Sie haben die Wahl!


Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Sie können somit entscheiden, an der Präsenzveranstaltung auch online teilzunehmen.


Mehr zu den Hygienevorschriften finden Sie hier.


Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Was sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Lösungen der Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement?
  • Welche rechtlichen Fallstricke sind bei der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement zu beachten
  • Welche aktuellen rechtlichen Änderungen muss ich bei der Umsetzung der Betreiberverantwortung besonders beachten?
  • Wie schaffe ich es, meine Organisation „gerichtsfest“ zu machen?
  • Wie betreibe ich ein intelligentes Risikomanagement bei der Betreiberverantwortung?
  • Wie erstelle und nutze ich die Gefährdungsbeurteilung als wichtiges Instrument der Betreiberverantwortung effektiv?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Leitende und Mitarbeitende aus:

  • Bau- und Liegenschaftsbetrieben (auf Landesebene)
  • Liegenschafts-, Immobilien, Facility- und Gebäudemanagement sowie Bauämtern oder -abteilungen oder dem Immobilienservice
  • Bundes- und Landesministerien
  • Städten, Kommunen und Gemeinden, Landkreisen und Kreisen
  • Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Unternehmen der öffentlichen Hand; Eigenbetrieben
  • Halböffentlichen Unternehmen aus den folgenden Abteilungen:
  • Geschäftsführung
  • Immobilienmanagement
  • Liegenschaftsmanagement
  • Technische Dienste/Technische Einrichtungen
  • Recht und Compliance
  • Revision und Risikomanagement

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Prof. Anne Sick
Prof. Anne SickAmtsleiterin, Stadt Karlsruhe
Dr. Joachim Liers
Dr. Joachim LiersDezernent, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Elke Schick-Gramespacher
Elke Schick-GramespacherStadtverwaltungsrätin, Stadt Karlsruhe
Klaus Forster
Klaus ForsterAssociate Partner, Rödl & Partner, Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft & GEFMA Deutscher Verband